Eine Tankstelle für Wasserstoff
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Bernd Weißbrod

Fördermittel für Freunde in der Wasserstoffbranche? Das Bundesverkehrsministerium hat derartige Vorwürfe der Vetternwirtschaft zurückgewiesen.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Verkehrsministerium sieht keine Hinweise auf Vetternwirtschaft

Hat ein Abteilungsleiter im Bundesverkehrsministerium Bekannte in der Wasserstoffbranche begünstigt und Fördermittel aufgrund enger persönlicher Kontakte vergeben? Das Ministerium hat entsprechende Vorwürfe nun untersucht - und sagt: Stimmt nicht.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sieht Vorwürfe der Vetternwirtschaft gegen einen Abteilungsleiter entkräftet. Diese seien nicht haltbar, teilte das Ministerium mit, nachdem eine interne Ermittlungsgruppe den Fall untersucht hatte. Staatssekretär Stefan Schnorr sagte, der Zwischenbericht der internen Revision komme zu dem Ergebnis, dass es bislang keine Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten des Abteilungsleiters oder eine Verletzung von dienstlichen Pflichten gebe.

Ministerium: Persönliche Kontakte - ja, Vorzugsbehandlung - nein

Das "Handelsblatt" hatte die Vorwürfe veröffentlicht: Ein Abteilungsleiter soll Fördermittel in Millionenhöhe aus dem "Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie" an befreundete Unternehmer vergeben haben, hieß es in einem Bericht. Die Union verlangte daraufhin Aufklärung; auch Politiker der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP forderten Verkehrsminister Wissing auf, Klarheit zu schaffen.

Zwar gebe es tatsächlich persönliche Kontakte des Mitarbeiters in die Wasserstoffbranche - aber keine Vorzugsbehandlung, so das Ministerium. Die Vorwürfe, dass Fördermittel aufgrund persönlicher Kontakte und gemeinsamer Urlaube vergeben worden seien, hätten sich absolut nicht bestätigt. Und weiter: Es gebe weder Hinweise auf eine Einflussnahme durch den Abteilungsleiter, noch habe er sich persönlich bereichert.

Abteilungsleiter will rechtlich gegen "Handelsblatt" vorgehen

Über den Zeitraum von zwei Monaten hatte eine vierköpfige, interne Ermittlungsgruppe Unterlagen und Akten gewälzt und Gespräche mit Personen geführt, die an den Förderverfahren beteiligt waren.

Der Abschlussbericht des Gremiums soll noch dieses Jahr vorgelegt werden. Der beschuldigte Abteilungsleiter erklärte gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio, dass seine Anwälte rechtliche Schritte gegen das Handelsblatt unternehmen wollen.

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!