Selina Freitag
Bildrechte: picture-alliance/dpa

Selina Freitag

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Wintersport-Ticker: Alle News vom 27. Dezember bis 1. Januar

Skispringerin Selina Freitag feiert in Ljubno beim Sieg der Österreicherin Eva Pinkelnig den ersten Podestplatz ihrer Karriere. Katharina Hennig meldet sich bei der Tour de Ski im Feld der Favoritinnen zurück. Alle Wintersportmeldungen im Ticker.

Über dieses Thema berichtet: BR24 am .

Die wichtigsten Wintersport-News vom 1. Januar

18.15 Uhr: Pinkelnig gewinnt "Silvester-Turnier" der Skispringerinnen

Die Österreicherin Eva Pinkelnig hat das erste "Silvester-Turnier" der Skispringerinnen gewonnen. Die 34-Jährige gewann das zweite Springen im slowenischen Ljubno vor der Norwegerin Anna Odine Stroem und Selina Freitag (Aue). Die Sächsin kam in beiden Durchgängen auf jeweils 88,5 Meter und feierte den ersten Podestplatz ihrer Karriere. Insgesamt entschied Pinkelnig, die auch die Weltcupgesamtwertung anführt, drei der vier Tourspringen für sich und sicherte sich die "Gold-Eule".

Zweitbeste DSV-Springerin war diesmal Anna Rupprecht (91,5/89 m) auf Platz sieben. Katharina Althaus (Oberstdorf), die am Silvestertag in Ljubno noch Dritte geworden war, landete mit Sprüngen auf 83 und 86,5 m auf Platz 14. In der Tourneewertung belegte die Allgäuerin Platz fünf.

Das Silvester-Turnier gilt als aktueller Ersatz für eine Vierschanzentournee, die es für die Frauen frühestens in der Saison 2024/25 geben soll.

16.15 Uhr: Granerud gewinnt Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen

Halvor Egner Granerud shat das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen gewonnen und seine Ambitionen auf den Sieg der 71. Vierschanzentournee eindrucksvoll untermauert. Der Norweger siegte vor Anze Lanisek (Slowenien) und dem Polen Dawid Kubacki.

In Yoga-Pose jubelte der Norweger im Kunstschnee von Garmisch-Partenkirchen, die deutschen Skisprung-Nebenfiguren hatten das Ende aller Titelträume bei der Vierschanzentournee bereits akzeptiert. "Es ist beeindruckend, wie die anderen hier runtersegeln. Respekt und Gratulation an die anderen Springer", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher. 

Andreas Wellinger musste sich mit Platz acht, Karl Geiger gar mit Rang elf begnügen. Das Ziel, für den ersten deutschen Tourneegesamtsieg seit 21 Jahren zu sagen, ist abgehakt.

15.30 Uhr: DSV hofft weiter auf Vierschanzentournee der Frauen

Der Deutsche Skiverband (DSV) hat die Hoffnung auf eine Vierschanzentournee für Frauen schon im kommenden Winter noch nicht aufgegeben. "Das wäre schön. Die Mädchen würden sich sicher freuen, es wäre zu hoffen. Vielleicht findet man bis zum FIS-Kongress im Mai eine Lösung", sagte Horst Hüttel, zuständiger Sportlicher Leiter im DSV, am Sonntag in der ARD-Sportschau.

Zumindest von deutscher Seite stehe einer Frauen-Tournee nichts im Wege. "Es wird im kommenden Winter definitiv zwei Heim-Weltcups geben - am 29. Dezember in Partenkirchen und an Neujahr in Oberstdorf. Dann wird man sehen, was daraus auf der andere Seite gemacht wird", sagte Hüttel.

Mit der "anderen Seite" meinte Hüttel die beiden Stationen in Österreich.

14.00 Uhr: Kläbo bleibt vorne - Moch bester Deutscher

Nach seinem Sieg im Sprint hat Johannes Hosflot Klaebo auch das Verfolgsrennen im klassischen Stil über zehn Kilometer bei der Tour de Ski gewonnen. DSV-Athlet Friedrich Moch war als 15. bester Deutscher.

Erwartungsgemäß setzte sich Sprintsieger Klaebo zu Beginn von Federico Pellegrino ab, dahinter kamen die Konkurrenten jedoch ein wenig näher. Nach 1,2 Kilometern konnte auch Friedrich Moch seine Position halten, machte auch im Schutze des großen Feldes ein paar Sekunden auf die Spitze gut.

Bildrechte: imago images / Bildbyran
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Katharina Hennig

12.50 Uhr: Tour de Ski: Hennig macht großen Satz nach vorne

Katharina Hennig hat sich bei der Tour de Ski eindrucksvoll im Feld der Favoritinnen zurückgemeldet. Im Verfolgungsrennen über zehn Kilometer machte sie am Neujahrstag 20 Plätze gut. Die 26-Jährige zeigte nach ihrem frühen Ausscheiden im Sprint am Vortag eine starke Leistung, arbeitete sich auf den zehn Kilometern von Rang 26 auf den sechsten Platz vor. Mit einem Rückstand von 1:03 Minuten war Hennig an den Start gegangen, im Ziel waren es nur 41,9 Sekunden auf die Siegerin Tiril Udnes Weng.

Hennig uog in der Tourwertung unter anderem ihre Teamkolleginnen Laura Gimmler und Sofie Krehl vorbei, die am Samstag in den Top Ten gelandet waren. Gimmler kam als Elfte ins Ziel, Krehl löste als 15. das Ticket für die im Februar beginnende WM in Planica.

Die wichtigsten Wintersport-News vom Samstag, 31. Dezember 2022

  • Frauen-Silvestertournee: Althaus mit Podestplatz zum Jahresabschluss (18.10 Uhr)
  • Vierschanzentournee: Raimund überrascht bei der Quali in Garmisch (15.16 Uhr)
  • Tour de Ski: Gimmler und Krehl zum Auftakt in den Top Ten (15.43 Uhr)
  • Eisenbichler springt weiter bei der Tournee (9.00 Uhr)

18.10 Uhr: Althaus mit Podestplatz zum Jahresabschluss

Kathatrina Althaus aus Oberstdorf kann zum Abschluss des Jahres noch einmal einen Podestplatz feiern. Beim dritten Springen der "Silvestertournee" im slowenischen Ljubno belegte die Allgäuerin Platz drei. Es siegte die Norwegerin Anna Odine Stroem vor der in der Tournee-Gesamtwertung führenden Österreicherin Eva Pinkelnig.

Luisa Görlich als Achte, Selina Freitag und Anna Rupprecht auf den Rängen elf und 15 komplettierten das gute deutsche Mannschaftsergebnis.

15.43 Uhr: Langläufer Gimmler und Krehl zum Tour-Auftakt in den Top Ten

Die Oberstdorferinnen Laura Gimmler und Sofie Krehl haben gleich zum Auftakt der Tour de Ski ihre Topform unter Beweis gestellt. Gimmler erreichte als Achte des Freistil-Sprints in Val Müstair ebenso ihr bestes Ergebnis der Langlauf-Saison wie Sofie Krehl auf Rang neun. Den Tagessieg und damit die Führung in der Gesamtwertung ging an die Schweizer Lokalmatadorin Nadine Fähndrich.

Bei den Männern schaffte Friedrich Moch (Isny) erstmals in seiner Karriere und als erster Deutscher in diesem Winter den Einzug in ein Sprint-Viertelfinale, am Ende wurde er 17. Seinen fünften Saisonsieg holte Olympiasieger Johannes Hösflot Kläbo aus Norwegen.

Bildrechte: Angelika Warmuth/dpa
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Philipp Raimund

15.16 Uhr: Raimund in Garmisch-Partenkirchen bester DSV-Adler in der Quali

Philipp Raimund hat seinen starken Eindruck vom Tourneeauftakt in Oberstdorf, als er 14. wurde, bestätigt. Trotz schlechter Bedingungen mit starkem Rückenwind flog der Oberstdorfer 126,5 Meter weit und landete als bester Deutscher auf Rang neun. Karl Geiger, beim Auftaktspringen noch Vierter, landete mit 119 Metern nur auf dem 30. Platz. Die Quali gewann der Pole Dawid Kubacki mit 140 Metern.

