Die Daten können direkt online in ein Formular eingegeben, per Post abgeschickt oder über Fax zum LBV gesandt werden. Unter stunde-der-gartenvoegel.lbv.de liefert der LBV Informationen zu dem "Citizen Science"-Projekt sowie Steckbriefe der häufigsten Gartenvögel.
Füttern empfohlen
Ein Tipp der Vogelexperten: Die Tiere mit Futter anzulocken ist ausdrücklich erlaubt. Denn gerade im Frühjahr bräuchten Vögel für das Brutgeschäft, die Jungenaufzucht und die anschließende Mauser viel Energie. Allerdings finden sie im Frühjahr nur wenig Nahrung, wenn noch keine Insekten schwärmen und die Beerensträucher vom Vorjahr bereits leergefressen sind.
Wichtig: naturnahe Gärten
Grundsätzlich könnte ohnehin das ganze Jahr über gefüttert werden, sagte Martina Gehret, die Citizen-Science Beauftragte beim LBV. Wichtig sei allerdings die Hygiene an der Futterstelle. Denn wo sich viele Vögel versammelten, könnten sich auch Krankheiten leichter ausbreiten. Noch wichtiger für Vögel und andere Tiere sei aber ein naturnaher Garten.
Die Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel liefern Aufschluss über die Entwicklung der heimischen Vogelwelt und die Bedeutung des Lebensraums Garten.