Franken - Mainfranken

Homepage für Mainfranken

Ein Kleinkind, das alleine über eine Wiese läuft | Bild: picture alliance / Caro | Sorge zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch Das Waggala – ein tierisches Dialektwort

Waggala nennt der Franke ein kleines Kind, das noch sehr wackelig auf den Beinen ist. Die Bezeichnung kommt ursprünglich aus dem Tierreich. Welches Tier hier Pate stand, weiß unser Fei Fränggisch-Experte David Saam. [mehr]


Ein Mann trinkt hinter einem Franken-Fähnchen ein Weizenbier.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen "Fei Fränggisch" Als "a Seidla" noch elf Pfennig gekostet hat

1907 kam es zum Bierkrieg, als die Bamberger Brauereien den Preis für "a Seidla" von 11 auf 12 Pfennig erhöhten. Das Bier – bis heute ein Thema, das viele Franken umtreibt. Doch was kann "a Seidla" alles bedeuten – und wo kommt der Begriff überhaupt her? [mehr]


Ein älterer Mann bedient sich auf einem Volksfest aus einer Schermidzl, einer dreieckigen Papiertüte, die seine Frau in der Hand hält | Bild: picture alliance / Westend61 | Uwe Umstätter zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch A Schermidzl Gudserla bidde! Bidde wos?

Was Dialektwörter bedeuten, lässt sich oft erraten, weil sie lautmalerisch sind. Doch was ist ein Schermidzl? Die Antwort: eine dreieckige Papiertüte. Wo das Wort herkommt? David Saam hat sich auf die Suche gemacht, was gar nicht so einfach war. [mehr]


Kind mit Puppe | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen "Fei Fränggisch" Die schwer greifbare "Dogga"

Freilich sind "Dogga" gut zu greifen, könnte der Dialektkenner beim Lesen der Überschrift denken. Bezeichnet es doch Puppen, die Kinder oft gar nicht mehr loslassen. Doch steckt darin noch mehr, wie David Saam in "Fei Fränggisch" ergründet. [mehr]


Interessierte lernen, wie man Wein selber macht.  | Bild: BR-Petra Nacke zum Artikel “Erlebnis Weinberg” Weinbau als Mitmach-Projekt

Viele Menschen möchten wissen, wie das, was sie essen oder trinken, eigentlich gemacht wird. Beim Projekt "Erlebnis Weinberg" können Weinfreunde seit 20 Jahren zu Hobby-Winzern auf Zeit werden und sich an der Herstellung ihres eigenen Weins beteiligen. [mehr]

Audios aus Mainfranken

Unterwegs auf dem Amtsbotenweg | Bild: Susanne Rossbach / BR Franken 24.05.2025 | 12:05 Uhr BAYERN 2 zum Audio Wandernd Geschichte entdecken Der Amtsbotenweg zwischen Königsberg und Coburg

Bis 1918 gehörte der Ort Königsberg zum Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha und war eine sächsische Enklave im Königreich Bayern. Die regelmäßige Verbindung zur Residenzstadt Coburg besorgten die Amtsboten. Wir sind die Strecke nachgewandert. [mehr]

Ein Mann schneidet seine Hecke zu | Bild: picture alliance / ABBfoto zum Audio Ziemlich dichte Freunde Hecken und ihre Menschen

Blumen und Wälder werden geliebt - mit Hecken tut sich der Mensch dagegen oft schwer: ein Gestrüpp, das unbedingt Schnitt braucht. Und so wird geschnippelt - bis die Erkenntnis sprießt, wie zentral diese Randerscheinungen eigentlich sind. [mehr]

Gäste stoßen im alten Dorfwirtshaus an. | Bild: BR zum Audio Vereinsprojekt in Geldersheim Neues Leben in altem Dorfwirtshaus

Acht Jahre lang stand das über 300 Jahre alte Dorfwirtshaus in Geldersheim leer. Der Verein für Heimat- und Brauchtumspflege kümmern sich nun drei Mal die Woche um die Bewirtung der zahlreichen Gäste. [mehr]

