Der Leiter des eigens für die Bewerbung geschaffenen Büros, Hans-Joachim Wagner, sagte dem Bayerischen Rundfunk, das Motto solle auch auf europäischer Ebene funktionieren.
"Vielleicht muss man sich dazu auch die Hilfe von einer Agentur holen." Hans-Joachim Wagner, Leiter des Büros für die Bewerbung als Kulturhauptstadt 2015
Bürger sollen sich aktiv beteiligen
Besonders wichtig ist der Stadt Nürnberg, dass die Bürger bei der Bewerbung aktiv mitmachen und ihre Ideen einbringen. Hier sieht der Leiter des Bewerbungsbüros noch Nachholbedarf: "Bisher sind es die üblichen Verdächtigen, kultur- und kunstinteressierte Menschen." Hans-Joachim Wagner, Leiter des Büros für die Bewerbung als Kulturhauptstadt 2015
Kulturreferentin: Auch Kinder sollen mitmachen
Um dies zu ändern, soll es in den kommenden Monaten mehrere Veranstaltungen geben. Ziel sei es, die Menschen zu einem Mitmach-Prozess zu animieren, sagte die Kulturreferentin der Stadt Nürnberg, Julia Lehner: "Wir gehen in Schulen und Kindertagesstätten, damit auch Kinder mitmachen können."
Themenfelder ausarbeiten
Bisher hat sich die Stadt auf fünf mögliche Themenfelder geeinigt, darunter Europa, Erinnerungskultur und die Zukunft der Arbeit. Diese Themenfelder müssen jetzt noch ausgearbeitet werden. Bis voraussichtlich Herbst 2019 muss die Stadt Nürnberg ihre Bewerbung eingereicht haben. Eine Jury der Europäischen Union entscheidet dann darüber, welche Stadt Kulturhauptstadt 2025 wird.