• Artikel mit Video-Inhalten

Esst Fleisch und trinkt Milch, fordert der Ehrenvorsitzende des Bund Naturschutz in Bayern. Denn nur Rinder könnten Gras fressen, ohne sie gäbe es in Bayern keine Weiden und das wäre schlecht fürs Klima. Veganismus als Leitbild sei ein Irrweg.

Klimawandel und Umwelt: Aktuelle Infos zum Klimaschutz

Was bedeutet der Klimawandel für Bayern, Deutschland und die Welt? Können wir die Erderwärmung noch stoppen und was kann ich persönlich gegen den Klimawandel tun? Diese Fragen sowie Hintergrundwissen zum Klimawandel, Artensterben, aber auch Umweltschutz und technische Innovationen finden Sie hier.

Energie-Update

Mitarbeiter auf dem Dach einer Biogasanlage
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die neuen Vorgaben für das Heizen im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes werden auch Auswirkungen auf die Erdgasnetze haben. Dann vor allem, wenn immer mehr Wasserstoff vorgeschrieben wird. Ein Energieträger, den bislang auch kaum Heizungen vertragen.

Das Steinkohlekraftwerk Datteln 4, betrieben von Uniper, am Dormtund-Ems-Kanal, Datteln, Deutschland
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Deutschland setzt nach dem Atomausstieg vorübergehend auf Strom aus Kohle und Gas. Die Rückkehr zu fossilen Brennstoffen könnte teuer werden. Denn der Preis für CO2-Zertifikate soll in den nächsten Jahren kräftig steigen.

Eine Hand hält ein Smart-Meter-Gateway zur Übertragung der Daten von digitalen Stromzählern (Symbolbild).
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Laden, wenn es günstig ist: Die Bundesregierung setzt auf intelligente Stromzähler und flexible Tarife. Damit sollen die Menschen ihren Verbrauch besser steuern und auf schwankende Energieangebote reagieren können. Wann was zur Pflicht werden soll.

Klimawandel und die Folgen

Eine Messstation an der Südflanke des Hochvogel in Tirol
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Der Fels bei Brienz in Graubünden wird brechen. Nur wann, das kann keiner exakt vorhersagen. Trotz modernster Vermessungsmethoden – die auch am Hochvogel im Allgäu zum Einsatz kommen. Die beiden Berge haben mehr miteinander zu tun, als man denkt.

Ein Mann fällt mit einer Kettensäge im Regenwald des Amazonas einen Baum.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Europa steht immer wieder in der Kritik, durch sein Konsumverhalten zur Zerstörung des Regenwalds beizutragen. Die EU-Staaten haben deshalb nun ein Gesetz verabschiedet, das neue Rodungen unterbinden soll. Bei Verstößen drohen Firmen massive Strafen.

Klimaaktivisten im Sonthofer See 2020
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bayern muss bis 2040 klimaneutral werden, das legt das bayerische Klimaschutzgesetz fest. Die bayerische Energiebranche hat jetzt eine Blaupause dafür erarbeiten lassen, wie der Weg dorthin aussehen kann. Ergebnis: Jede Verzögerung kostet Geld.

Symbolbild Erderwärmung
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Das Klima verändert sich, und das merken wir jetzt schon. Fachleute beraten darüber beim Extremwetterkongress in Hamburg. Das BR24 Thema des Tages beleuchtet, was auf uns zukommt, wo die größten Probleme liegen und was wir tun können

Symbolbild Klimawandel Bayern

    Hochwasser, Trockenheit und Hitzetote - auch wenn es nicht jeder täglich merkt, die Folgen des Klimawandels wirken sich bereits heute auf das Leben in Bayern aus. Der #Faktenfuchs fasst bisherige Entwicklungen anhand von Daten zusammen.

    Symbolbild Klimawandel Bayern
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Hitzetage nehmen in ganz Bayern weiter zu, Extremwetter wird noch unberechenbarer: Der #Faktenfuchs hat Daten zum künftigen Klima in Bayern aufbereitet - finden Sie heraus, wie es Mitte des Jahrhunderts in Ihrer Region aussehen könnte.

    Artensterben

    Einige Malaise-Fallen im thüringischen Hofberg stehen auf Wiesen, im Hintergrund sind Äcker zu sehen.
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Insekten in Deutschland sind wichtig für die Artenvielfalt und das Ökosystem – jedoch sind sie auch immer mehr bedroht. Ein nach vier Jahren beendetes Forschungsprojekt liefert jetzt wichtige Daten, um diesen Trend umkehren zu können.

    Ein Apollofalter im Altmühltal

      Eine Krise, aber kaum als solche wahrgenommen: Wäre nicht gerade Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal, würde das Thema Artensterben kaum Schlagzeilen produzieren. Dabei ist es auch in Bayern Realität.

      Symbolbild: Feldhamster
      • Artikel mit Bildergalerie

      Immer mehr Tierarten in Deutschland und Bayern sind bedroht. Zum Start der internationalen Konferenz zur Biodiversität am Mittwoch hat BR24 die schwierige Datenlage analysiert und zeigt, wo die Sorgen und Bedrohungen am größten sind.