Die Aufschrift „brose Technik für Automobile“ ist an einem Gebäude der Brose Group zu sehen. | Bild: picture alliance/dpa | Daniel Vogl zum Audio Brose Im Sommer fällt Entscheidung über Schließung

Der Autozulieferkonzern Brose hat seinen Sparkurs verteidigt - denn er macht mehr Verluste als zunächst gedacht. Deshalb steht das Werk in Würzburg weiterhin zur Debatte. Bis zum Sommer will Brose über die Schließung entscheiden. [mehr]

Eine abgemagerte Frau vor einem Spiegel. | Bild: colourbox.com zum Audio Uni-Klinik Würzburg Kampf gegen Essstörungen

Es fängt harmlos an: Den Zucker im Kaffee weg lassen, abends keine Kohlenhydrate mehr, das Gemüse ohne Öl anbraten. Das Ziel: Abnehmen! Nicht alle hören auf, wenn ein paar Kilo runter sind - eine Abwärtsspirale, die tödlich enden kann. [mehr]

Robin Zimmermann, fremdgeschriebener Rolandsbruder | Bild: BR-Leon Willner zum Audio Wandernder Anachronismus Auf der Walz

Sie erwartet Freiheit, ummantelt von viel Tradition: Handwerksgesellen, die durch Deutschland und Europa trampen. Um Berufs- und Lebenserfahrung zu sammeln. Auf der Walz unterwerfen sie sich jahrhundertealten Gebräuchen. Wie passt das in unsere Zeit? Sehr gut, sagen die Wandergesellen. [mehr]

Das Digitale Gründerzentrum "Alte Schlosserei" in Aschaffenburg ist bayernweit eines von 19 Gründerzentren. | Bild: BR/Sophie Morár zum Audio Start-ups Aschaffenburg – das bayerische "Silicon Valley"?

Das Digitale Gründerzentrum "Alte Schlosserei" in Aschaffenburg ist bayernweit eines von 19 Gründerzentren. Es unterstützt Start-ups in ihrer Gründungsphase und hat schon einige digitale Innovationen vom Bayerischen Untermain auf den Weg gebracht. [mehr]

Blick in den ehrenamtlich betriebenen Plattenladen in Karlstadt | Bild: Wolfram Hanke / BR zum Audio Plattentruhe Ehrenamtlicher Plattenladen in Karlstadt

Eine Gruppe von Enthusiasten hat Mitte Oktober in Karlstadt im Lkr. Main-Spessart einen eigenen Plattenladen gestartet. Die "Plattentruhe" wird ehrenamtlich betrieben und soll ein neuer Treffpunkt für Musikliebhaber werden. [mehr]

Bruxsafol aus dem Landkreis Bad Kissingen bietet Folienlösungen zur Fahrzeugveredelung. | Bild: BR/Norbert Steiche zum Audio Exportpreis Bayern Diese Mittelständler produzieren für die ganze Welt

Vier Kleinunternehmen haben den "Exportpreis Bayern" erhalten. Denn exportieren, das ist nicht nur ein Job für Großkonzerne. Auch kleine und mittlere Firmen machen international Geschäfte. Zwei der Preisträger des Exportpreises Bayern kommen aus Franken. [mehr]

Frankenwürfel | Bild: BR/ Laura Grun zum Audio Frankenwürfel verliehen Das sind die drei Gewürftelten 2024

Traditionell am 11.11. wird die höchste fränkische Auszeichnung verliehen: der Frankenwürfel. In diesem Jahr dürfen sich zwei Frauen und ein Mann über die Ehrung freuen. Sie verkörpern in besonderer Weise das "Wendige, Witzige und Widersprüchliche". [mehr]

1von 10

Videos aus Mainfranken

Das Rathaus in Würzburg, in dem der neue Bürgermeister nach der Wahl regieren wird. | Bild: BR zum Video Kommunalpolitik Stichwahl in Würzburg

Am Sonntag wird in Würzburg ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin gewählt. Im ersten Wahlgang konnte sich kein Bewerber die absolute Mehrheit sichern. In die Stichwahl gehen jetzt Martin Heilig und Judith Roth-Jörg. [mehr]

