Das klappt wirklich So günstig haben Sie Ihren Schmuck noch nie gereinigt!
Silberschmuck und -Besteck polieren, putzen, Verfärbungen aus Textilien entfernen: Zahncreme kann viel mehr als nur vor Karies schützen. Hier sind die besten Tipps und Tricks für den Haushalt.

Zahnpasta als Scheuermittel
Weil Zahnpasta Schleifpartikel, sogenannte "Abrasive" enthält, lässt sie sich im Haushalt ähnlich wie Scheuermilch verwenden. Laut der Landesvorsitzenden des DHB-Netzwerks Haushalt, Rosemarie Weber, kann man deshalb unempfindliche Oberflächen gut damit schrubben.
Mit Zahncreme und einer alten Zahnbürste lassen sich zum Beispiel Fliesenfugen reinigen. Auch die Unterseite von Töpfen, Pfannen oder dem Bügeleisen wird wieder blank, wenn man sie mit Zahnpasta einreibt und dann nass abwischt. Um Verfärbungen zu vermeiden, empfehlen wir allerdings ausschließlich weiße Zahncreme zu verwenden.
Schleifpartikel in Zahnpasta
Der "RDA-Wert" (Relative Dentin Abrasion) gibt an, wie viele schleifende Putzpartikel eine Zahncreme enthält. Diese sind dazu da, die Zähne blank zu polieren und Plaque zu entfernen. Wenn Sie eine Zahncreme effektiv zum Putzen im Haushalt verwenden möchten, sollte der RDA-Wert nicht zu niedrig sein – wie beispielsweise bei den meisten Sensitiv-Zahncremes. Leider müssen Hersteller die RDA-Werte nicht auf der Tube angeben.
Silber und Schmuck polieren
Mit Zahncreme lassen sich Besteck und Schmuck aus Silber, aber auch Modeschmuck wieder glänzend polieren. Dazu reiben Sie das Metall mit der Creme ein, lassen es kurz einwirken und polieren es mit einem Stofftuch. Für echte Perlen und Edelsteine eignet sich Zahnpasta laut Rosemarie Weber jedoch nicht, weil sie die kostbaren Oberflächen zerkratzen könnte.
Flecken entfernen
Bevor Sie gegen hartnäckige Flecken auf Textilien extra Spezialwaschmittel kaufen, können Sie es mit Zahncreme versuchen. Dazu reiben Sie den Fleck ein, entfernen die Zahncreme, wenn sie trocken ist, und waschen das Wäschestück dann wie gewohnt.
Spiegel beschlägt nicht
Sehr praktisch im Bad: Wenn man seinen Spiegel mit Zahnpasta einreibt und anschließend poliert, beschlägt er nicht mehr. Laut Rosemarie Weber macht Spiegeln die Schleifwirkung von Zahnpasta nichts aus. Um die Oberfläche nicht zu zerkratzen, sollten Sie aber ausschließlich Putztücher oder die weiche Seite von Schwämmen verwenden – und keine Topfreiniger. Der gleiche Effekt funktioniert übrigens auch bei Taucher- oder Schwimmbrillen. Dazu einfach die Innenseite der Brille mit Zahnpasta putzen – und sie beschlägt nicht mehr.
Ein Kosmetik-Trick, der gut funktioniert: Verfärbte Fingernägel lassen sich mit Zahnpasta säubern. Einfach mit der Creme einreiben, kurz einwirken lassen und dann die Finger waschen. Das ist praktisch, wenn die Nägel etwas vergilbt sind oder wenn sie nach dem Entfernen von Nagellack noch verfärbt sind.
Haben Sie auch eine Frage aus dem Alltag an uns? Erzählen Sie uns davon, gerne hier in den Kommentaren oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht unter +49 151 19589000. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, geben Sie uns gerne eine Sternebewertung.
Kommentieren