• Artikel mit Audio-Inhalten

Der Bundestag hat Einsparungen im Energiebereich beschlossen. Gibt auch der Bundesrat grünes Licht für das Gesetz, müssen Unternehmen und öffentliche Stellen beim Energieverbrauch auf die Bremse treten. Die Opposition übt Kritik.

Alles zu Energie: Wie heizen wir in Zukunft? Woher kommt der Strom?

Durch den Ukraine-Krieg steigen die Preise für Gas und Strom deutlich an. Wie können Haushalte die Energie-Kosten senken? Welche Energie-Alternativen gibt es? Und wie gelingt mit erneuerbaren Energien die Energiewende? Aktuelle Nachrichten, Analysen und Tipps zum Energie-Sparen.

Energie-Kosten sparen bei Heizung und Strom

Chiemseeufer mit Felsen und Möven
  • Artikel mit Video-Inhalten

Ob Chiemsee oder Tegernsee - Seen sind riesige Energiespeicher. Die Energie könnte genutzt werden, um Heizwärme zu gewinnen und zugleich eine weitere Seen-Erwärmung verhindern. In Bayern gibt es jetzt erste Projekte.

Stecker außerhalb einer Steckdose, im Hintergrund Geld
  • Artikel mit Audio-Inhalten

In der Ferienzeit lässt sich zu Hause relativ leicht Energie sparen. Denn dort laufen bei vielen Menschen unnötige Verbraucher. Es geht zwar nicht um sehr viel Geld, trotzdem ist es möglich, die Stromkosten während des Urlaubs deutlich zu senken.

Wärmebildkamera vor Haus
  • Artikel mit Video-Inhalten

Seitdem sich die Energiepreise stark erhöht haben, ist auch die Nachfrage nach Energieberatern deutlich gestiegen. Worauf bei der Suche nach einem Berater geachtet werden sollte - und woran man erkennt, ob er oder sie wirklich dafür geeignet ist.

Der Mitarbeiter einer Sanitär- und Heizungsbaufirma installiert eine moderne Gasbrennwerttherme in einem Einfamilienhaus.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ab 2024 sollen - nach dem geplanten Heizungsgesetz - veränderte Regeln für Gasheizungen gelten. Wer deshalb nun vorhabe, noch rasch eine neue Gasheizung einzubauen, könnte in eine Kostenfalle geraten, warnt der Bundesverband der Verbraucherzentralen.

Wilder Wein bedeckt eine Hauswand, Fenster, Hausfassade
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Klimaanlagen verbreiten an heißen Tagen angenehme Kühle, brauchen aber meist viel Energie. Wissenschaftler erforschen deshalb Alternativen, darunter Fassaden- und Dachbegrünung, aber auch die gerade heiß diskutierte Wärmepumpe.

Sogenannte dynamische Stromtarife sind ab 2025 Pflicht, doch noch gibt es kaum Anbieter.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Strom verbrauchen, wenn er am Markt wenig kostet. Das ist die Idee von sogenannten dynamischen Stromtarifen. Zugleich könnte das die Netzauslastung optimieren. 2025 sind solche Angebote Pflicht, noch gibt es kaum Anbieter.

Energiekrise in Bayern

Juraleitung bei Raitersaich
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Soll Deutschland in mehrere Strompreiszonen aufgeteilt werden? Wenn es so käme, wie von der EU vorgeschlagen, würde das für Bayern einen höheren Strompreis bedeuten. Woran die Entscheidung hängt und wann sie möglicherweise kommen könnte.

Eine Frau dreht am Thermostat eines Heizkörpers.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, warnt davor, dass durch das Gebäudeenergiegesetz Mieter "noch mehr zur Kasse gebeten werden als das bisher der Fall ist". Die Leitplanken zum Gesetz seien "noch sehr nebulös".

Sonnenkollektoren und Windräder in einem Energiepark.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS angekündigt, einen großen erneuerbaren Energiepark zu bauen - außerdem den deutschlandweit bisher größten Batteriespeicher.

Was steckt dahinter?

Gefüllter Einkaufswagen im Supermarkt
  • Artikel mit Video-Inhalten

Krieg, Lieferengpässe, hohe Energie- und Rohstoffpreise – der Handel gibt verschiedene Gründe für die hohen Lebensmittelpreise an. Verbraucher fühlen sich dagegen abgezockt. Nutzt die Branche die derzeitige Krise, um hohe Gewinne einzufahren?

