Bayern 2 - radioWissen


0

Der Kampf ums Frauenwahlrecht Einsatz im Unterricht

Stand: 05.03.2012 | Archiv

Vorarbeit

  • Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass im 19. Jahrhundert Frauen in ganz Europa versuchten, die politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Gleichstellung zu erreichen. Sie werden darüber informiert, dass Frauen in England von den Parlamentswahlen ausgeschlossen waren und eine Gruppierung, die als 'Suffragetten' bezeichnet wurde, besonders vehement für das Frauenstimmrecht kämpfte. Sie erhalten Einblick in moderne Protestformen und lernen führende Suffragetten kennen. Darüber hinaus werden sie angeregt, sich auch mit den Anfängen der deutschen Frauenbewegung zu beschäftigen.
  • Hinführung zum Thema: Dass Frauen früher nicht wählen durften, werden manche Schüler nicht wissen. Und es wird sie erstaunen, dass eine Politikerin wie Angela Merkel wohl nie zur Kanzlerin aufgestiegen wäre, wenn nicht vor über 100 Jahren mutige Frauen in vielen Ländern Europas für die "Damenwahl" gekämpft hätten. Ist das Interesse der Klasse geweckt, dürfte es der Lehrkraft nicht schwer fallen, sie für den "Krieg" der Suffragetten zu interessieren. Der Kampf für das Frauenstimmrecht hat alles zu bieten, was eine anregende Unterrichtsstunde ausmacht: starke, charismatische Frauen, Demonstrationen, Straßenschlachten, Hungerstreik, Folter, Zwangsernährung und große Emotionen.

Die Sendung im Unterricht

  • Hören: Vor dem Anhören der Sendung sollten die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Frauen seit der Französischen Revolution in ganz Europa um Gleichberechtigung kämpften. Während sich auf dem Kontinent Bürgertum und Arbeiterschaft gegen die alten Mächte auflehnten, verlief in England die Entwicklung in Richtung eines demokratischen Staates in geordneten Bahnen. Die Bürger wurden schrittweise an das Wahlrecht herangeführt, im Laufe des 19. Jahrhunderts durften immer mehr Männer zur Wahl gehen. Die Frauen blieben dagegen vom Stimmrecht ausgeschlossen. Obwohl Frauengruppen Petitionen einreichten und Lobbyarbeit betrieben, änderte sich jahrzehntelang nichts. Da entschieden sich einige Frauen zu handeln und der "Krieg" der Suffragetten erschütterte die Insel.

Nacharbeit

  • Nachbearbeitung: Nach dem Hören der Sendung können die Arbeitsblätter verteilt werden. Das Arbeitsblatt 1 fasst zusammen, welches Ziel die Suffragetten verfolgten und welche Mittel sie einsetzten, um zum Erfolg zu kommen. Arbeitsblatt 2 dient dazu, die wichtigsten Ereignisse des Kampfes der Suffragetten zu fixieren. Arbeitsblatt 3 gibt Anregungen für Unterrichtsgespräch und Diskussion.
  • Erweiterung: Internetrecherche: Welche Staaten verwehren Frauen noch heute Wahlrechte? (Beispiele: Brunei, Saudi-Arabien). Es bietet es sich an, mit der Klasse auch über die Entwicklung der Frauenbewegung in Deutschland zu sprechen. Ergänzend zur Radiosendung kann der Film "Alice Paul - Der Weg ins Licht" (Regie: Katja von Garnier / Buch: Sally Robinson / Hauptrolle: Hilary Swank) betrachtet werden. Er schildert den Kampf amerikanischer Frauen für das Stimmrecht. Die US-Aktivistin Alice Paul lernte ihr "Handwerk" in England. Unter dem Einfluss der Suffragetten wurde sie zu einer radikalen Feministin. Diskussion: Ist der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung heute gewonnen?

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Hauptschule
Evangelische Religionslehre
9. Jahrgangsstufe
9.6.2 Frauen, die sich trauen
- Für Gerechtigkeit im Leben kämpfen
9.6.3 Gleichberechtigung heute
- Nachdenken über die
Chancengleichheit und über das Verhältnis der Geschlechter

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
8. Jahrgangsstufe
8.3 Grundlagen der Moderne
Die Französische Revolution und ihre Folgen
- Ausgreifen der Revolution; Übernahme und Weiterwirken revolutionären Gedankenguts
8.5 Wiederholen, vertiefen, verknüpfen
Thematischer Querschnitt: Die Rolle der Frau in der vorindustriellen Gesellschaft
Mögliche Aspekte:
- Partnerschaft: Ehe und Familie; Rechtsstellung lediger, verheirateter und verwitweter Frauen
- Arbeits- und Berufswelt: Frauen als Miterwerber, alleinstehende Frauen und ihr Erwerbsleben
- Stellung im öffentlichen Leben: Frauen - ohne Bedeutung?
- Alltag der Frauen: Bildungschancen; Wirtschaften und Kindererziehung
9. Jahrgangsstufe
9.1 Industrialisierung und Wandel des europäischen Staatensystems
- Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Menschen: Arbeiterschaft und Großbürgertum

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
11. Jahrgangsstufe
11.1.2 Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts
- Liberalisierung durch staatliche Reformen, u. a. Schaffung neuer Möglichkeiten individueller Lebensgestaltung
- Familiäre Lebenswelten: bürgerliche Familie und Arbeiterfamilie als Lebensgemeinschaften der Klassengesellschaft; Infragestellung der Geschlechterrollen durch die Frauenbewegung


0