Eigentlich ist es nur ein bisschen Plüsch, Faden und Füllmaterial - aber Elisabeth Wimmer aus Fürth haucht ihm Leben ein: Ihre handgenähten Bären sind kleine Persönlichkeiten! Doch was, wenn der alte geliebte Freund aus Kindertagen ganz die Fasson und sogar die Ohren verloren hat?
[mehr - zum Video: Ein Teddybär im Krankenhaus - Werkstatt für Kuscheltiere ]
Die Brüder Christian und Michael Hatzel aus dem oberfränkischen Selb haben in der Vorweihnachtszeit Hochkonjunktur. Ihre feinen Elisen-Lebkuchen entstehen nämlich allesamt in Handarbeit, und das bereits in dritter Generation. Die Hatzel-Lebkuchen sind in internationalen Feinkostläden gefragt - ob uns Christian, der Bäcker, das geheime Familienrezept verrät?
[mehr - zum Video: Die Lebkuchen der Konditorei Hatzel - Echte Handarbeit ]
Sie sollen das Böse vertreiben, indem sie selbst Furcht und Schrecken verbreiten: Die Kramperl, die im Berchtesgadener Land den Nikolaus begleiten. Mit 16 Jahren kann man Krampus werden, wenn man männlich ist, sich den anstrengenden Lauf zutraut und genug für eine gruslige Maske gespart hat ...
[mehr - zum Video: Krampuslauf in Bischofswiesen - Debüt unter der Larve ]
Sie glauben schon alle Apfelkuchen-Varianten zu kennen? Edeltraud Bauer hat hier noch eine besonders feine Version, für die sie zum Süßen auch einen tiefen Griff in den Honigtopf ihres bienenaffinen Lebensgefährten tut. Das Ergebnis, der Apfelkuchen mit Honig-/Nusskruste, ist wirklich eine Sünde wert,
[mehr - zum Artikel: Zwischen Spessart und Karwendel - Apfelkuchen mit Honig-/Nusskruste ]
Met galt einst als das “Getränk der Götter” - und war besonders bei den Wikingern sehr beliebt, denn wegen des rauen Klimas in Nordeuropa gab es dort keinen Weinanbau. Bei uns ist er heute nicht mehr so verbreitet. Dabei kann er recht einfach selbst hergestellt werden und schmeckt sowohl heiß als auch kalt sehr gut. Imker Georg Hofbauer aus Dietersburg im Landkreis Rottal-Inn hat uns sein Rezept verraten.
[mehr - zum Artikel: Zwischen Spessart und Karwendel - Honigwein selbstgemacht ]
Bienen haben viel mehr zu bieten als leckeren Honig - zum Beispiel Propolis. Nie gehört? Das geht vielen Menschen so. Das Bienenharz ist nicht jedem ein Begriff. In der Naturheilkunde genießt es dagegen seit Langem große Anerkennung und kommt auch als Propolistinktur zur Anwendung.
[mehr - zum Artikel: Zwischen Spessart und Karwendel - Propolistinktur selbstgemacht ]