Unternehmen - Technik


42

TV-Zusatzsignale So können Sie Untertitel empfangen

BR Fernsehen bietet monatlich rund 750 Sendungen mit Untertiteln. Auch auf ARD alpha gibt es viele untertitelte Angebote. Untertitel lassen sich auch auf verschiedene Weise zuschalten. Im Livestream, in der Mediathek oder bei klassischem Fernsehen via HbbTV, als digitale DVB-Untertitel oder Videotext.

Published at: 1-10-2022

Nach dem Start des Livestreams können Sie - sofern verfügbar - mit einem Klick auf UT (rechts unten) die Untertitel einschalten.

Barrierefreier Livestream

Dass Untertitel auch im Livestream zuschaltbar sind, ist im Sinne der Barrierefreiheit nicht nur wichtig für gehörlose oder schwerhörige Menschen. Untertitel ermöglichen auch die tonlose Wiedergabe von Sendungen in Bus & Bahn, ohne dass man dabei seine Mitmenschen stört. Neben den als Text aufbereiteten Sprachelementen werden auch die für das Geschehen wichtigen Geräusche wie Musik oder Telefonklingeln erläutert. Die Untertitelung ist online für die Livestreams von BR Fernsehen (Süd) sowie ARD alpha verfügbar. Für BR Fernsehen (Nord) geht es noch nicht.
Tipp: Wechseln Sie außerhalb der Regionalzeiten vorerst auf den untertitelten Livestream von BR Fernsehen.

Auch in der BR-Mediathek können zu vielen Sendungen Untertitel eingeblendet werden, sobald das kleine UT-Symbol im Start-Balken angezeigt wird.

Via Red Button: HbbTV-Untertitel

Bei einem Smart-TV, der mit dem Internet verbunden ist, können Sie Untertitel den eigenen Bedürfnissen anpassen. Dazu bietet die ARD bei allen Programmen HbbTV-Untertitel an. Sobald der "Red Button" erscheint, können Sie die Startleiste mit den HbbTV-Angeboten mit der roten Farbtaste auf der Fernbedienung einblenden. Wählen Sie die Optionen Einstellungen und Untertitel anpassen. Jetzt lassen sich Schriftgröße, Hintergrund und der Untertitel frei wählen. Man kann die Untertitel beispielsweise auch außerhalb des Fernsehbildes platzieren. Außerdem finden Sie dort eine Liste, welche Sendungen als nächstes untertitelt sind.

Digitale DVB-Untertitel

Im BR Fernsehen und in ARD alpha werden digitale Untertitel, so genannte DVB-Untertitel via Satellit und im Internet übertragen. Abhängig vom Netzbetreiber, der die Signale übernehmen kann, sind sie auch in Kabelnetzen und via DSL / IPTV verfügbar. Die Untertitel werden als eigener Zusatzdienst parallel zum Videodatenstrom übertragen. Im Unterschied zum Videotext sind bei digitalen Untertiteln auch moderne Schrifttypen ohne grobe Pixel möglich.

Digitale Untertitel können über die Fernbedienung des TV-Gerätes, das Menü oder die Fernbedienung der Set-Top-Box aktiviert und deaktiviert werden. Auch Das Erste, das ZDF sowie Dritte Programme senden digitale Untertitel, teilweise beschränkt auf das HD-Programm.

Tipp:

Wenn sich an Ihrem Fernseher Untertitel überlagern, sind gleichzeitig zwei Untertitel-Arten eingeschaltet. Deaktivieren Sie in diesem Fall eine der beiden Möglichkeiten:
- DVB- Untertitel über das Geräte-Menü bzw. direkt an der Fernbedienung (weite Infos siehe unten)
- HbbTV-Untertitel über die Option "Aus" in der Startleiste

Klassische Videotext-Untertitel

Über den BR Text und Alphatext können Dialoge und Kommentare schon seit vielen Jahren als Untertitel über die Seite 150 angewählt werden. Technisch gesehen handelt es sich bei dieser Form der Untertitel um eine ganz normale Videotext-Seite. Dabei wird jedoch keine komplette Videotext-Seite mit allen 25 Zeilen genutzt, sondern nur ein bis zwei Zeilen, in denen der Untertitel erscheint und das Bild überdeckt wird.

Wie können digitale Untertitel ausgeschaltet werden?

Bei manchen Geräten sind Untertitel herstellerseitig voreingestellt. Ausschalten lassen sie sich entweder direkt am Fernseher oder am externen Receiver. Wie das geht, steht in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Je nach Hersteller und Gerät können Untertitel unterschiedlich deaktiviert werden (z.B. "keine Untertitel" oder "Untertitel aus"):

  • Direkt mit der Fernbedienung: Teilweise über eine "Subtitle" (STTL)- bzw. eine "Untertitel“- Taste oder eine eigene Farbtaste - vorausgesetzt die Fernbedienung unterstützt die Funktion. Dann können wahlweise DVB-Untertitel oder Videotext-Untertitel für das laufende Programm ein- und ausgeschaltet werden.
  • Im Menü des Fernsehers/Receivers für genau das ausgewählte Programm oder übergreifend für alle Programme (z.B. bei Einstellungen/Sprachen oder Barrierefreiheit) ; selten: Unter Audioeinstellungen ähnlich wie Audiodeskriptions-Ton einstellbar, da als Tonspur vermerkt.
  • Bei SmartTVs können Untertitel mit der roten Farbtaste (Red Button) über die HbbTV-Startleiste bei den Programmen der ARD-Familie an eigene Bedürfnisse angepasst werden. In der Klickbox "anzeigen" können Untertitel aktiviert oder deaktiviert werden.


Hinweis bei Kabelempfang:  Lassen sich die Untertitel trotz korrekter Handhabung nicht deaktivieren, kann in seltenen Fällen auch ein Einstellungsfehler bei der Einspeisung durch den Kabelnetzbetreiber vorliegen. In dem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Kabelnetzbetreiber oder ggf. Ihre Hausverwaltung.


42