Autofahren im Sommer Das hilft gegen die Hitze im Auto
Wer in der prallen Sommerhitze parken muss, der hält mit diesen Tipps sein Auto kühler. Warum Sie auch beim Tanken an die Hitze denken sollten.

Sommerhitze: Vor dem Einsteigen das Auto durchlüften
Macht man automatisch: Alle Auto-Türen öffnen und die heiße Luft rauslassen, wenn man in der Sonne parken musste. Für die Reiseplanung: Längere Autofahrten im Sommer besser in die frühen Morgenstunden oder die späteren Abendstunden verlegen. Außerdem ausreichend oft Pausen machen und dafür sorgen, dass Sie genug Trinkwasser dabeihaben.
Wie kommt die Hitze eigentlich ins Auto?
Die Hitze gelangt vor allem über die Scheiben ins Auto. Ob der Autolack hell oder dunkel ist, fällt weniger ins Gewicht. Deshalb sollten wir bei hohen Temperaturen mindestens die Windschutzscheibe abdecken. Das verringert das Aufheizen des Innenraums erheblich. Das geht mit einer beschichteten Scheibenabdeckung, ein Stück Pappe tut's aber auch. Wichtig: Schiebedächer oder Glasdächer nicht vergessen.
Spezielle Sonnenschutzfolien, die die UV-Strahlung abhalten, dürfen in Deutschland nur an den hinteren Fensterscheiben angebracht werden:
"Grundsätzlich dürfen nur die hinteren Scheiben mit einer Folie beklebt werden. Hierfür benötigen die Folien eine sogenannte Allgemeine Bauartgenehmigung."
ADAC
Warum im Sommer Schaltknüppel und Lenkrad abdecken?
Steht das Auto längere Zeit in der Sonne, erhitzen sich auch Lenkrad und Schaltknauf. Vor allem das Lenkrad müssen Sie aber sicher und dauerhaft umfassen, sonst wird's gefährlich. Wenn Sie ein Handtuch auf das Steuer legen, verhindert das zu große Hitze. Sonst gilt: Erst losfahren, wenn Sie das Lenkrad ohne Probleme halten können.
Wie nutze ich im Sommer die Klimaanlage am besten?
Die Lüftungsschlitze der Klimaanlage nie direkt auf Menschen richten, auch, wenn das bei 40 Grad kurz angenehm erscheint. Immer so positionieren, dass die kühle Luft über die Schultern von Fahrer und Beifahrer geblasen wird, rät der ADAC. Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte nicht größer als sechs Grad sein. Und der ADAC rät außerdem:
"Wer Ledersitze im Auto hat, sollte keine kurzen Hosen oder Röcke tragen, da sich der Lederbezug stark aufheizt."
ADAC
Warum soll man bei Hitze das Auto nicht volltanken?
Kraftstoff dehnt sich bei Hitze aus. Die Gefahr: Benzin oder Diesel laufen aus. Das ist schlecht für die Umwelt und kann im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Moderne Tanks verfügen zwar über ein sogenanntes "Totvolumen". Im Normalfall bleibt es leer, bietet aber zur Sicherheit noch Platz, falls sich das Benzin ausdehnt. Trotzdem empfiehlt Carsten Graf vom ADAC im Sommer unbedingt mit dem Tanken aufzuhören, wenn die Tankpistole zum ersten Mal abschaltet, besser noch etwas früher.
Warum wir im Sommer keine Dosen im Auto lassen
Behälter, die unter Druck stehen, werden bei Hitze leicht zur Gefahr. Durch die Ausdehnung hält die Verpackung dem Druck nicht mehr stand und die Dose explodiert. Das kann auch bei Getränken mit Kohlensäure passieren. Deshalb: Prüfen, ob im Auto Spraydosen, wie zum Beispiel Deo- oder Haarspraydosen liegen und diese entfernen. Auch auf Scheibenpflege oder Autositzreiniger achten.
Reifendruck im Sommer morgens messen
Der Reifendruck sollte immer am kalten Reifen gemessen werden. Im Sommer deshalb immer morgens prüfen, rät Carsten Graf.
Vor der Urlaubsreise mit dem Auto im Sommer: Kühlwasser prüfen
Vor der Fahrt in den Urlaub sollten Sie vor allem bei Hitze einen Blick auf den Ausgleichsbehälter der Kühlanlage werfen. Dahin dehnt sich die Kühlflüssigkeit bei großer Hitze aus und Sie können die Höhe des Kühlstoffstands überprüfen. "Ideal ist ein Stand in der Mitte", sagt Carsten Graf. Ist zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden, ab in die Werkstatt. Auch der Motorölstand sollte vor einer längeren Reise immer kontrolliert werden.
Beim Parken: Der Schatten einer Linde kann besonders im Juni dem Auto nicht gut tun - das hilft gegen Honigtau.
Sie mögen die Service-Tipps von Bayern 1 und wollen sie immer direkt auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren Bayern 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K
Oder haben Sie eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder durch den Kopf geht? Stellen Sie sie uns gerne via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 und wir suchen die Antwort für Sie.
Sie spielen mit dem Gedanken sich ein E-Auto zuzulegen? Dann hören Sie doch mal in diese Episode des Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcasts rein:
https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/elektroauto-gebraucht-kaufen-wie-gut-sind-gebrauchte-e-autos/bayern-1/12810755/
Kommentieren