13.55 Uhr: Fünf Deutsche schaffen Sprint-Qualifikation bei Tour de Ski

Die deutschen Skilangläuferinnen haben einen starken Start in die Tour de Ski erwischt. In Laura Gimmler (8.), Sofie Krehl (9.), Coletta Rydzek (17./alle Oberstdorf) und Olympiasiegerin Katharina Hennig (21./Oberwiesenthal) überstanden gleich vier DSV-Starterinnen den Prolog des Freistil-Sprints in Val Müstair und erreichten das Viertelfinale der besten 30, das um 14.00 Uhr beginnt.

Ausgeschieden ist dagegen unter anderem Victoria Carl (Zella-Mehlis). Bei den Männern kam aus dem neunköpfigen deutschen Aufgebot nur Friedrich Moch eine Runde weiter.

9.00 Uhr: Eisenbichler "wird ganz normal weiter springen"

Während es für Karl Geiger und Andreas Wellinger mit den Plätzen vier und sechs beim Auftaktspringen in Oberstdorf gut lief, schied Markus Eisenbichler bereits nach dem ersten Durchgang aus. Der Siegsdorfer dachte sogar über einen Tourneeausstieg nach. Doch Bundestrainer Stefan Horngacher hat nun die Fans beruhigt: "Wir haben ein Gespräch geführt, es ist alles im Lot so weit. Er wird ganz normal weiterspringen, es macht keinen Sinn, rauszugehen aus der Tournee."

Die Fans können Eisenbichler heute bei der Qualifikation zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen anfeuern.

8.30 Uhr: Vierschanzentournee: Nationale Gruppe mit Siegel und Hamann

David Siegel (Baiersbronn) und Martin Hamann (Aue) führen die nationale Gruppe des Deutschen Skiverbandes (DSV) für die zweite Station der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen an. Zusätzlich zu den sieben Springern des Weltcup-Teams darf der DSV dort sechs weitere Athleten melden. Siegel sowie Hamann sind zurzeit nur in der deutschen Zweitvertretung im Continental Cup unterwegs.

Zudem gehen bei der Qualifikation Finn Braun (Baiersbronn), Felix Hoffmann (Goldlauter Heidersbach), Luca Roth (Messtetten) und Simon Spiewok (Neuenrade) an den Start. Aus dem A-Team sind wie beim Auftaktspringen Karl Geiger, Philipp Raimund (beide Oberstdorf), Andreas Wellinger (Ruhpolding), Markus Eisenbichler (Siegsdorf), Pius Paschke (Kiefersfelden), Stephan Leyhe (Willingen) und Constantin Schmid (Oberaudorf) dabei.

Die wichtigsten Wintersport-News vom Donnerstag, 29. Dezember

19.35 Uhr: Weltcup-Slalom in Semmering - Podestplatz für Lena Dürr

Lena Dürr (Germering) hat sich beim Weltcup-Slalom in Semmering den ersten Podestplatz dieses Winters gesichert. Beim Sieg der US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin kam die 31-Jährige aus Germering auf Platz drei. Nach dem ersten Durchgang hatte sie n och auf Rang vier gelegen.

Für Shiffrin war es der 80. Weltcupsieg ihrer Karriere. Ihr nahe kam nur noch ihre Teamkameradin Paula Moltzan, die nach zwei Läufen 0,29 Sekunden Rückstand auf Shiffrin hatte. Die Schwedin Anna Swenn Larsson, die nach dem ersten Lauf noch auf dem zweiten Platz gelegen hatte, kam nach einem Fahrfehler im zweiten Lauf nur auf Platz fünf.

Erfreulich: Emma Aicher (+ 3,06 Sekunden) kam auf einen guten 19. Platz. Auch Jessica Hilzinger (22./+ 3,21) und Andrea Filser (25./+ 3,66) sammelten Weltcuppunkte. Lediglich Marlene Schmotz kam nicht in die Wertung..

