Studie: Erkenntnisse aus Magie sollen Wissenschaft verbessern
Magie und Wissenschaft bringt man üblicherweise nicht zusammen. Eine neue Studie zeigt: zu Unrecht. Denn Forscher können durch Zaubertricks die Validität ihrer Untersuchungen erhöhen.
Magie und Wissenschaft bringt man üblicherweise nicht zusammen. Eine neue Studie zeigt: zu Unrecht. Denn Forscher können durch Zaubertricks die Validität ihrer Untersuchungen erhöhen.
Wer eine Gewalttat erlebt, braucht schnell psychologische Hilfe, sonst droht eine Traumatisierung. Doch oft müssen Opfer wochenlang auf einen Termin beim Psychologen warten. Ab sofort sollen Trauma-Ambulanzen den Betroffenen schnell helfen.
Lockdown, Ausgangssperre, volle Kliniken – Corona hat Bayern fest im Griff. Und jetzt steht auch noch das Familienfest Weihnachten vor der Tür. Die Sozialpsychologin Marlene Altenmüller erklärt, wie man trotz Pandemie gut durch die Festtage kommt.
Der Vorsitzende der sogenannten fünf Wirtschaftsweisen war ist optimistischer als andere Ökonomen. Im Podcast "Wege aus der wirtschaftlichen Krise" spricht er über die Bedeutung staatlicher Hilfen und die Folgen längerer Shutdowns.
Durchgestrichene Preise, schwarze "Black Friday"-Schnäppchen oder sogar schreiend rote "Cyber Monday"-Rabatte: Verbraucher können sich der Faszination der – oft auch vermeintlichen – Superpreise kaum entziehen. Das hat was mit Psychologie zu tun.
Flirten, Daten, Kennenlernen - Alleinstehende haben es gerade nicht einfach während des Teil-Lockdowns. Wo lernt man als Single jemanden kennen? Wie laufen Dates in Zeiten von Abstandsregeln und Maskenpflicht ab? Ein Single aus Regensburg berichtet.
Beleidigung, Bedrohung, Körperverletzung: Der Freistaat will seine Mitarbeitenden besser vor der zunehmenden Gewalt gegen sie schützen – und vor den seelischen Folgen, die beispielsweise allein der Anblick einer Waffe auslösen kann.
Die stade Zeit kommt immer näher, doch der Teil-Lockdown dauert an. Was bedeutet das für die Menschen, wenn die Corona-Maßnahmen noch verschärft werden? Wie überwinden wir Ängste und Stimmungstiefs? Darüber diskutiert die Münchner Runde jetzt live.
Die Corona-Krise kann auch zur psychischen Krise werden: Wie überwinden wir Ängste und Stimmungstiefs? Die Psychotherapeutin Alexandra Zäuner mit Antworten und Tipps im BR24Live.
Die Corona-Krise kann auch zur psychischen Krise werden: Wie überwinden wir Ängste und Stimmungstiefs? Schreibt Eure Erfahrungen in die Kommentare und stellt Fragen an die Psychotherapeutin Alexandra Zäuner. Sie gibt jetzt im BR24Live Antworten.