Der Gasspeicher Haidach in Österreich.
Externer Link

Österreich übernimmt die Befüllung seines Gasspeichers in Haidach: Das Energieministerium erklärte, es habe Gazprom wegen nicht erfolgter Nutzung die Kontrolle entzogen - und stimme sich mit Deutschland ab.

Das Logo der Tagesschau.

    Wir posten hier Links zu unseren aktuellen Analysen und Hintergrundgeschichten aus Südosteuropa und Österreich auf den ARD-Plattformen tagesschau.de sowie Weltspiegel Digital. Folgen Sie uns auch auf Twitter, Facebook und Instagram.

    WIR ÜBER UNS

    Das ARD-Korrespondent:innen-Team in Wien: (von links) Oliver Soos, Wolfgang Vichtl, Anna Tillack, Silke Hahne, Nikolaus Neumaier
    • Artikel mit Bildergalerie

    Zu fünft berichtet das ARD-Team aus zwölf Ländern, aus Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Kosovo, Montenegro, Albanien und Nordmazedonien. Für das ARD-Fernsehen, die ARD-Radios und ARD-digital.

    Das Logo der Tagesschau.

      Wir posten hier Links zu unseren aktuellen Analysen und Hintergrundgeschichten aus Südosteuropa und Österreich auf den ARD-Plattformen tagesschau.de sowie Weltspiegel Digital. Folgen Sie uns auch auf Twitter, Facebook und Instagram.

      Aktuelles

      Österreich

      Der Gasspeicher Haidach in Österreich.
      Externer Link

      Österreich übernimmt die Befüllung seines Gasspeichers in Haidach: Das Energieministerium erklärte, es habe Gazprom wegen nicht erfolgter Nutzung die Kontrolle entzogen - und stimme sich mit Deutschland ab.

      Flagge Österreich
      Externer Link

      Finnland und Schweden wollen ihre Neutralität aufgeben und der NATO beitreten. Im neutralen Österreich hat sich die Debatte ebenfalls entzündet. Doch so weit wie die Skandinavier ist die Alpenrepublik noch nicht.

      Der Ausdruck eines persönlichen Reparaturbons.
      Externer Link

      Die Europäische Union will dafür sorgen, dass mehr Elektrogeräte repariert anstatt neu gekauft werden. Österreich führt als erster EU-Staat einen landesweiten Zuschuss für Reparaturkosten ein.

      Ungarn

      Viktor Orban
      Externer Link

      Aussagen von Ungarns Regierungschef Orban sorgen im In- und Ausland für Kritik. Der rechtsnationale Politiker hatte bei einer Rede rassistisches Vokabular eingesetzt und unter anderem über "Misch-Rassen" referiert.

      Die Außenminister Lawrow und Szijjarto bei ihrem Treffen in Moskau.
      Externer Link

      Während die meisten EU-Staaten versuchen, die Gaslieferungen aus Russland zu reduzieren, tanzt Ungarn mal wieder aus der Reihe. Außenminister Szijjarto reiste extra nach Moskau, um mehr russisches Gas für den Winter einzukaufen.

      In Budapest demonstrieren Menschen gegen die Steuererhöhung für Freiberufler.
      Externer Link

      Regierungskritische Demonstranten haben in der ungarischen Hauptstadt Budapest am dritten Tag in Folge eine Donaubrücke blockiert. Sie protestieren gegen eine Steuererhöhung für Freiberufler.

      Bulgarien

      Tausende protestieren in Sofia nach Misstrauensvotum.
      Externer Link

      Nach dem Sturz der Regierung haben Tausende Bulgaren für den pro-europäischen Petkow und dessen Reformbestrebungen demonstriert. Bulgarien steht im Herbst die vierte Wahl in eineinhalb Jahren bevor.

      Kiril Petkov
      Externer Link

      Bulgariens Ministerpräsident Petkov greift Moskau nach dem Gaslieferstopp scharf an. Das Handeln Putins und Gazproms sei "organisierte Kriminalität". Bulgarien lasse sich nicht erpressen und helfe "allen Nachbarn".

      "Die EU ist bei euch" steht auf einer Botschaft, die Arbeiter an der Fassade der EU-Botschaft in Skopje anbringen (Bild vom 24.09.2021).
      Externer Link

      Bulgariens Regierungschef Petkow reiste diese Woche nach Nordmazedonien - ins Nachbarland, dessen EU-Beitrittsgespräche es seit 2020 blockiert. Kann ein Neuanfang in kleinen Schritten gelingen?

