Bayern 1


28

Gummibaum Pflege Diese Zimmerpflanzen sind Überlebenskünstler

Sie haben keinen grünen Daumen - hätten aber trotzdem gern ein paar Pflanzen um sich? Kein Problem. Diese Zimmerpflanzen sind hart im Nehmen...

Stand: 21.08.2019

Mann gießt Zimmerpflanzen | Bild: mauritius-images

Auf dem Schreibtisch sorgt eine Pflanze für gute Laune, im Wohnzimmer wirkt sie als Zierde und im Bad für etwas Dschungelatmosphäre. Aber wie ist das mit der Pflege? Viel zu schnell hat man die grünen Mitbewohner mal vergessen zu gießen. Doch unter der unüberschaubaren Palette der Zimmergewächse gibt es einige, die nehmen so schnell nichts übel – und gedeihen unter (fast) allen Umständen.

"Grundsätzlich gilt: Leute, die gerne zuviel gießen, sollten Zypergras oder Tradeskantie halten. Alle, die das Gießen manchmal vergessen, sollten sich Bogenhanf, Schefflera oder einen Drachenbaum kaufen."

Karin Greiner, BAYERN 1 Pflanzenexpertin

Zamioculcas zamiifol

Die Zamioculcas zamiifolia wird umgangssprachlich auch Glücksfeder, Kartonpapier-Palme oder Zamie genannt. Sie wächst ursprünglich in den Wäldern Ostafrikas. Dort wird sie zwischen 30 und 90 cm groß. Ihre dicken, knollenartigen Triebe wachsen direkt aus der Erde und bilden dunkelgrüne Blätter aus. Vorsicht: Alle Pflanzenteile sind giftig. Zamioculcas zamiifolia gibt es mittlerweile ist jedem Blumenladen und Gartencenter zu kaufen.

Zamioculcas zamiifol ist unkaputtbar.

Standort: Die Zamie gilt als eine der pflegeleichtesten Pflanzen überhaupt. Die Pflanze kann sowohl an hellen als auch an schattigen Orten stehen. Tatsächlich werden erst bei Lichtmangel die Blätter richtig schön dunkelgrün. Deshalb ist sie die ideale Pflanze für Büroräume oder Arbeitszimmer. Auch trockene Heizungsluft macht der Pflanze nichts aus, denn die verdickten Blattachsen dienen ihr als Wasserspeicher. Was die Zamie nicht verträgt, ist Kälte und zuviel Wasser. Wenn Sie sie also im Winter in einem kalten Treppenhaus stehen lassen, dann verliert die Pflanze ihre Blätter.  

Pflege: Grundsätzlich mag die Pflanze es lieber zu trocken als zu feucht. Vor allem in den Wintermonaten können Sie sehr sparsam gießen. Da reicht ein Schluck Wasser in der Woche. Ähnlich wie ein Kaktus Wasser in seinem Körper speichert, macht das die Zamie in ihren Wurzeln. Wichtig ist also Staunässe zu vermeiden. Die Pflanzen wachsen sehr schnell und füllen den Topf daher schnell aus. Setzen Sie junge Pflanzen im Frühjahr in ein etwas größeres Gefäß. Ideal wäre dabei Palmenerde oder eine Mischung aus normaler Blumenerde und Tongranulat zu verwenden.

Wie Sie die Zamie, aber auch weitere Zimmerpflanzen ganz einfach vermehren, lesen Sie hier: Ableger-Trick für Aloe Vera, Bogenhanf & Co.

Monstera deliciosa Pflege

Die neue Trendpflanze: Monstera deliciosa oder Fensterblatt

Die Monstera deliciosa oder auch das Fensterblatt stammt aus Mittel- und Südamerika. In ihrer tropischen Heimat wächst die Pflanze lianenartig an Baumstämmen hinauf. Bei uns ist sie als einfache Zimmerpflanze erhältlich. Vor allem in den letzten 2-3 Jahren liegt das Fensterblatt sehr im Trend. Die großen Blätter sind abgedruckt auf Tapeten, T-Shirts oder Vorhängen.

Standort: Auch das Fensterblatt ist grundsätzlich sehr unkompliziert. Die Pflanze mag nur keine direkte Sonneneinstrahlung und steht auch ungerne ausschließlich im Schatten. Eine gute Mischung wäre das Beste.

Pflege: Das Fensterblatt braucht viel Platz. Pflanzen Sie die Pflanze nach dem Kauf einfach in einen großen Topf. Auch sie verträgt die Trockenheit besser als zu viel Wasser. Es ist also überhaupt kein Problem, wenn Sie sie nur einmal die Woche gießen.

Orchideen

Es gibt derzeit kaum eine pflegeleichtere Blühpflanze. Noch vor ein paar Jahren waren Orchideen nur besonders versierten Pflanzenkennern vorbehalten. Heute sind vor allem Nachtfalterorchideen, als Phalaenopsis bekannt, die absolute Massenblume. Dank intensiver Züchtungsarbeit ist die Pflanze sehr robust und genügsam.

Es gibt derzeit kaum eine pflegeleichtere Blühpflanze als die Orchidee.

Standort: Den Standort der Orchideen können Sie vollkommen frei wählen, nur nicht zu dunkel sollte es sein. Die ledrigen Blätter bewirken, dass Phalaenopsis sogar direkt über dem Heizkörper gedeihen und sich mit trockener Luft zufrieden geben.

Pflege: Die Orchidee ist sehr robust, es reicht, sie ab und zu gießen.

