Seit Anfang Mai ist er online: der Wahl-O-Mat. Für viele ist es mittlerweile fast schon Tradition, ihn vor einer Wahl durchzuklicken. Sei es, um herauszufinden, welche Partei am besten zur eigenen politischen Meinung passt, neue Kleinstparteien zu entdecken – oder die eigene Meinung bestätigt zu sehen.
Wahl-O-Mat enthält 38 Thesen
Zur Europawahl am 9. Juni hat das Team der Bundeszentrale für politische Bildung 38 Thesen erarbeitet. Mit ihnen können Nutzerinnen und Nutzer ihre eigenen Haltungen und Meinungen mit den Parteiprogrammen vergleichen – und, so das Ziel, ihre Wahlentscheidungen auf Basis von Inhalten treffen.
Parteiprogramme vor der Wahl selbst vergleichen?
Kritik an dem Tool kommt jedoch auch immer auf. Etwa, dass der Wahl-O-Mat politische Inhalte zu sehr vereinfache. Eine Alternative wäre, selbst Parteiprogramme zu vergleichen. Doch: Das ist gar nicht so einfach.
An der Universität Hohenheim (externer Link) werden seit Jahren Parteiprogramme auf ihre Verständlichkeit hin untersucht und mit anderen Texten verglichen – etwa mit Doktorarbeiten oder Hörfunknachrichten. Zur letzten Europawahl vor fünf Jahren lagen die meisten Parteiprogramme auf der Skala deutlich im Bereich "schwer verständlich".
Europawahl: Welche Rolle spielen KI-Tools?
Zur Europawahl 2024 dürfte die Verbreitung von KI-Tools wie ChatGPT neu sein. Auch sie können Inhalte politischer Parteien zusammenfassen und vergleichen. Zuletzt gab es Aufregung, weil in Experimenten tendenziell linke Ergebnisse herauskamen, wenn KI-Programme selbst den Wahl-O-Mat bedient hatten.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!