      Kosovo

      Eine Frau steht mit einem Metalldetektor auf einem markierten Feld bei der Ausbildung zu Minensucherinnen in Peja (Kosovo).
      Externer Link

      Russische Truppen haben in weiten Teilen der Ukraine Minen hinterlassen. Sie zu entfernen, wird Jahre dauern. Schon jetzt lassen sich Ukrainerinnen im Kosovo zu Minensucherinnen gegen die heimtückischen Todesfallen ausbilden.

      Eine Krankenschwester auf der Intensivstation betreut einen Patienten mit COVID-19 in Pristina, Kosovo.
      Externer Link

      Rund 1100 Covid-19-Patienten liegen in Kosovos Krankenhäusern. Das bringt die Kliniken an die Belastungsgrenze - die Betten werden knapp. Und die Impfquote im Land ist extrem niedrig.

      Slowenien

      Kroatien

      Ein Mann und eine Frau stehen vor der Peljesac-Brücke.
      Externer Link

      In Kroatien ist die Peljesac-Brücke eingeweiht worden. Mit dem Bauwerk an der adriatischen Küste ist der Süden Dalmatiens erstmals direkt mit dem Rest des Landes verbunden - ohne Umweg über Bosnien-Herzegowina.

      Ein Uniformierter an der kroatisch-bosnischen Grenze schlägt nach jemandem.
      Externer Link

      Kroatische Grenzbeamte prügeln Flüchtlinge aus der EU - das zeigten ARD-Recherchen. Nun setzt eine E-Mail die Regierung in Zagreb unter Druck: Die Nachrichten lesen sich wie eine Anleitung zu illegalen Pushbacks.

      Kroatische Polizei kundschaftet das Grenzgebiet zwischen Kroatien nach Bosnien-Herzegowina aus.
      Externer Link

      Das Anti-Folter-Komitee des Europarates kritisiert die gewalttätigen Pushbacks von Asylsuchenden an der EU-Außengrenze. Es beruft sich auch auf zufällig gefundene Aufzeichnungen in einer kroatischen Grenzstation.

      Serbien

      Nordmazedonien

      Bosnien und Herzegowina

      Christian Schmidt gestikuliert bei einem Auftritt als neuer Hoher Repräsentant für Bosnien-Herzegowina.
      Externer Link

      Ex-Landwirtschaftsminister Schmidt ist seit diesem Monat der Hohe Repräsentant der internationalen Staatengemeinschaft in Bosnien-Herzegowina. Sein erster Arbeitstag fällt in eine Zeit neuer Spannungen in dem fragilen Staatsgebilde.

      Montenegro

      Die Flaggen der NATO und Montenegros.
      Externer Link

      Vor vier Jahren trat der Balkanstaat Montenegro der NATO bei - gegen den Widerstand Russlands. Heute ist die Unterstützung der Bevölkerung für NATO die niedrigste in allen Mitgliedsstaaten. Wie konnte es dazu kommen?

      Gegen ihn läuft ein Prozess, den unter anderem er und "Reporter ohne Grenzen" für politisch motiviert halten.
      • Artikel mit Bildergalerie

      Unabhängige Journalisten in Montenegro leben gefährlich: 2004 wurde ein Journalist auf offener Straße ermordet. Gewalt und Druck gehören zur Tagesordnung. Das Land will EU-Mitglied werden, doch um die Pressefreiheit steht es denkbar schlecht.

      Eine Kirche in Podgorica.
      • Artikel mit Bildergalerie

      In Montenegro spaltet ein neues Religionsgesetz das Land: Religionsgemeinschaften müssen belegen, dass Kirchen, Klöster oder Grundstücke schon vor 1918 in ihrem Besitz waren. Doch dieser Nachweis ist aufgrund fehlender Quellen schwierig.

      Albanien

      Rumänien

      Getreidefeld
      Externer Link

      Die Ukraine war vor dem Krieg einer der weltweit größten Weizenproduzenten. Seit Kriegsausbruch ist der Export eingebrochen. Rumänien will seinem Nachbarland helfen.

      US-Soldaten besteigen im Stützpunkt Fort Bragg (US-Bundesstaat North Carolina) ein Flugzeug, um nach Europa verlegt zu werden.
      Externer Link

      Die Krise im Nachbarstaat Ukraine macht viele Rumänen nervös: Sie befürchten, dass eine Eskalation in ihr Land überschwappt. Trägt die geplante Truppenentsendung der USA zum Sicherheitsempfinden bei?

      Migranten campieren im rumänisch-ungarischen Grenzgebiet nahe der Stadt Temeswar. Sie hoffen darauf, unbemerkt in einem LKW nach Westeuropa zu kommen.
      Externer Link

      Das Umland von Temeswar wird zur Drehscheibe für Migranten: Sie campieren im Gebüsch und versuchen, auf Lkw aufzuspringen, die aus Rumänien nach Westeuropa fahren - ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei.