Gefordert: Bayern-Trainer Julian Nagelsmann (l.) und Oliver Kahn

    Der FC Bayern war mit 16 Spielern bei der FIFA WM in Katar vertreten. Weltmeister wurde keiner, dafür kehren die Profis mit Verletzungen und jeder Menge Enttäuschungen zurück. Für Bayern-Trainer Julian Nagelsmann eine schwierige Situation.

    Fußball-WM 2022 in Katar

    Aktuelle News zur FIFA WM 2022 in Katar, zum deutschen Kader, unsere WM-Chancen sowie der WM-Spielplan im Überblick und wo die WM-Spiele live übertragen werden. Dazu: Alle weiteren Fragen und Antworten zur umstrittenen WM in Katar im Überblick.

    DFB nach dem WM-Debakel

    In der nach dem schmachvollen WM-Vorrundenaus einberufenen Arbeitsgruppe beraten Neuendorf, DFL-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke, Oliver Kahn, Oliver Mintzlaff, Matthias Sammer sowie der am Donnerstag per Video zugeschaltete Karl-Heinz Rummenigge. Die erste Sitzung habe zweieinhalb Stunden gedauert, teilte der DFB mit. Auf der Internetseite des Verbands waren Fotos aus dem Sitzungssaal zu sehen."Wir haben nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der WM in Katar intensiv über Wege und Möglichkeiten gesprochen, wie wir künftige Turniere – insbesondere die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land – wieder erfolgreich gestalten können", sagte Neuendorf.Als Konsequenz aus dem WM-Aus hatte der vormalige Geschäftsführer Bierhoff den Verband verlassen, Bundestrainer Hansi Flick soll seinen bis nach der EM 2024 laufenden Vertrag erfüllen. Eine zweite Arbeitsgruppe befasst sich mit eher internen Strukturfragen.Die Zielrichtung ist klar. Wie kann man das havarierte Nationalmannschafts-Schiff wieder flott für die Heim-EM 2024 machen? Über allem schwebt dieses Turnier im eigenen Land in bereits 18 Monaten - am besten solle es ein Sommermärchen 2.0 werden, in Anlehnung an die WM 2006. "Wir müssen die Nationalmannschaft wieder in ein anderes, besseres Licht rücken. Bei der EM 2024 muss ganz Deutschland wieder hinter dem Team stehen", forderte der Mainzer Sportvorstand Christian Heidel in der Bild.Als Konsequenz aus dem WM-Aus hatte der vormalige Geschäftsführer Bierhoff den Verband verlassen, Bundestrainer Hansi Flick soll seinen bis nach der EM 2024 laufenden Vertrag erfüllen. Eine zweite Arbeitsgruppe befasst sich mit eher internen Strukturfragen.Die Entfremdung zwischen dem ehemals liebsten Kind der Deutschen und den Fans wurde zuletzt immer größer, das von Bierhoff einst beschworene "Lagerfeuer der Nation" ist erloschen. "Es muss nun klar werden, welchen Weg man mit der Nationalmannschaft zukünftig gehen will", sagte Heidel und fragte: "Wie positioniert man die Mannschaft?"Dafür müssen Rummenigge, Völler, Kahn, Sammer und Mintzlaff den richtigen Bierhoff-Nachfolger finden und dessen Rolle neu definieren. Der neue Mann soll wohl als Sportdirektor nah an die Mannschaft und damit auch an Flick rücken. Als heißer Kandidat wird weiter Fredi Bobic von Hertha BSC gehandelt.

    "One Love"-Diskussion

    DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (mit One-Love-Binde) bei der FIFA-WM in Katar
    • Artikel mit Video-Inhalten

    DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat im Rückblick Kommunikationsfehler bei der Diskussion um die "One Love"-Kapitänsbinde bei der WM 2022 in Katar eingestanden. Er hätte früher eine verbindliche Aussage von der FIFA einfordern sollen.

    ARD-Sportikone Delling kritisiert den DFB
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Der ehemalige Sportmoderator Gerhard Delling hat den DFB für sein Verhalten bei der Fußball-WM in Katar kritisiert. Am "Sonntags-Stammtisch" sagte er, Deutschland und Co. hätten sportliche Sanktionen hinnehmen müssen.

    Der Sportjournalist Jens Weinreich (Archivbild von 2006)
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Der vielfach ausgezeichnete Sportjournalist Jens Weinreich wertet die Oppositionshaltung des DFB gegenüber der FIFA als PR-Maßnahme. Den Worten des DFB-Präsidenten müssten Taten folgen. Traditionell sei der DFB aufs Engste mit der FIFA verbunden.

    WM live im TV: Welche Spiele laufen wo? Wann spielt Deutschland?

    Fragen und Antworten zur umstrittenen Fußball-WM in Katar

    Blick in den technischen Kontrollraum im WM-Sendezentrum von ARD und ZDF

      Die ARD und der Bayerische Rundfunk berichten auf mehreren Ausspielwegen von der Fußball-WM 2022 in Katar. Der Golfstaat ist keine Demokratie, es gibt keine freie Presse und Berichte über Tausende tote Gastarbeiter. Warum wir trotzdem berichten.

      Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar werden nach Angaben der FIFA 3,6 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen.

        Die WM in Katar verspricht Klimaneutralität. Dafür haben die Organisatoren Emissionsrechte erworben. Die sind zweifelhaft – so wie die Doppelrolle mancher Mitglieder des Global Carbon Council, der über die Projekte zur CO2-Kompensation entscheidet.

        Szene in Katar
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        In der Bewerbung für die WM 2022 hat Katar explizit damit geworben, Frauenfußball zu fördern. Anfangs gab es Bemühungen, mittlerweile ist das katarische Frauen-Team offenbar verschwunden. Die ARD Radio Recherche Sport begibt sich auf die Suche.

        WM-Spielplan und Ergebnisse

        WM-Trainingsstadion der deutschen Mannschaft in Katar und GER-Banner
        Externer Link

        Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft trifft bei der FIFA WM 2022 in der Vorrunde auf Japan, Spanien und Costa Rica.

        Sportschau-Moderatorin Esther Sedlaczek, Bundestrainer Hansi Flick und ARD-Fußballexperte Bastian Schweinsteiger
        Externer Link

        Das WM-Special der ARD bei Sportschau.de mit aktuellen News, Hintergründen, Livestreams, Ergebnissen, Spielplan und Tabellen.