Heizungsbauer Christian Münch verkabelt eine neue Wärmepumpe.
Bildrechte: BR/Carlotta Sauer

Heizungsbauer Christian Münch verkabelt eine neue Wärmepumpe.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Gebäudeenergiegesetz: Das fordern bayerische Heizungsbauer

Das geplante Gebäudeenergiegesetz der Regierung sorgt seit Monaten für viele Diskussionen. In Würzburg fand nun zum 13. Mal der Fachkongress der bayerischen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker statt. Welche Anliegen haben sie?

Über dieses Thema berichtet: BR24 im BR Fernsehen am .

Nach vielen Wochen Streit ist der erste Schritt im Bundestag ist gemacht - doch bis das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit seinen neuen Regeln für Heizungen in Kraft treten kann, stehen noch viele Verfahrensschritte an. Nach der ersten Lesung im Plenum sind nun die zuständigen Bundestagsausschüsse am Zug. Und noch immer herrscht viel Unklarheit, was für Kritik sorgt - auch beim 13. Fachkongress der bayerischen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker (15. Juni bis 17. Juni) in Würzburg.

Heizungsbauer fordern Planungssicherheit

Die Heizungsbauer fordern in erster Linie mehr Planungssicherheit. Durch die seit Monaten andauernde Debatte um das Gebäudeenergiegesetz könnten sie nur schwer beraten.

"Zum Schluss waren die Kunde so verunsichert, dass sie gar nichts mehr machen wollten, am liebsten den Kopf in den Sand stecken und warten was passiert. Das ist natürlich schlecht für unser Klima. Da hatten wir viel mehr Arbeit, die Kunden zu beraten und zu überzeugen", sagt Erich Schulz. Laut dem Heizungsbauer aus Augsburg hätte sich die Beratungssituation in der Branche seit der Debatte um das Heizungsgesetz extrem erschwert.

Kundschaft verunsichert

Zentrale Fragen seien beispielsweise, in welcher Frist die Kunden handeln und was sie machen müssten. Außerdem die Frage, wie sie es schaffen, mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien zu heizen.

Viele Fragen seien noch offen, so Schulz: "Was ist in meinem Haus möglich aufgrund des gebäudetechnischen Standards? Wie komme ich an die Förderung?" Der Gesetzentwurf soll Heizen klimafreundlicher machen und sieht bisher vor, dass neue und ausgetauschte Heizungen ab 2024 mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden sollen.

Immer mehr Wärmepumpen

Schulz beschäftigt in seinem Betrieb in Augsburg 80 Mitarbeitende, allein in diesem Jahr hätten sie mehr als 60 Wärmepumpen eingebaut. Wenn sie denn lieferbar sind – die Wartezeiten betragen momentan mindestens ein Jahr.

Wärmepumpen entziehen dem Außenbereich aus der Erde, dem Grundwasser oder der Luft die Wärme und geben sie als Heizenergie an das Haus ab. 2021 wurden bayernweit in mehr als der Hälfte der Neubauten als primäre Heizungsanlagen eingebaut.

Viele Kunden würden sich gerade jetzt noch schnell eine neue Gasheizung einbauen lassen, erzählt Christian Münch aus Volkach. Der 47-jährige Heizungsbauer und sein Team bauen einer Familie im unterfränkischen Düllstadt momentan eine Wärmepumpe ein, die ihre Ölheizung ersetzen soll. Das dauert eine Woche. Doch wegen der Lieferschwierigkeiten ist es für Münch und sein Team erst die siebte Wärmepumpe in diesem Jahr.

Heizungsbauer wollen sichere Rahmenbedingungen

Besonders in dieser Situation sieht der Leitende Geschäftsführer des Fachverbands Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik, Wolfgang Schwarz, nach langer Debatten innerhalb der Bundesregierung die Politik in der Pflicht.

Er fordert Antworten: Welche Optionen erfüllen die 65 Prozent des erneuerbaren Energieanteils? Welche Kontrollmechanismen werden ausgelöst? Wann muss ich mich entscheiden, was passiert im Wohnungsbau? Gerade bei den Mietern, bei größeren Objekten. Was ist da statthaft? Wie kann der Eigentümer oder die Eigentümergemeinschaft reagieren?

Die Heizungsbauer fordern auf dem Kongress außerdem sichere Rahmenbedingungen von der Politik. Das Gebäudeenergiegesetz soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden, also in der ersten Juli-Woche.

Mit Informationen von AFP.

Im Video: Das sagt ein Münchner Heizungsbauer

Die Geothermie-Anlage in Unterhaching. Hier wird aus Thermalwasser Wärme gewonnen.
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Die Geothermie-Anlage in Unterhaching. Hier wird aus Thermalwasser Wärme gewonnen.

Dieser Artikel ist erstmals am 16. Juni 2023 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!