BR Heimat

Habe die Ehre!

Gäste zum Ratschen Habe die Ehre!

Stand: 24.03.2023

Mann mit Hut | Bild: colourbox.com

Woanders gibt's einen "Talk", in BR Heimat gibt's einen "Ratsch". Von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 12.00 Uhr empfangen wir Gäste aus Bayern und Umgebung, die Spannendes, Interessantes und Unterhaltsames zu erzählen haben.

Wir nehmen uns Zeit für unsere Gäste. Zwei Stunden am Vormittag sind zum "Ratschen" reserviert. Wir begrüßen Gäste aus Bayern und Umgebung, die aus ihrem Leben erzählen, von Erlebtem berichten oder denen Bayern und Heimat ein Anliegen sind.

Außerdem gibt's Weitere monatliche Gäste: Zum Beispiel die Heilpraktikerin Astrid Süßmuth, die uns mit auf Wanderungen nimmt oder in die Geheimnisse der Kräuterwelt einweiht. Ebenfalls regelmäßig zu Gast ist die Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher, die uns über Namenstage und Bräuche berichtet. Das Trio wird mit Marianne Scheu-Helgert komplett. Die Garten-Expertin von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim gibt Tipps zum Gartln und beantwortet Hörer-Fragen.

Mit großer Neugier fühlen wir immer wieder einmal Redewendungen auf den Zahn. Rolf-Bernhard Essig ist der deutsche „Sprichwort-Papst“ und hat Redewendungen und Sprichwörter auf Herz und Nieren geprüft. Wenn Sie wissen wollen, wo der „Bartl den Most holt“ oder Ihnen eine andere Frage „auf den Nägeln brennt“, schicken Sie uns eine Mail ins Heimat-Studio. Im „Habe die Ehre!“-Ratsch wird Rolf-Bernhard Essig für Aufklärung und Erhellung sorgen.

Unsere Experten

Hubert Siegler | Bild: LWG, Christine Scherer zum Artikel Wenn's grünt und blüht BR Heimat-Gartenexperte Hubert Siegler

Hubert Siegler ist seit seinem 6. Lebensjahr leidenschaftlicher Gärtner und hat als Gartenbau-Ingenieur sein Hobby zum Beruf gemacht. Er legt Wert auf saisonale Produkte im Eigenanbau von Obst und Gemüse und setzt auf bienenfreundliche Pflanzen. [mehr]


Rolf-Bernhard Essig: Schuster bleib bei deinen Leisten | Bild: Rainer Scheick zum Artikel Alles Essig und in Butter BR Heimat-Experte für Redewendungen Dr. Rolf-Bernhard Essig

Was für geniale Geschichten hinter Wörtern und Worten stecken – das begeistert unseren BR-Heimat-Redensartenexperten Rolf-Bernhard Essig. Diese Liebe zur Sprache treibt bei ihm außerordentlich bunte Blüten. [mehr]


Portrait Astrid Süßmuth | Bild: BR/Astrid Süßmuth zum Artikel Hohe Berge und kleine Blumen BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth

Hohe Berge, kleine Blumen, alte Bücher - so könnte man die Leidenschaften unserer BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth in drei Schlagworten zusammenfassen. Was aber unserem Kräuter-Tausendsassa als einzige Beschreibung kaum gerecht werden kann. [mehr]


Dorothea Steinbacher | Bild: Günter R. Müller zum Artikel Altes Brauchtum neu aufleben lassen BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher

"Man sieht nur, was man weiß" lautet das Motto von Dorothea Steinbacher. Sie ist die BR Heimat-Brauchtumsexpertin und erzählt von alten Bräuchen und Riten. Und zwar so, dass sich die Alten gern erinnern und sich die Jüngeren ihrer Wurzeln bewusst werden. [mehr]

Mehr zu unseren Themen

Helga Witte | Bild: Andreas Hagenkord zur Bildergalerie Habe die Ehre! Unsere Gäste im Mai 2023

Im Mai hat Hella Witte Geschichten von ihrem Fischgeschäft auf dem Münchner Viktualienmarkt erzählt, Martina Fischer hat uns mit zu den Heilkräutern der Alpen genommen und Christoph Merker hat gezeigt, wie wichtig Hand-Werken für uns Menschen ist. [mehr]


