Eine Mitarbeiterin arbeitet an einer Sicherheitswerkbank in einem Labor (Symbolbild)
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Daniel Reinhardt

Zur Früherkennung kommender Corona-Varianten hält der Münchner Virologe Keppler ein Frühwarn-Monitoring für sinnvoll.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Virologe empfiehlt Covid-Frühwarnsystem für neue Varianten

Zur Früherkennung neuer Corona-Varianten hält der Münchner Virologe Keppler ein Frühwarn-Monitoring in Deutschland für sinnvoll. Eine Testpflicht, wie jüngst für Einreisende aus China beschlossen, gehe "eher in Richtung Aktionismus".

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Um kommende Corona-Varianten zu erkennen, hält der Münchner Virologe Oliver Keppler ein Frühwarn-Monitoring in Deutschland für sinnvoll und ausreichend. Nicht sinnvoll ist aus Sicht des Wissenschaftlers dagegen eine Corona-Testpflicht an Flughäfen, wie sie jüngst für Einreisende aus China beschlossen wurde. "Das kann man machen, hilft aber nix; das geht eher in Richtung Aktionismus", sagte der Chef des Max von Pettenkofer-Instituts in München der Nachrichtenagentur dpa. "Ob eine neue Variante für die Immunität der deutschen Bevölkerung relevant sein wird, können wir nur mit einem mehrstufigen Monitoring-System erkennen."

Frühwarnsystem: In Bayern bisher am intensivsten

Das von dem Virologen empfohlene System hat drei Bestandteile. Erstens: Laboranalysen der Patientenabstriche in Universitätskliniken, zweitens: das Monitoring von Atemwegsinfekten in Arztpraxen und drittens: Abwasseruntersuchungen. "Diese Art von Frühwarnsystem hat in Deutschland bisher Bayern am intensivsten eingeführt", sagt der Leiter der Virologie an der Münchner Ludwig Maximilians-Universität. "Der erste Arm ist, bei allen Patienten, die in Universitätskliniken kommen, Abstriche zu nehmen. So können wir abschätzen, wie viele Sars-CoV-2-Infektionen wir haben und welche Varianten zu einem Zeitpunkt zirkulieren."

Art der Influenzaviren sollen Gesundheitsämtern gemeldet werden

Der zweite Arm ist nach Worten des Mediziners die sogenannte syndromische Überwachung. "Deutschlandweit nehmen etwa 500 Praxen bei Patienten mit Atemwegsinfekten Abstriche und schicken diese an die Landesgesundheitsbehörde", sagte Keppler. "Dann wissen wir, welcher Anteil auf Influenzaviren, RSV, Sars-CoV-2 oder andere Infektionserreger auf dieses Krankheitsbild entfällt."

Überwachung des Abwassers

Der dritte Arm des Frühwarnsystems ist das Abwassermonitoring. "Der Erreger stirbt im Abwasser zwar schnell ab, aber es bleibt genug Erbinformation übrig, um das Virus und seine Varianten zu analysieren", sagte Keppler. "Mit diesen drei komplementären Stufen der Infektionsüberwachung können wir rasch erkennen, ob es eine für unser Gesundheitssystem relevante Erreger-Entwicklung gibt, und dann angemessen reagieren."

Testpflicht für Einreisende aus China "überflüssig"

Die Corona-Testpflicht für Einreisende aus China hingegen ist nach Kepplers Einschätzung überflüssig. "Wir haben weltweit immer noch viele Infektionen, in Deutschland würde ich schätzen 50.000 am Tag", sagte Keppler. "Wenn da jeden Tag tausend Menschen aus China einreisen, fällt das bezüglich der Infektionslast ja überhaupt nicht ins Gewicht."

Manche seien besorgt, dass in China eine besonders gefährliche Variante entstehen könnte, weil das Land aktuell mit einer enormen Infektionswelle kämpfe. "Das trägt aber nicht einem wichtigen virologisch-immunologischen Aspekt Rechnung: Die chinesische Bevölkerung hat nach allem, was wir wissen, eine deutlich schlechtere Immunitätslage für diesen Erreger als wir."

Neue Virus-Variante aus China "eher theoretischer Natur"

Das Virus habe daher kaum Evolutionsdruck. "Respiratorische Viren müssen sich immer dann besonders anpassen, wenn der Wirt durch Impfung oder Infektion bereits einen immunologischen Schutzwall aufgebaut hat", sagte Keppler. "Diesen Anpassungsdruck hat der Covid-19-Erreger in China nicht in besonders hohem Maße."

In China gebe es viele Infektionen - "es wird leider Schwerstkranke und viele Tote geben. Aber das liegt nicht an einer neuen Variante des Erregers sondern daran, dass die Immunität gerade auch in der älteren Bevölkerung niedrig ist." Dass gerade dort eine für Deutschland und Europa gefährliche Variante des Virus entstehen könnte, ist nach Kepplers Einschätzung eine Möglichkeit "eher theoretischer Natur".

Mit Informationen der dpa

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!