Hortensien schneiden Wie schneidet man Hortensien richtig
Hortensien: wann schneiden? Wie oft gießen? Und: Woran erkenne ich, ob ich eine Bauernhortensie oder eine Rispenhortensie habe?

Wann sollte man Hortensien schneiden?
Damit die Sträucher im Sommer in voller Pracht blühen, müssen alte und vertrocknete Blumenstände und erfrorene Zweige im Frühjahr (etwa im März) abgeschnitten werden. "Schnittzeitpunkt ist das zeitige Frühjahr, wenn Krokusse und Narzissen zu blühen beginnen", empfiehlt BAYERN 1 Pflanzenexpertin Karin Greiner. Der Rückschnitt dient allerdings nicht nur der Ästhetik. Durch das Entfernen vertrockneter Äste sollen auch mögliche Eintrittspforten für Krankheiten entfernt werden.
Wie Hortensien schneiden?
Die Blütenknospen für die kommende Saison bildet die sehr gänige Bauernhortensie bereits im Vorjahr. Entscheidend ist beim Schnitt daher, dass man nicht aus Versehen die schon angelegten Knospen abschneidet.
"Bauern-, Teller-, Samt- und Eichenblatthortensien muss man beim Rückschnitt besonders achtsam behandeln, denn bei ihnen kommen nur Blütenknospen an jungen, im Vorjahr gebildeten Trieben zur Blüte - wer die entfernt, bringt sich um die Pracht."
Karin Greiner, BAYERN 1 Pflanzenexpertin
Bei diesen Hortensien empfiehlt Greiner deshalb nur die alten Blütenstände direkt über einem neuen Knospenpaar mit einer scharfen Schere zu schneiden.
Dauerblühende Hortensien zurückschneiden
"Dauerblühende Hortensien wie 'Endless Summer' oder 'Forever & ever' oder 'Diva fiore', die ebenfalls zu den Bauernhortensien zählen, bilden an jedem Trieb über den ganzen Sommer Blüten."
BAYERN 1 Pflanzenexpertin Karin Greiner.
Dauerblühende Hortensien werden in den ersten Jugendjahren noch nicht geschnitten, dann aber sollte man regelmäßig einen Verjüngungsschnitt vornehmen, denn diese Sorten vergreisen schnell und bilden immer weniger Blüten. "Hier kommt es darauf an, starke Äste zu erzielen, die den reichen Blütenflor gut tragen und zur Geltung bringen. Man kann dafür entweder alle Triebe scharf zurückschneiden oder turnusmäßig immer wieder die ältesten herausnehmen. Schneiden Sie etwa ein Drittel der alten Triebe bis Handbreit über den Boden zurück."
Rispenhortensien und Schneeballhortensien schneiden
Den Rückschnitt bis etwa eine Handbreit über den Boden gilt ebenso für Schneeball- und Rispenhortensien, empfiehlt Karin Greiner. Bei diesen Sorten können Sie den Schnitt auch noch nachholen - andere sollten nur zu Beginn des Frühjahrs geschnitten werden.
Was für eine Hortensie ist das?
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie eine Bauernhortensie (Rückschnitt nur unterhalb der verblühten Dolde) oder eine Rispenhortensie (Rückschnitt bis eine Handbreit über dem Boden) haben, können Sie anhand dieser Bilder die Hortensien unterschiden: Die Bauernhortensie hat gut gefüllte Blütenbälle, meist in Weiß, Pink oder Blau. Die Tellerhortensie dagegen ist optisch viel flacher, eben wie einTeller, und hat so genannte Schirmrispen, in deren Mitte kleine fruchtbare Blüten sind, die außen von sterilen Scheinblüten umgeben werden, deren Ziel es ist, Insekten mit ihrer Farbe anzulocken.
Rispenhortensien
Die Rispenhortensie hat kegelförmige Blütenrispen, die auch nach dem Verblühen noch sehr hübsch aussehen.
Endless Summer Hortensie
Die Endless Summer Hortensie blühen mehrmals im Jahr und können teller- oder ballförmige Blütenstände haben.
Hortensien im Frühling
Im Frühling sollten sie gepflanzt und geschnitten werden. BAYERN 1 Gartenexpertin Karin Greiner empfiehlt im Umgang mit Hortensien besonders aufmerksam beim Gießen zu sein.
Hortensien richtig gießen
"Hortensien brauchen viel Wasser: Bei anhaltender großer Hitze sollten sie morgens und abends gegossen werden."