Klatsch und Tratsch: In fremden Zungen reden | Bild: BR/Rolf-Bernhard Essig zur Bildergalerie "Wie aus der Pistole geschossen" Sprichwörtliches übers Sprechen, Ratschen und Tratschen

Wenn etwas wie aus der Pistole geschossen kommt, sollten Sie die Ohren spitzen und nicht ratschen. Hier sehen Sie weitere Redewendungen rund ums Reden - zusammengestellt von Rolf-Bernhard Essig. [mehr]


Doris Kampas | Bild: Löwenzahn Verlag/Daniel Zangerl zur Bildergalerie Habe die Ehre! Unsere Gäste im April 2023

Im April haben wir von Pfarrer Claus Ebeling gehört, wie die Bibel auf Fränkisch klingt. Die Demenz-Expertin Sarah Straub und der Koch Wolfgang Link haben ihr Buch "Wohlfühlküche mit Demenz" vorgestellt und Doris Kampas hat gezeigt, dass es fürs Gärtner-Glück gar nicht viel Platz braucht - nur gute Ideen! [mehr]


Schimpfen und Fluchen: Blümchensex | Bild: BR/Rolf-Bernhard Essig zur Bildergalerie "Sackelzement und zum Kuckuck!" Wie das Fluchen und Schimpfen unsere Sprache auch sprichwörtlich bereichert

Fluchen und Schimpfen sind vielleicht nicht schön oder höflich, aber sie bereichern die Sprache und dienen den Fluchenden oftmals zum Druck ablassen. Unser Experte für Sprichwörtliches, Rolf-Bernhard Essig, hat eine Auswahl zusammengestellt. [mehr]


Anton Dreher | Bild: Anton Dreher zur Bildergalerie Habe die Ehre! Unsere Gäste im März 2023

Im März hat uns Anton Dreher mit in seine Schiffswerft genommen, wir haben mit Wolfgang Öxler hinter Klostermauern geblickt und Alois Klüpfel hat von seiner Rom-Pilgerreise erzählt. Hier sehen Sie, wer noch zu Gast war. [mehr]


Sebastian Beck: Abschlussball der Trachtenjugend im Schützenhaus. Teil eines Projekts über die Jachenau. In dem Gebirgstal leben die Menschen immer noch nach den alten bäuerlichen Regeln. | Bild: Sebastian Beck zur Bildergalerie Bayern-Kenner Sebastian Beck Blick ins Fotoalbum

Sebastian Beck kennt er den Freistaat aus verschiedenen Perspektiven. Er ist Journalist für die Süddeutsche Zeitung und widmet sich der Fotografie. Hier sehen Sie einige seiner Aufnahmen, die untypisch und doch sehr typisch für Bayern sind. [mehr]


Straubinger Josefitorte | Bild: Dorothea Steinbacher zum Artikel Rezept von Dorothea Steinbacher Straubinger Josefitorte

Der Josefitag ist schon lange kein gesetzlicher Feiertag mehr, das Brauchtum lebt dennoch weiter. In Straubing wird eine spezielle Torte gebacken, hier ist das Rezept von Dorothea Steinbacher, der BR Heimat-Brauchtumsexpertin. [mehr]


Wald-Gelbstern | Bild: BR/Astrid Süßmuth zur Bildergalerie Diven der Blumenwelt Lilien und Orchideen

Lilien und Orchideen gelten als die Diven der Blumenwelt, denn viele haben einen besonderen Anspruch an Bodenbeschaffenheit und Umwelt – und sind entsprechend selten geworden. BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth hat einige für Sie zusammengestellt. [mehr]


Margit Proebst | Bild: Margit Proebst zur Bildergalerie Habe die Ehre! Unsere Gäste im Februar 2023

Im Februar hat uns Christine Rädlinger die Geschichte der Münchner Straßenbeleuchtung gezeigt, Sven Kuttner herrscht über äußerst wertvolle alte Bücher und die Kochbuchautorin Margit Proebst zeigt, was sich aus Lebensmittelresten zaubern lässt. [mehr]


Praktisches Kräuterwissen: Krähenbeere | Bild: BR/Astrid Süßmuth zur Bildergalerie Praktisches Kräuterwissen Haushaltsgeräte, Werkzeuge, und Kleidung

Die Verwendung von Pflanzen nicht nur als Nahrungs- oder Heilmittel, sondern auch als Haushaltsgeräte, Werkzeuge, und Kleidung begleitet den Menschen seit Urzeiten. Die BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth hat einige Pflanzen zusammengestellt. [mehr]