19.05 Uhr: Norweger Granerud gewinnt Tourneeauftakt in Oberstdorf

Halvor Egner Granerud hat das erste Springen der 71. Vierschanzentournee in Oberstdorf gewonnen. Für Karl Geiger und Andreas Wellinger reichte es zwar knapp nicht aufs Podest. Die deutschen Topspringer kamen aber als Viert- bzw. Sechstplatzierte aber wieder nah dran an die Weltspitze.

Vor Geiger landeten noch die Polen Piotr Zyla und Dawid Kubacki. Insgesamt schafften es sechs Deutsche ins Finale. Philipp Raimund aus Oberstdorf konnte mit Platz 14 seine bisher beste Weltcupplatzierung einfahren.

14.42 Uhr: Althaus springt auf das Podest

Katharina Althaus hat beim zweiten Springen in Villach den Sieg knapp verpasst. Der Oberstdorferin fehlten knapp drei Punkte auf Siegerin Eva Pinkelnig aus Österreich, die damit das zweite Springen der Silvester-Tournee für sich entschieden konnte.

Katharina Althaus
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Philipp von Ditfurth
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Ski nordisch/Skispringen: Weltcup

14.30 Uhr: Hund flitzt Super-G-Piste runter

Ein Hund sorgte beim Super-G für eine abwechslungsreiche Unterbrechung. Der Vierbeiner tauchte wie aus dem Nichts auf der ruppigen Stelvio auf und präsentierte zumindest anfangs einen fast fehlerfreien Lauf. "Da hat er sogar die Ideallinie", scherzten die ORF-Kommentatoren. 

Während das Tier die Bodenwellen noch mit Bravour meisterte, machte ihm der Steilhang zu schaffen. Auf allen Vieren rutschte der Hund die vereiste Oberfläche herunter und sorgte für Gelächter unter den Athleten. Erst nach mehreren Hundert Metern ging dem Hund die Puste aus und das Rennen konnte fortgesetzt werden. 

Marco Odermatt
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Marco Odermatt

12.33 Uhr: DSV-Starter auch im Super-G ohne Top-Ergebnis

Auf der spektakulären "Stelvio"-Piste in Bormio feierte Marco Odermatt beim letzten Rennen des Jahres den Sieg im Super-G. Der Schweizer lag im Ziel 0,64 Sek. vor Vincent Kriechmayr (AUT). Den dritten Podestplatz sicherte sich Odermatts-Teamkollege Loic Meillard (+1,22).

Josef Ferstl, am Vortag noch gestürzt, fuhr unter die Top 20. "So tricky der ganze Lauf. Ein sehr schwieriger Super G", sagte Ferstl und lobte Odermatt. "Der Marco hat einen rausgehauen." Zwei Plätze hinter den Bayern reihte sich Andreas Sander ein. Romed Baumann kam als 31. nicht unter die besten 30 Fahrer.

10.10 Uhr: Ski-Olympiasieger Mayer erklärt sofortigen Rücktritt

Der dreimalige Olympiasieger Matthias Mayer hat überraschend sein Karriereende verkündet. Der 32-Jährige will sich mit sofortiger Wirkung vom aktiven Rennsport zurückziehen. "Ich habe die letzten Tage nachgedacht und ich muss sagen, für mich ist es Zeit, dass ich aus dem alpinen Weltcup zurücktrete", sagte Mayer im ORF unmittelbar vor dem Super-G in Bormio. Das Rennen lässt der Österreicher aus: "Das war meine letzte Besichtigung, das reicht mir". 

Mayer wurde 2014, 2018 und 2022 jeweils Olympiasieger, zunächst in Sotschi in der Abfahrt und dann in Pyeongchang. In Peking war der 32-Jährige im Super-G erfolgreich. Zudem gewann er insgesamt elf Weltcup-Rennen. Heuer verbuchte er auch schon zwei Podiumsplätze, wurde zweimal Dritter.