Porzellanblume

Die Hoya carnosa wird auch Porzellan- oder Wachsblume genannt. Besondere Freude macht einem die Porzellanblume, wenn sie Blüten ansetzt.

Porzellan- oder Wachsblume verbreiten einen intensiven, süßlichen Duft.

Das tut sie immer häufiger und üppiger, je älter sie wird. Dann öffnen sich an mehreren Stellen der langen, mit der Zeit verholzenden Triebe ganze Sträuße aus hellrosa Sternblüten, die jeweils in der Mitte ein rotes Krönchen ziert.

Standort: Diese Blume kann Sie ein ganzes Leben lang begleiten. Am liebsten steht sie an einer halbschattigen Stelle, gerne bei trockener Luft und sogar über einem Heizkörper. Volle Sonne mag die Porzellanblume nur bedingt, ist sie vor allem im Sommer den Strahlen zu lange ausgesetzt, bekommt sie einen Sonnenbrand.

Pflege: Immer wieder mal ein Schluck Wasser, kalkfrei oder kalkhaltig, im Sommer auch eine kleine Portion Dünger, das stellt die asiatische Kletterpflanze schon zufrieden.

Pflege Gummibaum

Ein Klassiker der Zimmerpflanzen: Der Gummibaum

Der Gummibaum ist ein absoluter Klassiker unter den Zimmerpflanzen. Dabei wächst der Ficus elastica ursprünglich in Ostindien und Indonesien. Vorsicht: Für Haustiere wie Katzen oder Hunde sind die Blätter giftig.

Standort: Der Baum gedeiht sowohl an Schattenplätzen, als auch im prallen Sonnenlicht. Nur unter 18 Grad Celsius sollte die Temperatur nicht fallen und auch Zugluft verträgt der Gummibaum nicht.

Pflege: Auch der Gummibaum benötigt wenig Wasser. Sie müssen erst gießen, wenn die Erde komplett trocken ist.  

Grünlilie gießen

Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) trägt ihren Zusatznamen Sekretärinnenblume völlig zu Recht.

Die Grünlilie gilt als unkaputtbar.

Standort: Die Grünlilie mag es am liebsten hell und gemütlich warm am Fensterbrett. Die lässt sich aber auch schon mal vom Schreibtisch auf den Schrank rücken. Im Dämmerlicht wächst die zwar sehr bescheiden und bekommt keine Blüten, trotzdem wächst sie weiter. Je dunkler die Grünlilie steht, desto weniger kräftig zeigen sich die Blattmuster, desto heller wirkt das Blattgrün, desto länger werden die Blätter.

Pflege: Dank ihrer knollenförmigen Wurzeln kann die Grünlilie gut Wasser speichern. Sie ist also keineswegs beleidigt, wenn sie mal wenig Wasser bekommt. Braune Blattspitzen deuten an, dass der Grünlilie die Luft zu trocken ist. Oft werden dann einzelne Blätter braun und vertrocknen. Macht nichts, einfach heraus zupfen und auf neue Blätter warten. Übergossen? Keine Panik, einfach eine Weile vergessen und nicht mehr gießen, die Grünlilie erholt sich rasch.

Kletter-Philodendron

Der Philodendron scandens wird auch Stachelspitziger Baumfreund oder Kletternder Philodendron genannt.

Philodendron passt perfekt ins Badezimmer

Er klettert gerne nach oben und kann so bis zu fünf Meter hoch werden. Aber auch in Blumenampeln fühlt er sich sehr wohl, wenn er seine Blätter einfach hängen lassen kann.

Standort: Der Philodendron mag es nur in geschlossenen Räumen. Die Zimmertemperatur sollte bei etwa 20 bis 25 Grad Celsius liegen. Er mag es gerne etwas warm von unten, deshalb fühlt er sich auf Fußbodenheizung im Badezimmer pudelwohl.

Pflege: Gießen Sie den Philodendron nur dann, wenn die Erde völlig ausgetrocknet ist. Ideal wäre zimmerwarmes Gießwasser. Ihr Philodendron freut sich, wenn Sie hin und wieder seine Blätter entstauben und mag es auch, wenn er etwas mit Wasser besprüht wird. Auch hier ist das Badezimmerklima ideal.

"Meine Tipps für dunkle Stellen sind Efeutute, Baumfreund (Philodendron selloum), Kolbenfaden, Fensterblatt und Steckenpalme. An extrem sonnige und heiße Plätze stellen Sie Aloe oder den Pfennigbaum."

Karin Greiner, BAYERN 1 Pflanzenexpertin

Mehr Garten-Tipps von Karin Greiner

Die 200 schönsten Arten für jeden Standort und jeden Wohnstil | Bild: GU Verlag

Viele gute Ideen für Balkon & Garten, dazu Tipps für Zimmerpflanzen, und den Haus- und Ziergarten rund ums Jahr gibt unsere Garten-Expertin Karin Greiner jeden Samstag um 13.15 Uhr im Samstagmittag bei BAYERN 1.

So machen Sie einen hübschen Beton-Blumentopf für Ihre Pflanzen ganz einfach selbst. Auch interessant: Diese Topfpflanzen verbessern die Luft bei Ihnen zu Hause: Pflanzen fürs Raumklima.

Facebook-Vorschau - es werden keine Daten von Facebook geladen.

BAYERN 1

Pflegeleichte ZimmerpflanzenMit den richtigen Pflanzen hat jeder einen Grünen Daumen. 🌼 Kennen Sie jemanden, bei dem diese unkaputtbaren Pflanzen gut aufgehoben wären? 🌿Gepostet von BAYERN 1 am Montag, 26. August 2019


28