Das Regenrückhaltebecken der Baumschule in Wiesentheid. | Bild: BR zum Video Klimawandel Baumschule setzt auf Nachhaltigkeit

Hitze und Trockenheit machen auch den Baumschulen zu schaffen. Die Baumschule in Wiesentheid investiert deshalb in Nachhaltigkeit. Sie bekommt ein Regenrückhaltebecken und heizt auf nachhaltige Weise. Lohnt sich das? [mehr]

Die Würzburger Baskets im Training. | Bild: BR zum Video Basketball Würzburg Baskets in den Playoffs

Binnen weniger Jahre vom Abstiegskandidaten zum Spitzenteam: Die Würzburg Baskets haben sich mit einer starken Saison belohnt und sind jetzt in den Playoffs der deutschen Basketball-Meisterschaft. [mehr]

Ein Friedhof, umgeben von einer Hecke und einer Kirche im Hintergrund. | Bild: BR zum Video Artenvielfalt Der summende Friedhof in Wiesenbronn

Ein Friedhof bietet Hinterbliebenen einen Raum für die Erinnerung an einen geliebten Menschen. Doch die Bestattungskultur, wie auch das Klima, verändern sich rasant. In Wiesenbronn (Lkr. Kitzingen) wird auch den Lebenden unter den Toten etwas geboten. [mehr]

Ein Wolf steht auf einer Wiese. | Bild: BR zum Video Gesetzgebung Weniger Schutz beim Wolf gleich mehr Schutz für Weidetiere?

Beim Treffen der Umweltminister der Länder im Saarland geht es unter anderem um das Thema Wolf. Das EU-Parlament hat beschlossen, dass der Schutzstatus der Tiere abgesenkt werden soll. Doch was würde das den Weidetierhaltern in der Region bringen? [mehr]

Aktionstag für Schüler | Bild: BR zum Video Aktionstag für Schüler Ein Tag im Rollstuhl

Bordsteine, Bahnsteigkanten und andere Hindernisse: Für Menschen im Rollstuhl ist das Alltag. Damit sich Schüler besser in Rollstuhlfahrende hineinversetzen können, gibt es extra Workshops an Schulen. Auch Siebtklässler in Gemünden durften sich im Rollstuhl ausprobieren. [mehr]

Phillip Then, der mit seinem Vater einen Ackerbau-Betrieb führt, erklärt, wie sie die Trockenheit mithilfe neues Saatgutes bewältigen wollen. | Bild: BR zum Video Wenig Regen Trockenheit in der Landwirtschaft

Jochen Then und sein Sohn Philipp führen einen Ackerbau-Betrieb im Landkreis Rhön-Grabfeld - eine der trockensten Regionen Bayerns. In den letzten Wochen hat es hier so gut wie nicht geregnet. Sie müssen sich an diese Verhältnisse anpassen. [mehr]

Mitglieder des Kirchenchors beim SIngen. | Bild: BR zum Video 400 Jahre Tradition Das Chormahl in Winterhausen

In Winterhausen (Lkr. Würzburg) findet alle sieben Jahre das Chormahl des evangelischen Kirchenchores statt. Eine Tradition, die es seit 400 Jahren gibt. Der Chor zieht dabei durch den Ort - und die Einwohner können sich Lieder wünschen. [mehr]

Eine junge Frau unterstützt ihre Mutter, die auf Hilfe angewiswen ist. | Bild: BR zum Video Young Carer Coach Netzwerk für junge pflegende Angehörige

Fünf Projekte für eine bessere Gesellschaft stehen im Finale des Bayern 2-Wettbewerbs "Gutes Beispiel". Eines davon ist die Initiative Young Carer Coach. Sie will Kinder und junge Erwachsene unterstützen, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern müssen. [mehr]

Laura Stäblein leidet an Endometriose | Bild: BR zum Video Chronische Erkrankung Leben mit Endometriose

Endometriose - die chronische Erkrankung wird auch als das Chamäleon des weiblichen Körpers bezeichnet, weil sie sich so gut tarnen kann. Gewebe wächst außerhalb der Gebärmutter. Die Endometriose-Herde können verschiedene Stellen im Körper besiedeln. [mehr]

1von 10