Volle Bierkrüge im Festzelt (Symbol- und Archivbild)
Bildrechte: picture alliance / M.i.S. | Bernd Feil

Volle Bierkrüge im Festzelt (Symbol- und Archivbild)

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Alkoholfreies Bier im Test: Zwölf Sorten schneiden mit "gut" ab

Alkoholfreies Bier boomt. Doch welche Hersteller bieten die beste Qualität, welche nur eine "ausreichende"? Das hat die Stiftung Warentest geprüft. Beim Geschmacksurteil gab es deutliche Unterschiede. Auch bayerische Biere befinden sich im Ranking.

Alkoholfreies Bier ist beliebt wie nie, das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Die Stiftung Warentest hat nun 20 Pilsener, Lagerbiere und Helle getestet [externer Link, Bezahlinhalt] – von Traditions­marken, Discounter-Eigenmarken, ausländischen und Bio-Brauereien.

Muffig, käsig, bitter: Nicht alle Biere bestehen den Geschmackstest

Deutliche Unterschiede gab es beim Geschmacksurteil: Einige Biere schmeckten muffig, käsig oder hatten eine nachhängende Bitternote. Eine gute Note in diesem Teilbereich erhielten fünf Biere. Die Stiftung Warentest beschreibt sie als beispielsweise "harmonisch", oder "hopfenaromatisch". Die Testleitung betonte: "Jedes Bier hat seinen eigenen Charakter, für jeden Geschmack ist etwas dabei". 

Neben dem Geschmack wurden auch beispielsweise der Schaum bewertet sowie die Biere auf mögliche Schadstoffe und biertypische Parameter, etwa den pH-Wert, untersucht.

Alkoholfreies Bier: Viele Sorten sind "gut" – eines nur "ausreichend"

Zwölf Biere bewertet die Stiftung Warentest mit der Note "gut". Die beiden besten Biere stammen von Traditions­marken – darunter auch das "Paulaner Münchner Hell" (Note 2,1). Das "Hacker Pschorr Hell Naturtrüb" erreichte nur die Note "befriedigend" (3,1). Unter den besten fünf Bieren befindet sich auch eine preisgünstigere Marke: Das "Perlenbacher Alkoholfrei Extra herb" von Lidl (Note 2,3).

Ein Bier erhielt nur die Bewertung "ausreichend": "Frei-Bier Alkoholfrei" in der Pool-Mehrwegflasche von Störtebeker. Das Produkt habe das Reinheitsgebot nicht erfüllt, erklären die Warentester. Das Etikett verspreche Kohlensäure aus natürlicher Gärung. Allerdings habe der Test dominierende fossile Quellen ergeben.

Während Bier mit Alkohol in Deutschland zuletzt immer weniger getrunken wurde, stieg die Beliebtheit der alkoholfreien Variante an – wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau. Ein Mensch in Deutschland trank 2023 im Durchschnitt fast fünf Liter alkoholfreies Bier. Der Stiftung Warentest zufolge lag die Zahl 2014 noch bei etwa drei Litern.

Mit Informationen von afp

Im Video (Archiv): Alkoholfreies Bier ist kein Nischenprodukt mehr

Alkoholfrei 0,0 steht auf dem Etikett einer Flasche.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Christophe Gateau
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Immer mehr Menschen trinken alkoholfreies Bier. Dennoch ist die alkoholfreie Variante nicht für jeden geeignet.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!