Satellit ARD-Radio auf neuen Frequenzen
Die ARD-Radioprogramme sind nach über 15 Jahren auf andere Satellitenfrequenzen (Transponder 39 und 61) umgezogen. Sie sind in dem effizienteren Audioformat AAC-LC bei weiter guter Klangqualität auf den neuen Frequenzen zu hören. Die BR-Programme finden Sie jetzt auf der Satellitenfrequenz von Transponder 39.
ARD Radioprogramme: Neue Satellitenfrequenzen und modernes Audioformat
Seit 20. Juli 2021 verbreiten die ARD-Landesrundfunkanstalten ihre Radioprogramme auf neuen Satellitenfrequenzen. Neben den Empfangsfrequenzen hat sich gleichzeitig auch der genutzte Audiostandard geändert. Die Ausstrahlung des Hörfunkangebots über die alten Frequenzen auf Transponder 93 wurde am 14. Dezember 2021 beendet.
Das Audioformat der Hörfunkprogramme wurde von MPEG 1 Layer 2 auf AAC-LC (Advanced Audio Codec-Low Complexity) umgestellt. Dieser Standard benötigt bei gleicher Klangqualität weniger Datenrate und erlaubt so eine effizientere und kostengünstigere Verbreitung via Satellit. Der Audiostandard AAC-LC ist Bestandteil des DVB-S2-Standards und wird seit etwa 2012 von im Markt erhältlichen standardkonformen DVB-S2-Empfängern (Set-Top-Box oder Fernseher) unterstützt.
Auswirkungen auch für Kabel- und IPTV-Kunden
Da die Hörfunk- und Fernsehprogramme auch im Kabel und von IPTV-Providern (z.B. Telekom und Vodafone) zumeist vom Satelliten eingespeist werden, sind auch diese Empfangswege von den Veränderungen betroffen. Über die Art der Weitersendung bzw. Frequenzen des neuen Angebotes entscheidet der Netzbetreiber selbst. Für Fragen dazu ist der Anbieter der richtige Ansprechpartner.
Empfangsdaten via Satellit
Wer bisher noch keinen Sendersuchlauf durchgeführt hat, sollte dies nachholen, um die Radioprogramme der ARD über Satellit weiter nutzen zu können. Neuere Geräte aktualisieren auch selbstständig ihre Senderliste und sortieren die Programme neu ein. Außerdem empfiehlt es sich auch inaktive, mit dem Zusatz "alt" gekennzeichneten, Programmnamen (Beispiel: "alt_Bayern1", "alt_Bayern2", "alt_Bayern3" etc.) ganz aus der Liste zu löschen. Der Empfang ist mit den meisten modernen DVB-S2-fähigen Set-Top-Boxen oder Fernsehern möglich.
Nachrüsten und Update
Empfangsgeräte, die noch nicht für AAC-LC geeignet sind und zu den neu gefundenen Radioprogrammen (1. Schritt: erfolgreicher Sendersuchlauf ist obligatorisch!) keinen Ton wiedergeben, lassen sich teilweise durch ein Hersteller-Update auf den neuesten Stand bringen. Beispiele für Hersteller, die für neuere Geräte ein Update anbieten, sind z.B. Technisat, Vistron, Kathrein oder Metz. Ob Ihr Gerät von vorneherein AAC-LC tauglich ist oder ob ein Update verfügbar ist, erfahren Sie direkt beim Hersteller.
Kann Ihr Fernseher das Audioformat AAC-LC noch nicht und gibt es dafür auch kein Update vom Hersteller, kann das TV-Gerät dafür auch durch einen aktuellen Satelliten- oder Kabelreceiver/-adapter nachgerüstet werden. Im Handel gibt es kostengünstige Modelle, bereits ab 50 €.
Via Satellit haben Hörerinnen und Hörer die Auswahl aus neun Radioprogrammen des Bayerischen Rundfunks, darunter die Digitalprogramme des BR.
