Dieser sagenumwobene irische Ort "Giants Causeway" erregte schon Ende des 18. Jahrhunderts ein naturwissenschaftliches Interesse. Das wusste der Londoner Verleger John Boydell 1777 zu nutzen ... Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Basaltsäulen - Naturwunder in Zahlen ]
Auf diesem historischen "Flugblatt" von 1686 werden in Comic-Manier Frauen gezeigt, die sich im Wirtshaus mit Wein berauschen. Sie enden kläglich. Und was ist die Moral von der Geschicht‘? Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Flugblätter - Wein, Weib und die Moral ]
Ein christliches Thema wie die Sintflut diente dem Grafiker Andrea Andreani aus Mantua in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts als Feigenblatt, um im Holzschnitt nackte Körper darzustellen. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Sintflut - Nackte Angst ]
In Adelskreisen war die Technik des Mezzotinto, der Schabkunst, beliebt, mit der ein gewisser Bernard den "Grand Dauphin", den Sohn der französischen Sonnenkönigs, um 1690 dargestellt hat. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Porträt Druck - Le Grand Dauphin ]
Meist Pferde, aber auch alle jagdbaren Tiere wie diese Gemsen gehörten zum künstlerischen Beuteschema des Augsburgers Johann Elias Ridinger, der im 18. Jahrhundert diesen Kupferstich schuf.
Geschätzter Wert: 700 bis 900 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Gamsen - Beuteschema eines Künstlers ]
Mit diesen 1770 in Nürnberg erschienen Bänden haben der Zeichner J.J. Preißler und der Stecher J.S. Leitner die wissenschaftliche Grundlage für die moderne Numismatik geschaffen.
Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro (pro Buch)
[mehr - zum Video mit Informationen: Zwei Münzbücher - Von A bis Z Moneten ]
Zu Zeiten der revolutionären Erfindung des maschinenbetriebenen Buchdrucks im Europa des 15. Jahrhunderts versteht es dieser Holzschnitt, mit knappen Mitteln Christus am Ölberg szenisch darzustellen.
Geschätzter Wert: 3.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Einblattdruck Ölberg - Kunst fürs Volk ]
Im Zeichen des Enzyklopädismus' des ausgehenden 18. Jahrhunderts hat der Kupferstecher Gottlieb Friedrich Riedel in Augsburg diesen Zettelkasten mit Tiergattungen als Lehrmaterial verlegt.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Zettelkasten - Von Affe bis Zebra ]
Voller Stolz auf ihr Rathaus hatte Augsburg den berühmten Wiener Vedutenzeichner und Kupferstecher Salomon Kleiner beauftragt, 1733 dieses höchste profane Gebäude der Zeit zu portraitieren.
Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Augsburger Rathaus - Holls Wolkenkratzer ]
Der mutmaßliche Dürerschüler Matthäus Zasinger hat im Jahr 1500 einen Kupferstich geschaffen, dessen moralische Botschaft heutzutage schwierig zu entschlüsseln ist.
Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Kupferstich - Frau mit Eule ]
Die beiden kolorierten Drucke aus dem 18. Jh. wurden vom Augsburger Verleger Georg Balthasar Probst vervielfältigt. Solche Stadtszenen befriedigten die Neugierde der Menschen auf fremde Orte. Geschätzter Wert: 300 Euro (pro Stück)
[mehr - zum Video mit Informationen: Guckkastenbilder - Neue Welten entdecken ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.