Die wichtigsten Wintersport-News vom Mittwoch, 28. Dezember

20.05 Uhr: Simon/Claude gewinnen World Team Challenge der Biathleten auf Schalke

Julia Simon und Fabien Claude (Frankreich) haben die Team World Challenge der Biathleten in der Arena auf Schalke gewonnen. Für die deutschen Teams Vanessa Voigt/Philipp Nawrath und Denise Herrmann-Wick/Benedikt Doll reichte es vor 35.000 Zuschauern nur zu den Rängen vier und fünf.

  • Artikel: Simon/Claude gewinnen WTC auf Schalke

17.50 Uhr: Vierschanzentournee: Granerud gewinnt Qualifikation in Oberstdorf

Karl Geiger hat in der Qualifikation zum Auftaktspringen der 71. Vierschanzentournee in Oberstdorf eine starke Leistung gezeigt und kann mit reichlich Selbstvertrauen die Jagd nach dem goldenen Adler aufnehmen. Der Lokalmatador landete mit einem Sprung auf 129,5 m auf dem siebten Platz und führte ein insgesamt starkes deutsches Team als bester Athlet an. Bester in der Quali war der Norweger Halvor Egner Granerud.

Neben Geiger konnten auch Andreas Wellinger (Ruhpolding) als Achter und Philipp Raimund (Oberstdorf), der über starke Leistungen im Continental Cup in das Tournee-Aufgebot von Bundestrainer Stefan Horngacher gerutscht war, als 14. überzeugen. Insgesamt qualifizierten sich alle sieben gestarteten DSV-Adler für den Wettbewerb am Donnerstag.

Video: Quali in Oberstdorf - Geiger kommt in Form

Andreas Wellinger bei der Qualifikation in Oberstdorf
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Andreas Wellinger bei der Qualifikation in Oberstdorf

16.00 Uhr: Österreichischer Heimsieg zum Auftakt der "Silvestertournee"

Mit dem Sieg der Österreicherin Eva Pinkelnig ist das erste Springen der sogenannten Silvestertournee der Frauen in Villach zu Ende gegangen. Die 34-Jährige siegte mit Sprüngen auf 91,5 und 95,5 Meter und übernahm auch die Führung im Gesamtweltcup. Zweite wurde die Norwegerin Anna Odine Stroem vor Nika Kriznar aus Slowenien.

Die deutsche Topspringerin Katharina Althaus wurde Neunte und verlor ihre Führung im Gesamtweltcup an Pinkelnig. Beste DSV-Springerin war Selina Freitag auf Rang sieben. Eine bessere Platzierung wäre für die möglich gewesen, jedoch hatte sie beim zweiten Sprung große Probleme bei der Landung und konnte einen Sturz nur knapp verhindern. Anna Rupprecht landete auf Rang zwölf.

14.05 Uhr: Riesenslalom am Semmering: Nächster Triumph für Shiffrin

Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin hat auch den zweiten Riesenslalom am Semmering in Österreich gewonnen. Beim 79. Weltcupsieg ihrer Karriere verdrängte die 27-Jährige die nach dem ersten Durchgang noch führende Schweizerin Lara Gut-Behrami noch auf den zweiten Platz. Dritte wurde wie am Vortag Marta Bassino aus Italien, die die Weltcupwertung im Riesnslalom aber weiterhin anführt.

Die deutschen Starterinnen Jessica Hilzinger und Andrea Filser konnten sich wie schon am Dienstag nicht für den Finaldurchgang qualifizieren.

Video: Deutsche enttäuschen in Bormio und am Semmering

Mikaela Shiffrin
Bildrechte: picture-alliance/Georg Hochmuth
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Mikaela Shiffrin

12.50 Uhr: Abfahrt in Bormio: Enttäuschendes Ergebnis für DSV-Fahrer

Die deutschen Skirennläufer haben bei der Abfahrt im italienischen Bormio enttäuscht. Josef Ferstl und Dominik Schwaiger schieden bei schwierigen Bedingungen aus, Romed Baumann landete als bester Deutscher auf Rang 18.