BAYERN 1 Gartenexpertin Karin Greiner
Die Pflanzen verlieren viel Wasser über die vielen Blätter. Wenn man Hortensien also ein oder zwei Tage mal nicht gießen kann, lohnt es sich, eine kleine Gieß-Konstruktion zu bauen. Dazu kaufen Sie sich im Baumarkt einen einfachen Maurerkübel aus Kunststoff. In den Kübel bohren Sie ein Loch in den Boden und befüllen ihn mit Wasser. Stellen Sie den vollen Kübel neben die Hortensie ins Beet. Das Wasser tropft langsam durch das kleine Loch in den Wurzelbereich der Pflanze und hilft ihr so über den heißen Tag.
Hortensien umtopfen
Viele Hortensien gedeihen nicht nur im Garten, sondern auch gut in einem ausreichend großen Blumenkübel. Je nach Größe der Pflanze sollten Sie Ihre Hortensie alle zwei bis vier Jahre umtopfen. Der neue Topf sollte zwei oder drei Nummern größer sein als der alte. Achten Sie darauf, dass der Topf Löcher im Boden hat. Legen Sie Scherben über die Löcher, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann. Beim Umtopfen können Sie die Pflanze einige Zeit tauchen, damit sich die Wurzeln mit Wasser vollsaugen. Danach die Hortensie vorsichtig aus dem alten Gefäß lösen und in den neuen Topf stellen. Eventuell etwas Substrat unten einfüllen. Pflanzenexpertin Greiner empfiehlt außerdem einen humusreichen Boden. Besonders gut geeignet ist dafür reifer Kompost. Topf um die Hortensie herum mit Erde auffüllen und andrücken. Dabei etwa ein bis zwei Zentimeter Platz zum Topfrand lassen.
Hortensien - Standort
Entscheidend für die Blütenpracht ist der Standort: Ideal ist ein windgeschütztes und halbschattiges Plätzchen - im Schatten fällt die Blüte deutlich bescheidener aus.
Verblühte Hortensienblüten abschneiden oder nicht?
Im Sommer kann Verblühtes entfernt werden, hier ist es allerdings besser, die verblühte Dolde nur wegzubrechen und zwar über dem nächsten Blattansatz. Wenn Sie lieber zur Schere greifen: Nehmen Sie eine ganz scharfem, ganz saubere Gartenschere und schneiden Sie die verblühten Hortensienblüten direkt unterhalb der Dolde ab.
Die letzten abgeblühten Blüten des Jahres im Herbst müssen Sie übrigens nicht abschneiden, die sind ein prima Winterschutz. Deshalb kommen sie erst im Frühling weg.
Welche Arbeiten Sie im Herbst im Garten erledigen sollten, lesen Sie hier: Soll ich meinen Rasen jetzt noch mähen? Das sind die Gartenjobs im Herbst
Hortensien überwintern
Hortensie im Topf überwintern
Die Kübelpflanze kann und sollte so lange wie möglich noch draußen bleiben. Hortensien vertragen schon was. 40 cm Durchmesser sollte der Topf allerdings schon haben. Und Sie sollten den Kübel auf Vierkanthölzer oder Füßchen stellen, damit sich zwischen dem Boden und dem Topf keine Kältebrücke bildet. Umwickeln Sie den Kübel mit einem speziellen Winterschutz - Vlies oder mit Noppenfolie - und stellen ihn an eine geschützte Stelle, beispielsweise an die Hauswand, dann kann die Pflanze noch lange draußen bleiben. Wenn 's dauerhaft richtig kalt wird, sollten Sie die Pflanze ins Haus holen und einen kühlen Platz (fünf bis maximal zehn Grad) stellen.
Hortensien nach draußen pflanzen
Der Herbst ist die ideale Pflanzzeit, ihre Kübelhortensie in die Erde zu pflanzen. Setzen Sie die Hortensie raus und häufeln Sie sie mit Laub an, das schützt vor Kälte, so Karin Greiner. Wenn Sie die Hortensie in ein Hochbeet setzen, können Sie auch davon ausgehen, dass sie dort gut überwintert - abgedeckt mit einigen Tannenzweigen schaut es auch fesch aus und schützt die Hortensie vorm Erfrieren.
Kennen Sie die Bedeutung von Hortensien, Tulpen, Päonien und Co.? Wir haben die Blumen und ihre Bedeutung für Sie.
Warum torffreie Erde besser für die Umwelt ist? Hier im Podcast "Besser leben" nachhören:
https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/warum-torffreie-erde-gut-fuer-die-umwelt-ist/bayern-1/10386205/