      Klimawandel in Bayern

      Bewässerung eines Feldes in Franken
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Unterfranken gilt als trockenste Region Bayerns. Trotz des feuchten Frühlings sorgen sich viele ums Wasser. Gleichzeitig pumpen Unternehmen, Landwirte und Winzer kostenlos Wasser aus Böden und Flüssen. Wie viel genau – das wissen die Behörden nicht.

      Eine Rotbuche verliert ihre Rinde. Sie ist schon vor einigen Jahren vertrocknet.
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Extreme Dürreperioden werden häufiger. Klar ist längst: Nicht alle heimischen Baumarten werden unter sich ändernden Klimabedingungen in Bayern zurechtkommen. Wie der Wald in Zukunft aussehen muss, darum geht es heute in Würzburg.

      Ausgetrocknete Viehweiden stehen hinter den Weinbergen der Hallburg in der gleißenden Mittagssonne im Sommer 2022
      • Artikel mit Bildergalerie
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Hitzewellen und Dürren kommen durch den Klimawandel jetzt öfter auf uns zu. Für Bayern zeichnen die Langzeitberechnungen führender internationaler Forschungsinstitutionen in diesem Jahr ein dunkles Bild. Genaue Vorhersagen gibt es aber noch nicht.

      Klimawandel weltweit

      Wissenswertes zum Klimawandel

      Nicht alle Weltregionen erwärmen sich gleich schnell. Wenn wie in Grönland Gletscher schmelzen, steigen die Temperaturen schneller als anderswo.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Immer wieder berichten Medien über einzelne Gegenden, die sich im Zuge des Klimawandels deutlich schneller erwärmen als "der Rest der Welt". Auf Social Media halten User das für Fake News. Kann die Aussage für so viele Regionen gleichzeitig stimmen?

      Die Weltbevölkerung wächst vor allem dort, wo die Menschen pro Kopf besonders wenig klimaschädliches CO2 ausstoßen.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Menschen behaupten immer wieder, die wachsende Weltbevölkerung sei der Grund für die Klimakrise. Warum das nicht stimmt, zeigt dieser #Faktenfuchs.

      1. Weltklimakonferenz 1979
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      "Wir haben 25 Jahre verloren. Hätten wir damals sofort reagiert, wären wir nicht in der Lage, in der wir heute sind," klagt ein Klimaforscher. Tatsächlich sind die ersten Warnungen vor dem menschengemachten Klimawandel noch wesentlich älter.

      Ein Atomkraftwerk, daneben grafisch das Strahlenwarnzeichen.

        Ist Deutschland 2023 von "Blackouts" bedroht: Zu wenig Gas wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine und parallel gehen die drei noch verbliebenen deutschen Kernkraftwerke vom Netz? Kann die Atomkraft hier aushelfen? Possoch klärt!

        Eine petrochemische Anlage. Bei der Förderung von Öl und Gas wird das klimaschädliche Treibhausgas Methan frei. Der neue UNEP-Report zu Methan-Emissionen 2021 rechnet vor, wieviel Methan schnell eingespart werden könnte - und welche massiven Kosten damit ebenfalls sinken würden.

          Nicht nur Kohlendioxid, sondern auch Methan treibt den Klimawandel voran und muss dringend reduziert werden, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen. Ein neuer UNEP-Bericht zeigt, dass das nicht nur relativ leicht möglich wäre, sondern auch preiswert.

          Erwärmung oder Abkühlung? Wissenschaftlich ist das längst geklärt.
          • Artikel mit Bildergalerie

          Keine Erderwärmung, dafür eine bevorstehende "Kleine Eiszeit" – das soll die Kernaussage einer chinesischen Studie sein, die auch hierzulande User heranziehen, um den vom Menschen verursachten Klimawandel anzuzweifeln. Der #Faktenfuchs klärt auf.

          Mobilitätswende mit E-Autos und Hybrid?

          Benzin-Kanister mit Aufschrift E-Fuels for Future
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Eine EU-Abstimmung über das Aus für Verbrennungsmotoren wurde wegen des deutschen Streits um E-Fuels verschoben. Ist E-Mobilität der Königsweg beim Klimaschutz oder auch sauberer Kraftstoff? Was spricht dafür und wie ist der Stand der Technik?

          Ein großer Wasserstoff-Tank als Symbolbild für die Entwicklung der Brennstoffzelle.
          • Artikel mit Video-Inhalten

          E-Autos gehören bei fast allen Autoherstellern zum Portfolio. Doch Wasserstoffautos in Serie? Das verfolgt bisher nur ein deutscher Konzern. Viele Hersteller forschen an Brennstoffzellen, aber der Stand der Forschung ist jeweils unterschiedlich.

          Ein Auto fährt an einigen Windrädern vorbei

            In den meisten Elektroautos stecken heute Lithium-Ionen-Akkus. Als Alternative gelten Brennstoffzellen, die den Strom etwa mit Hilfe von Wasserstoff erzeugen. Für die Treibhausgasbilanz ist das aber nicht die beste Lösung, zeigt dieser #Faktenfuchs.

            Klima- und Umweltschutz im Alltag