• Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Auf der Gedenkfeier an das Olympia-Attentat 1972 hat sich Münchens OB Reiter bei den Opferfamilien entschuldigt. Reiter sagte, er müsse als Oberbürgermeister "beschämt" feststellen, dass die Verantwortlichen folgenschwere Fehler begangen hätten.

50 Jahre Olympia: München 1972 - Attentat erschüttert die "heiteren Spiele"

Die Olympischen Spiele 1972 in München sollten ein großes Fest werden. Mit dem Terror-Anschlag auf die Israelischen Sportler enden die "heiteren Spiele" in einer Tragödie. 50 Jahre danach blickt der Bayerische Rundfunk zurück.

Terror: Das Olympia-Attentat 1972

Olympische Spiele 1972
  • Artikel mit Video-Inhalten

Als die "heiteren Spiele" sollte Olympia 1972 in die Geschichte eingehen. Doch der Anschlag auf israelische Sportler und Funktionäre überschattet die Spiele in München. Trotz allem wurden sie fortgesetzt. Für die Sportler eine schwere Situation.

Vermummter Terrorist im Olympiadorf
  • Artikel mit Video-Inhalten

Es sollten heitere Sommerspiele werden, am Ende wurde sie tragische. Am 5. September 1972 nehmen palästinensische Terroristen bei Olympia in München elf Geiseln. In nicht einmal 24 Stunden eskaliert die Situation: Alle Geiseln sterben.

KEYVISUAL zu Tod und Spiele - München '72

    Die Olympischen Spiele 1972 enden dramatisch. Anlässlich des 50. Jahrestags rekonstruiert die vierteilige Doku-Serie "Tod und Spiele – München '72" aus verschiedenen Perspektiven den Tag, der als Geburtsstunde des internationalen Terrorismus gilt.

    Die Münchner und ihr Olympia 1972

    Fahrradfahrer vorm Nymphenburger Schloss.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Das 50. Jubiläum der Olympischen Sommerspiele von 1972 ist ein guter Anlass, selbst mit dem Fahrrad sportlich aktiv zu werden, und die Austragungsorte von damals zu besuchen. Es lohnt sich, denn sie haben nichts von ihrem Flair verloren.

    Der Dackel "Waldi" war das offizielle Maskottchen der Olympischen Spiele von München.

      Der Dackel "Waldi" war das Maskottchen der Olympischen Sommerspiele von München. Zum 50. Olympia-Jubiläum zeigt das Passauer Dackelmuseum jetzt im Regensburger Spitalgarten eine Sonderausstellung.

      Meine Spiele - Olympia 72 in München
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Die Olympischen Spiele in München wollen vor 50 Jahren der Welt ein neues, unbeschwertes Deutschland präsentieren. Doch die "heiteren Spiele" bleiben nicht heiter. Ein filmischer Rückblick auf Olympia 1972 in München von Christoph Nahr.

      Olympia 1972 - die 17-teilige Retro-Serie in der BR Mediathek

      Olympia 1972, Mode und Musik

      Bayerische Olympiageschichten: München '72

      Olympiapark München
      • Artikel mit Video-Inhalten

      50 Jahre Olympia in München. Die heiteren Spiele von 1972 klingen nirgends so augenfällig nach wie im Olympiapark. Auf Spurensuche in der bayerischen Landeshauptstadt.

      Olympia 1972: Heide Rosendahl gewinnt Gold
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Die Leichtathleten räumten schon bei den Olympischen Spielen 1972 in München ab. Verfolgen Sie noch einmal Heide Rosendahl, Klaus Wolfermann und Hildegard Falck auf ihrer Goldspur. Oder den Bahnradvierer im deutsch-deutschen Duell.

      Olympia 1972: Die Eröffnungsfeier
      • Artikel mit Video-Inhalten

      In "Bayerische Olympiageschichten: München 1972" kommen Zeitzeugen zu Wort und erinnern sich an eine spannende Zeit. Es geht natürlich um den Sport, die Politik, aber auch um die 1970er-Jahre als Zeitgeist-Phänomen.

      Olympia 1972: Ein unverkennbares Design

      BR-Podcasts zum Olympia-Attentat 1972

      München 1972: Olympiastadion und Olympiapark

      Olympiastadion München

        Das Münchner Olympiastadion zählt zu den wichtigsten Bauten der bundesdeutschen Nachkriegsarchitektur. Es gilt als ein Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt, in dem die DFB-Elf 1974 den WM-Titel und der FC Bayern zahlreiche Siege feierte.

        Der Olympiapark im Sonnenuntergang mit dem Fernsehturm im Vordergrund.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die Olympischen Spiele haben München geprägt – auch architektonisch. Bis heute ist der Olympiapark, der am 29. Juni 1972 offiziell ans Olympische Komitee übergeben wurde, markanter Teil der Stadt. Und das wird wohl auch so bleiben.

        Väterchen Timofej steht im Januar 2000 in seiner Ost-West-Friedenskirche.
        • Artikel mit Audio-Inhalten
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Väterchen Timofej, ein widerspenstiger Eremit, hat den Planern des Münchner Olympiaparks in den 1960er-Jahren schwer zu schaffen gemacht. Dadurch ist bis heute eine kleine Oase erhalten geblieben, die es eigentlich nie hätte geben dürfen.

        Virtual Reality: München 72