Redensarten: Haus: Unter Dach und Fach bringen | Bild: Rolf-Bernhard Essig zur Bildergalerie "Alles unter Dach und Fach" Sprichwörtliches rund um Haus und Hof

Vom Keller bis zum Dach ist das Haus randvoll mit Redewendungen: von der Leiche im Keller bis zum Dachschaden. Hier sehen Sie einige Sprichwörter, mit denen wir "wohnen", zusammengestellt von unserem Experten Rolf-Bernhard Essig. [mehr]


Lisa Müller | Bild: Lisa Müller zur Bildergalerie Habe die Ehre! Unsere Gäste im Januar 2023

Im Januar haben wir einen Blick in die Werkstatt und in die Familiengeschichte von Geigenbaumeister Anton Sprenger geworfen, haben viel über Bio-Käse von Heidi Wohlfahrt erfahren und Lisa Müller hat erzählt, warum sie und immer mehr Frauen den Jagdschein machen. [mehr]

Unsere Moderatoren

Moderatorin Bettina Ahne | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Bettina Ahne Liebt die Allgäuer Berge

Bettina Ahne hörte schon als Kind die legendäre Bergsteigersendung "Wald und Gebirge" im Bayerischen Rundfunk. Und welche Sendung moderiert die Allgäuerin bei BR Heimat? Zum Beispiel: "Wald und Gebirge"! [mehr]


Andreas Estner | Bild: Andreas Estner zum Artikel Andreas Estner Musikant und Journalist

Der "Anderl", wie sie ihn daheim nennen, ist quasi der Erfinder von "BR Heimat": Bereits als Fünfjähriger hat er ein ähnliches Radioprogramm aufgenommen ... [mehr]


Moderator Stefan Frühbeis | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Stefan Frühbeis Musikant und Radiomensch

Stefan Frühbeis ist Oberbayer und sein halbes Leben schon Musikant und Radiomensch. Er ist der Chef von BR Heimat. [mehr]


Michael Hafner | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Michael Hafner Dialekt als Türöffner

Michael Hafner ist in Weilheim in Oberbayern aufgewachsen. Der Dialekt war für ihn der Türoffner zum BR, aus dem Studentenjob wurde ein richtiger Beruf. [mehr]


Johannes Hitzelberger | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Johannes Hitzelberger Der Volksmusik von klein auf verbunden

Johannes Hitzelberger kam durch Zufall zum Bayerischen Rundfunk. Geblieben ist er gern: Hier kann er seine Liebe zur Volksmusik leben. Privat musiziert er seit Kindesbeinen an. [mehr]


Moderatorin Hermine Kaiser | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Hermine Kaiser Schwäbin mit oberbayerischen Wurzeln

Hermine Kaiser ist schon lange beim Radio - dennoch ist sie kein Urgestein. Menschen, Musik, Bayern und Brauchtum - Ratschen und Zuhören - bei der BR Heimat kommt alles zusammen! [mehr]


Moderatorin Edith Schowalter | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Edith Schowalter Ein Herz für die Natur

Wenn’s zwitschert, zirpt und summt, dann fühlt sich Edith Schowalter am wohlsten. Wiehern und muhen sind ihr auch sehr willkommen. Inmitten von klackernden Highheels, Bussi-Bussi-Geräuschen oder Verkehrsstaus greift dagegen ihr Fluchtinstinkt. [mehr]


Tom Viewegh | Bild: BR/Kimmelzwinger zum Artikel Tom Viewegh Pflegt handgemachte Volksmusik

Tom Viewegh liebt handgemachte Volksmusik ebenso wie Wagners Opernklänge. Er bezeichnet sich selbst als "Bekenntnis-Oberfranke", der seit 1995 für den BR in Oberfranken die Stellung hält. [mehr]


Jochen Wobser | Bild: BR/Ansgar Nöth zum Artikel Jochen Wobser Tauberfranke mit kultureller Ader

Jochen Wobser ist in Tauberfranken aufgewachsen und nach Stationen in Bamberg, Stuttgart und München in Unterfranken angekommen. Seit 2005 arbeitet er für das BR-Studio in Würzburg und schätzt am Radiomachen, dass er sein Faible für Kultur und die Geschichten anderer Menschen ausleben darf. [mehr]