Es gewann der Österreicher Vincent Kriechmayr mit 0,40 Sekunden Vorsprung vor James Crawford aus Kanada und dem Gesamtweltcupführenden Aleksander Aamodt Kilde (Norwegen/+0,68).

11.40 Uhr: Riesenslalom in Semmering: Gut-Behrami führt vor Shiffrin

Weltmeisterin Lara Gut-Behrami geht als Führende in das Finale des zweiten Riesenslaloms im österreichischen Semmering. Die Schweizerin liegt nach dem ersten Lauf auf dem Zauberberg 0,13 Sekunden vor Mikaela Shiffrin (USA), die am Vortag ihren 78. Weltcup-Sieg gefeiert hatte. Auf Rang drei folgt die Vortagesdritte Marta Bassino (Italien/+0,81 Sekunden). Die deutschen Starterinnen Jessica Hilzinger und Andrea Filser konnten sich mit großen Rückständen auf den Rängen 33 und 52 nicht für das Finale qualifizieren.

10.23 Uhr: FIS gibt grünes Licht für Nachtslalom in Garmisch

Der Nachtslalom der Männer in Garmisch-Partenkirchen am 4. Januar findet statt. Das gaben die Veranstalter nach der Pistenkontrolle durch den Skiweltverband (FIS) bekannt. Der Renninspektor Janez Hladnik habe grünes Licht für das Event am Gudiberg gegeben, so das Organisationskomitee auf Instagram. Eine Absage des Rennens sei trotz hoher Temperaturen über Silvester und Neujahr nicht mehr möglich, teilten die Veranstalter auf Anfrage von BR24 Sport mit.

Wintersport-Wettbewerbe am Mittwoch, 28. Dezember 2022

  • Ski Alpin: Riesenslalom Frauen, 1. Durchgang, Semmering, 10 Uhr
  • Ski Alpin: Abfahrt Männer, Bormio, 11.30 Uhr
  • Ski Alpin: Riesenslalom Frauen, 2. Durchgang, Semmering, 13 Uhr
  • Skispringen: Silvesterturnier Frauen, Einzel, Villach, 14.15 Uhr
  • Skispringen: Vierschanzentournee, Qualifikation, Oberstdorf, 16.30 Uhr
  • Wintersport live - alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände

Die wichtigsten Wintersport-News vom Dienstag, 27. Dezember

15.35 Uhr: Skisprung-Coach Horngacher: Mannschaft war "noch nie so gut"

Skisprung-Bundestrainer Stefan Horngacher ist trotz des bislang eher holprigen Saisonverlaufs optimistisch für die Vierschanzentournee. "Karl Geiger hat einen richtig guten Schritt gemacht. Das stimmt mich zuversichtlich. Alles in allem bin ich relativ entspannt, weil ich noch nie mit so einer guten Mannschaft zu einer Vierschanzentournee gefahren bin", sagte der Chefcoach.

Video: DSV-Adler hoffen auf Traumstart

Skispringer Karl Geiger
Bildrechte: picture alliance/dpa/Angelika Warmuth
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Skispringer Karl Geiger

14.33 Uhr: Shiffrin gewinnt Riesenslalom in Semmering

Mikaela Shiffrin ist dem Allzeit-Rekord ihrer einstigen Rivalin Lindsey Vonn wieder ein Stück näher gekommen. Die 27 Jahre alte Amerikanerin gewann am Dienstag den Riesenslalom in Semmering und feierte den 78. Weltcup-Erfolg ihrer Karriere. Vier Siege fehlen der zweimaligen Olympiasiegerin noch, um mit Vonn gleichzuziehen. Petra Vlhova aus der Slowakei wurde mit einem Rückstand von 0,13 Sekunden Zweite, gefolgt von Marta Bassino (+0,31) aus Italien.

Video: Shiffrin kurvt der Konkurrenz davon

Mikaela Shiffrin
Bildrechte: picture-alliance/Georg Hochmuth
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Mikaela Shiffrin