Münchens OB Reiter reagiert verärgert auf die Dauerkritik von Bundesminister Lauterbach am Oktoberfest - und spielt den Ball nach Berlin zurück. Während in Bayern eine Maskenpflicht in Innenräumen noch kein Thema ist, könnte sie anderswo bald kommen.
Die erste Wiesn seit Beginn der Corona-Pandemie würde anders werden als frühere. Aber wie war sie denn nun wirklich für Gäste, Wirte, Bedienungen, Musikanten, Polizei und Rettungsdienste? Die Kontrovers-Story zur Wiesn 2022 überlässt ihnen das Wort.
Oktoberfest 2022 - Alle Infos und Nachrichten
Wegen der Corona-Pandemie musste das Oktoberfest pausieren. 2022 wird wieder stattfinden. Hier finden Sie Infos, Nachrichten und Archiv-Material zur Wiesn in München zum Stöbern.
Endlich trocken! Die Schausteller freuen sich über einen meist regenfreien Sonntag. Dieses Oktoberfest gehört wettermäßig zu den schlechtesten in der Erinnerung aller, die seit Jahrzehnten hier arbeiten. Besonders hart trifft's die Eisverkäufer.
Wenn Mädchen und Frauen beim Oktoberfest etwa begrapscht oder noch massiver sexuell belästigt werden, können sie Hilfe im "Safe Space" bekommen. Der Andrang dort ist größer als 2019. Die Beraterinnen werten das aber durchaus als Erfolg.
Das Oktoberfest findet heuer wegen der Corona Pandemie nicht wie geplant statt. Highlights der vergangenen Ausgaben finden sich weiterhin in der BR Mediathek: Vom Anzapfen der ersten Mass Bier bis zum Wiesn-Finale. Wiesn daheim in der BR Mediathek.
Das bayerische Bier: flüssiges Brot, Grundnahrungsmittel und Kulturgut. Treibstoff für Stammtischdiskussionen, kreative Räusche und sogar Revolutionen. In der BR Mediathek findest du Videos und Reportagen zum Thema Bier.
Volksmusik, nicht volkstümliche Musik oder Schlager, umfasst Lieder und Instrumentalmusik, die zum kulturellen Urbestand einer Volksgruppe oder einer Region gehören. In der BR Mediathek findet sich eine große Auswahl dieses sogenannten Heimatsounds.
Es war der schwerste rechtsextreme Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik: Eine Bombe riss 1980 am Oktoberfest zwölf Besucher in den Tod und verletzte mehr als 200. Wie jedes Jahr wurde nun der Opfer gedacht - am Rande des Wiesn-Spektakels.
Das Oktoberfestattentat am 26. September 1980, am Haupteingang des Oktoberfests in München, gilt als schwerster Terrorakt der deutschen Nachkriegsgeschichte. Erfahren Sie mit Hilfe der multimedialen Spurensuche mehr.
Unglaublich: eine Mass Bier für eine Mark! Anfang der 1920er-Jahre war das. Ende des Goldenen Jahrzehnts lag der Bierpreis dann bei 48 Millionen. Wir zeigen Ihnen die Wiesn der Zwanziger Jahre.
Heute wäre das Oktoberfest eigentlich mit dem Einzug der Wiesnwirte eröffnet worden. Einen etwas anderen "Einzug" zur Wiesn zeigt unsere #BR24Zeitreise aus dem Jahr 1961: Damals lief der Bauer Albert Vogl aus Moos bei Plattling zu Fuß zur Wiesn.