Hinweisschild mit der Aufschrift "Blackout", angeleuchtet von einem Lichtkegel vor dem dunklen Berliner Reichstagsgebäude.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Vor dem Hintergrund der Energiekrise werden immer wieder Warnungen vor einem großflächigen Stromausfall im kommenden Winter laut. Experten halten diese Gefahr jedoch für gering. Probleme könnte es trotzdem geben.

Auf Gas- und Stromkunden kommen deutlich höhere Preise zu - doch auch Holz und Pellets sind in den vergangenen Monaten deutlich teurer geworden.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die Preise für Pellets sind in schwindelerregende Höhen gestiegen. Und das, obwohl sie meist aus heimischem Holz gemacht werden und die Holzpreise eher günstig sind. Den großen Reibach scheinen also nicht die Waldbesitzer zu machen, sondern andere.

Alternativen zu Gas

Zukunft der Energie

Die "sonnen GmbH" stellt im schwäbischen Wildpoldsried Stromspeicher für private Haushalte her, die dann mit anderen Batterien zu einem virtuellen Kraftwerk verbunden werden.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Virtuelle Kraftwerke sollen die Energiewende vorantreiben: Gesteuert über eine zentrale Software, verbinden sie viele einzelne Stromerzeuger und Speicher miteinander. Eine schwäbische Firma hat den größten virtuellen Stromspeicher Europas errichtet.

Dach mit Solarzellen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Solarindustrie wächst enorm, doch in Deutschland werden kaum Solarzellen produziert. Mit höherer Qualität und Innovationen wollen heimische Unternehmen der übermächtigen Konkurrenz aus China die Stirn bieten. Kann das funktionieren?

Arbeiter an Hochspannungsmast
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wie viele große Leitungen braucht es zusätzlich, um Deutschland 2045 komplett mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Das haben die Netzbetreiber jetzt erstmals ausgerechnet. Bayern braucht demnach weniger Neubau als andere Bundesländer.

#Faktenfuchs

Stromtrasse bei Sonnenuntergang
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Der Protest gegen den Neubau von Stromtrassen ist in Bayern seit Jahren ungebrochen. Gegner fordern stattdessen eine dezentrale Energiewende. Denn für diese sei kein größerer Netzausbau nötig. Stimmt das und wäre das möglich? Ein #Faktenfuchs.

Förderanlagen für Schiefergas bei Blackpool in Nordwestengland im Oktober 2018. Nach Erdbeben wurde die Schiefergasförderung dort gestoppt.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Wegen der Umweltrisiken ist Fracking von Schiefergas in Deutschland verboten. Seit aus Russland weniger Gas kommt, wird das Verbot neu diskutiert – häufig mit dem Argument, dass die Risiken beherrschbar seien. Was ist dran? Ein #Faktenfuchs.

Windräder im Landkreis Würzburg

    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder behauptete zuletzt immer wieder, Bayern stehe bei den erneuerbaren Energien im Ländervergleich besonders gut da. Warum das nur zum Teil stimmt, zeigt dieser #Faktenfuchs.

    Energiewende in Bayern

    Kommunale Wärmeplanung in unterfränkischen Städten und Gemeinden
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Welche Wege gibt es, um mit regenerativer Energie zu heizen? Städte und Gemeinden müssen den Bürgern bis 2026 sagen können, ob es Alternativen zur Wärmepumpe gibt – wie etwa Nah- oder Fernwärme-Netze. Eine Übersicht zur Lage in Unterfranken.

    Windräder bei Trogen
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    In Oberfranken geht es bei erneuerbaren Energien voran – etwa beim größten kommunalen Solarpark in Poxdorf im Landkreis Forchheim. Oder dem Windparkprojekt am Rennsteig. Ist Oberfranken also vorn bei der Energiewende? Kommt auf den Blickwinkel an.

    Moderatorin Angelika Schneiderat im Interview mit Günther Mögele (links), Zweiter Bürgermeister und Wendelin Einsiedler (rechts), Landwirt und Energiepionier
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Wie versorgen wir uns in Zukunft mit Energie, Strom und Wärme? Diese Frage hat "Bayern 1 - Mittags in Schwaben" bei einer Live-Sendung aus Wildpoldsried gestellt. Die Gemeinde gilt als sogenanntes Energiedorf. Warum, wurde in der Sendung deutlich.