Fei Fränggisch Auch in Franken gibt es Waafm
Den Franken wird nachgesagt, eher maulfaul zu sein. Doch es gibt auch regelrechte Plaudertaschen in Franken. Die heißen dann Waafm. Wo dieses Wort herkommt, weiß Fei Fränggisch-Experte David Saam.
"Geh ner haam, du alda Waafm, konnsd vor lauder Schnabbs ned laafm!"
In Franggn werd den Leudn immer widdä mol nachgsochd, aweng maulfaul zer sei. So a verbale Schockschdarre lässd sich in manchen Fällen durch den Konsum alkoholhaltiger Subsdanzn allerdings auf beeindruggende Ard und Weise lösen. Dann mudierd die Berson, vo der mer grod nuch denggn hädd könna, sie hodd villeichd a Schweichegelübde obgeleechd, zu aaner regelrechdn Waafm. Blauderdaschn könnerd mer auf Hochdeudsch soong.
"Ezz waaf hald ned so bleed daher!"
Jaa, mer derf nadürlich aa ned denggn, dass immer bewusstseinsverändernde Stoffe im Schbill sei müssn. Es gibd aa Waafm, die senn Waafm by nature, wie mer auf Neufränggisch soong könnerd. Also nadurgegebene Bio-Waafm. Und zu so am Exemblar möcherd mer manchmol gern soong: „Ach kumm, ezz hald hald bidde amol die Waffel!“ Also den Mund. Während obbä die Waffel wohl laudmalerischn Urschbrungs is, wall des so waff-waff-waffeld, wenn jemand unaufhörlich waafd, langa die Wurzeln vom Waafm bis ins Althochdeutsche zerügg: Des Verb wīfan bedeuded „winden“. Schbädä hodd sich dodävo des Substantiv Weife abgeleided. Des is nimmer orch gebräuchlich, geläuficher derferd für a damid bezeichnede Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln z.B. von Garn des Wordd Haspel sei.
Indressanderweis senn beide Begriffe aufs Reden überdroong woän: Haspeln sochd mer, wenn aans hasdich schbrichd. Verhasbeln, wenner sich dodäbai verdud. Und weifen is im fränkischen Dialeggd zu waafm oder wääfm woän.
„Kumm, mir waafm aweng!“ is eben ka Aufforderung zum gemeinsamen Aufrollen vo Garn, eher werd hier über gesponnes Seemannsgarn diskudierd. Einfacher gsochd, mer blauschd, blauderd, radschd a bissala midnandä.
Bleedwaafm, Leerwaafm, Sauwaafm
In vielen Fällen is die Konnodadsion vo Waafm allerdings wenicher neudral oddä goä bosidiif. Des zeing mögliche Schdeigerungsformen wie Bleedwaafm, Leerwaafm oddä Sauwaafm. Wenn aans rechd vill unnüdzs Zeuch vo sich gibd, no muss der oder die sich villeichd an Kommendar um die Ohrn haua lossn wie: „Du mid deim Oärschgwaaf!“ Des allerdings song Sie ezzerla hoffendlich ned am End vo dieser fei fränggisch-Ausgabe. Und bevor ich mir ezzerla nuch die Waffel wundwaaf, machi lieber an Bunggd. Bunggd.
"Glabbsdesnaa, glabbsdesnaa, wos bisd du für a Waafm?!
Wenn blödes Gschmarr a Währung wär, könnersd du dir alles kaafm!"
Unsere Rubrik „Fei Fränggisch“
Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach - also nicht falsch verstehen! Nicht nur zwischen Nordseeküste und Allgäu tun sich die Deutschen manchmal schwer, einander zu verstehen, auch innerhalb von Bayern ist das möglich. Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es ja gar nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Holla! In unserer neuen Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt unser Autor David Saam in seiner unnachahmlichen Art ganz allgemeine oder auch mal ganz spezielle Dialektworte.