Rohrleitungen in Lubmin wo die Nord-Stream-Pipelines enden.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Jens Büttner

Rohrleitungen in Lubmin wo die Nord-Stream-Pipelines enden.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Union: Ampel zu langsam beim Schutz kritischer Infrastruktur

Die Union wirft der Ampel-Koaltion vor, sie sei beim Schutz kritischer Infrastruktur in Deutschland zu langsam. Die Vorwürfe richten sich vor allem gegen Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Auch die Grünen wünschen sich mehr Tempo.

Die Union im Bundestag fordert von der Bundesregierung stärkere Bemühungen zum Schutz der kritischen Infrastruktur in Deutschland. "Die Ampel und Frau (Innenministerin Nancy) Faeser machen viele Ankündigungen, aber ihre Bilanz in diesem Bereich ist bislang äußerst dürftig", sagte die stellvertretende Fraktionschefin Andrea Lindholz (CSU) der "Rheinischen Post" (Donnerstag). "Die Ampel agiert zu langsam und zu zögerlich und riskiert damit das Vertrauen der Menschen in die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie."

Schutz kritischer Infrastruktur muss höchste Priorität haben

Deutschland werde mit hybriden Mitteln angegriffen, so Lindholz. "Diese Angriffe müssen wir entschlossen und geschlossen abwehren. Der Schutz der kritischen Infrastruktur muss höchste Priorität haben." Mit Blick auf Ausstattung und Personal der Bundespolizei tue die Bundesregierung "bisher viel zu wenig". Bei der aktiven Cyberabwehr und modernen Befugnissen für die Sicherheitsbehörden "kommt gar nichts", kritisierte Lindholz.

Faeser verteidigte das Vorgehen der Regierung. "Auch und gerade im Bereich der Cybersicherheit haben wir Kräfte gebündelt und Schutzmaßnahmen hochgefahren", sagte die SPD-Ministerin der Zeitung. "Auch das kostet Geld, Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif." In den nächsten zehn Jahren müsse man 20 Milliarden Euro investieren.

  • Artikel: Nach Sabotage bei Bahn: Wie sicher ist Bayerns Infrastruktur?

Auch Grüne fordern mehr Tempo

Mit Blick auf die Finanzierung der Schutzmaßnahmen erneuerten die Grünen ihren Vorschlag, das für die Bundeswehr geschaffene 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen auch dafür einzusetzen. "Die CDU/CSU hat sich damals geweigert, Ausgaben zur Cybersicherheit und zum Schutz der kritischen Infrastrukturen im Sinne eines erweiterten Sicherheitsbegriffs über das Sondervermögen abzusichern. Wir wären selbstverständlich bereit, das nachzujustieren, sind aber dazu auf den guten Willen der Union angewiesen", sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion, Irene Mihalic, der Zeitung. Haushaltsmittel würden nicht ausreichen. Die Unionsfraktion schließt das weiterhin aus.

Mihalic forderte zudem Tempo vom Bundesinnenministerium bei der Umsetzung der Vorhaben. Das Dachgesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen müsse noch in diesem Jahr im Parlament behandelt werden, damit es möglichst schnell in Kraft tritt.

  • Artikel: Putins Macht und Deutschlands kritische Infrastruktur

Experten skeptisch

Zur kritischen Infrastruktur zählen unter anderem Einrichtungen aus den Sektoren Energie, Verkehr, Wasser, Ernährung, Staat und Verwaltung, Gesundheit, Informationstechnik und Telekommunikation. Manche Experten haben Zweifel, ob diese teils staatlich, teils privat betriebenen Einrichtungen in Deutschland ausreichend geschützt sind. Befeuert hatten die Debatte darüber zuletzt die Explosionen an den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 Ende September und der Sabotage-Angriff auf das Kommunikationssystem der Bahn vom vergangenen Wochenende.

Mit Material von dpa

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!