Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

"Fakefinder" will Blick für Fake-News schärfen

Ob manipulierte Bilder oder erfundene Zitate: Vor allem im Wahlkampf haben Fake-News Hochkonjunktur, erschweren die politische Meinungsbildung. Ein neues Online-Spiel des SWR soll helfen, sie zu erkennen. Von Florian Regensburger

"Die Erde ist flach." So lautet die erste Meldung, die das Online-Spiel Fakefinder des Südwestrundfunks in einer symbolisierte Timeline anzeigt. Die Oberfläche erinnert ein wenig an Facebook, mit einem "Daumen hoch" kann der Spieler die Nachricht als "Kein Fake" einordnnen - in diesem Fall erhält sie selbstverständlich den "Daumen runter", für "Fake".

Tipps, wie man Falschmeldungen entlarvt

Schwieriger wird es schon beim der zweiten Nachricht, die ein fiktiver Social-Media-Freund in der Fakefinder-Timeline teilt: "Viktor Kassai von UEFA aus dem Verkehr gezogen". Dass, wie es in der erfundenen Meldung heißt, die UEFA den im Champions-League-Finale eher unglücklich agierenden Schiedsrichter tatsächlich für ein Jahr nicht mehr einsetzt, erscheint nicht gleich auf den ersten Blick völlig abwegig.

Zu den Beispielen liefert der Fakefinder auch jeweils eine Erklärung mit praktischen Tipps, wie man eine Falschmeldung erkennt. Im Fall des angeblich gesperrten Schiedsrichters hilft ein Quellencheck: Wer hat die Nachricht verbreitet?

Fotos als Fälschungen entlarven

"Auf 24AKTUELLES.COM gibt es keine Nachrichten, sondern nur Fake News. Jeder Internet-Nutzer kann hier falsche Nachrichten verfassen - einfach zum Spaß. In diesem Fall hat der Autor das gar nicht schlecht gemacht und den Sprachstil sehr gut an den eines Sportreporters angelehnt!", erklärt der Fakefinder; Wenn der Spieler sich das merkt, fällt er zumindest schon mal auf keine Fakenews von 24AKTUELLES.COM mehr herein.

Ein weiterer Recherchetipp des Fakefinders ist, das Social-Media-Universum zu verlassen und das Thema zu googeln. Auch das kann Hinweise auf die Seriosität einer Quellen liefern. Ebenso gibt es eine Anleitung, wie man mit der Google-Bildersuche fragwürdige Fotos möglicherweise als Fälschung entlarven kann.

Weitere öffentlich-rechtliche Projekte gegen Fake-News

Auch verschiedene weitere öffentlich-rechtliche Angebote versuchen, in Sachen Fake-News aufzuklären, so zum Beispiel das crossmediale ZDF-Faktencheck-Projekt #ZDFcheck17, der Tagesschau-Faktenfinder der ARD oder die neu geschaffene Einheit "Social Listening und Verifikation" und das #Faktenfuchs-Portal des Bayerischen Rundfunks.