Programm | Transponder | Datenrate in kbit/sec | Audioformat | PID |
---|---|---|---|---|
BAYERN 1* | 39 | 128 | AAC-LC | 101 |
Bayern 2** | 39 | 160 | AAC-LC | 111 |
BAYERN 3 | 39 | 128 | AAC-LC | 121 |
BR-KLASSIK (Stereo) | 39 | 160 | AAC-LC | 131 |
BR-KLASSIK (Mehrkanalton-"Surround"/Stereo)*** | 39 | 320 | AAC-LC 5.0 /2.0 | 133 |
BR24 | 39 | 128 | AAC-LC | 141 |
BR24live | 39 | 128 | AAC-LC | 151 |
BR Schlager | 39 | 128 | AAC-LC | 161 |
PULS | 39 | 128 | AAC-LC | 171 |
BR Heimat | 39 | 160 | AAC-LC | 181 |
* Regionalprogramm Oberbayern
** Regionalprogramm Süd
*** Mehrkanalton gibt es bei BR-Klassik regelmäßig zu bestimmten Sendungen. Außerhalb der Mehrkanalton-Sendungen mit fünf separaten Tonkanälen (rechts, Mitte, links, hinten rechts, hinten links) werden hier zwei Tonkanäle (rechts, links) mit erhöhter Datenrate 320 kbit/s gesendet. Zur Wiedergabe muss man am TV oder Receiver bei den Ton-Optionen eine Auswahl treffen: Abhängig vom Gerät wird die Tonspur beispielsweise als "surround" bezeichnet, um sie so vom regulären Stereoton mit niedrigerer Datenrate von 160 kbit/s z.B. mit der Bezeichnung "stereo" unterscheiden zu können.
Programmliste auf dem neuesten Stand?
Fehlen BR-Programme in der Programmliste, hilft in der Regel ein Suchlauf am Receiver oder Fernseher, der die Radioliste auf den neuesten Stand bringt.
Heißt ein Programm inzwischen anders oder hat es den Platz eines anderen Programms eingenommen, ist es bei älteren Geräten manchmal auch unter einem anderen Namen zu finden, beispielsweise BR24 unter B5 aktuell, BR Schlager unter Bayern plus, BR Heimat unter BR Verkehr oder Puls unter on3radio. Dann hat der Receiver den Namen nicht auf den neuesten Stand gebracht. Bereinigen lässt sich das oft nur, wenn man das "falsche" Programm aus der Radioliste löscht und einen neuen Suchlauf startet.
Visual Radio - ein neues Zusatzangebot
Zu allen Radioprogrammen werden begleitende Zusatzinformationen übertragen: Der Radio-EPG umfasst Sendungstitel, Dauer, Inhalte zur Sendung und eine Programmvorschau. Diese Informationen können mit dem im Digital-Receiver vorhandenen Navigator angezeigt werden.
Radio kann sich inzwischen auch sehen lassen: Mit einem Smart-TV, der mit dem Internet verbunden ist, gibt es zu unseren BR-Programmen passende Themenangebote - vom Blick ins Studio über aktuelle Schlagzeilen und Verkehrsinfos bis hin zu Panoramabilder.
Mehr Raumklang für den besonderen Musikgenuss
Wer den Rundumklang (englisch: "Surround Sound") über fünf Lautsprechern plus Subwoofer im Fernsehen schätzt und eine entsprechende Mehrkanalton-Anlage (AV-Receiver und ein 5.1-Lautsprecher-Set) besitzt, dem bietet unsere Klassikwelle mehr als die üblichen Stereo-Tonkanäle: Regelmäßig werden auf BR-KLASSIK ausgewählte Sendungen mit Surround-Ton und in einer erhöhten Datenrate übertragen. Die Stereo-Fassung und die Mehrkanalton-Fassung (jetzt ebenfalls in dem Tonformat AAC-LC) sind zwei Tonvarianten von dem Programm BR-Klassik, die man je nach Fernsehergerät über das Audiomenü oder die Toneinstellungen auswählen kann.
Empfang von DVB-S2-Radio
Zum Empfang der Radioprogramme sind eine Satellitenschüssel mit digitaltauglichen Universal-LNB und ein digitaler DVB-S2-Receiver nötig. Um die volle Tonqualität wiederzugeben, kann der Receiver mit einer HiFi-Anlage verbunden werden.
Digitalreceiver für Satellit sind meistens für das Fernsehen optimiert. Die menügeführte Bedienung ist daher für Radioprogramme in der Regel nur über den Fernseher möglich. Bei modernen TV-Geräten ist der Digitalreceiver bereits integriert, häufig auch für alle Varianten (Satellit / Kabel / Terrestrik). Beim Neukauf ist darauf zu achten, dass der richtige Typ für die persönliche Empfangsart darunter ist (bei Satellitenempfang: DVB-S2-Receiver).