Im digitalen Zeitalter sind Spam-Anrufe ein wachsendes Problem. Aber wie können wir Spam-Anrufe erkennen, und was können wir dagegen tun?
Woran erkenne ich eine Spam-Nummer?
Wenn eine fremde Nummer anruft und man keinen Anruf erwartet, gehen viele Menschen gar nicht mehr ans Telefon, sondern googlen die Nummer erst einmal. Zahlreiche Websites sammeln mittlerweile Telefonnummern, von denen häufig Betrugs- oder Vertreteranrufe ausgehen.
Das Problem dabei: Nicht immer können wir der Nummer im Display trauen. Grund dafür ist das sogenannte "Call-ID-Spoofing". Dabei handelt es sich um eine Betrugsmasche, bei der auf dem Handy oder dem Festnetztelefon eine falsche Absendernummer angezeigt wird. Betrüger wählen etwa die Nummer der örtlichen Polizei oder einer anderen Behörde.
Zum Glück gibt es einen einfachen Trick, die Identität des Anrufers zu überprüfen: den Rückruf. Wählt man selbst die angezeigte Nummer, kann man sicherstellen, dass man auch wirklich dort landet, wo man hinmöchte.
Was hat es mit unbekannten ausländischen Nummern auf sich?
Immer wieder ist zuletzt von unbekannten Anrufen aus dem Ausland die Rede – etwa aus Österreich oder Osteuropa. Das könnte einen einfachen Grund haben: Seit dem 1. Dezember 2022 können ausländische Nummern sich nicht mehr als deutsche Nummern ausgeben – die Netzbetreiber müssen Sorge tragen, dass hinter einer deutschen Nummer wirklich ein Anruf aus dem Inland steckt.
Gut möglich also, dass Betrüger nun mit einer ausländischen Nummer anrufen müssen, da sie nun keine falschen deutschen Nummern mehr verwenden dürfen. Alternativ versuchen sie, ganz ohne Nummer anzurufen – dann zeigt das Telefon "Anonym" oder "Nummer unterdrückt" an. Hier werden viele Handybenutzer aber zu Recht skeptisch.
Wie kann ich mich vor Spam-Anrufen schützen?
Netzbetreiber und Hersteller von Handy-Betriebssystemen arbeiten kontinuierlich an technischem Schutz vor Fake-Anrufen — ähnlich wie der Spam-Filter im Email-Postfach.
Wirklich wirksam ist aber vor allem eines: Seine Nummer möglichst geheim halten. Wer nicht im Telefonbuch steht und seine Nummer nur vertrauenswürdigen Personen und Webseiten gibt, der wird in der Regel auch nicht mit falschen Anrufen belästigt.
Dieser Artikel ist erstmals am 07.08.23 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!