Direkt zu ...
Nachts überwiegend bewölkt, Abkühlung auf +6 bis -4 Grad
mehr Wetter
mehr Verkehr
Viele Wege führen auf die Zugspitze hoch über Garmisch-Partenkirchen. Wer auf Deutschlands höchsten Berg will, sollte ausdauernd und trittsicher wandern und keine Angst vor Gletschern und Klettersteigen haben. Urlauber und Ausflügler dagegen freuen sich über die Seilbahnen auf die Zugspitze: Gipfel-Panorama ganz ohne Schweißperlen! [mehr - zum Artikel: Zugspitze: Touren für Wanderer und Kletterer - Klassische Anstiege auf Deutschlands höchsten Berg ]
13 Schüler des Korbinian-Aigner-Gymnasiums machen sich nach dem Vorbild der Urgroßväter auf den Weg in die Berge. Von Erding geht es mit dem Fahrrad in die Hohen Tauern. Das Ziel: die Richterspitze, ihr erster 3.000er. [mehr - zum Artikel: Bergauf-Bergab - Erding 3.000 – Klassenfahrt ins Hochgebirge ]
Das E-Bike: Tabubruch für viele traditionelle Bergsportler, immer beliebter bei erholungssuchenden Radlern. Um Konflikte in den Bergen zu vermeiden, arbeitet der DAV an sozial- und naturverträglichen Lösungen. Andere Regionen Europas sind schon weiter. [mehr - zum Video mit Informationen: E-Mountainbikes - Lösungssuche in Bayern und in der Schweiz ]
Natürlich gibt es kürzere Wege auf die Brunnenkopfhütte hoch über Schloss Linderhof. Aber der "Umweg" über Oberammergau, Kofel und Pürschling gilt als eine der Paradetouren in den bayerischen Alpen. [mehr - zum Video mit Informationen: Tourentipp - Lange Wanderung auf die Brunnenkopfütte ]
Glatter Fels, klassische Absicherung und ein spezieller Kletterstil. In den Achtzigerjahren traf sich die Weltelite des Sportkletterns im unteren Altmühltal. An den extrem glatten Wänden des Tals suchen immer schwerere Kletterrouten. [mehr - zur Bildergalerie mit Informationen: Klettern im Altmühltal - Glatter Fels, klassische Absicherung, spezieller Kletterstil ]
Für Bergsteiger ist nicht nur der 2.713 Meter hohe Gipfel des Watzmann im Nationalpark Berchtesgaden ein erstklassiges Ziel, sondern auch die berühmte Watzmann-Ostwand. Zudem bieten Watzmannfrau und die Watzmann-Kinder genug Potenzial für Berggeschichten. [mehr - zum Video mit Informationen: Der Watzmann - Mächtiges Felsmassiv überm Königssee ]
Der Rückgang der Gletscher hat auch in den Stubaier Alpen Spuren hinterlassen. Wege und Übergänge haben sich teilweise verändert. An manchen Stellen kann man jetzt auf eine Gletscherausrüstung verzichten. Stefan Herbke war auf der Stubaier Grenzrunde unterwegs. [mehr - zum Artikel: Stubaier Gletscherrunde - Über die Nürnberger Hütte auf den Wilden Freiger ]
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.