Bildrechte: Archaeopteryx-Fossil

pa/dpa

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Forscher: Urvogel Archaeopteryx konnte doch fliegen

Vor 150 Millionen Jahren lebte der Urvogel Archaeopteryx im heutigen Bayern. Alles, was über ihn bekannt ist, wissen wir durch Fossilienfunde aus dem Altmühltal. Neueste Untersuchungen lassen vermuten: Er konnte doch fliegen.

Über dieses Thema berichtet: IQ - Wissenschaft und Forschung am .

Der Niederländer Dennis Voeten, Paläontologe vom Europäischen Synchrotron in Frankreich, sagt: Der Archaeopteryx muss geflogen sein. Dazu haben er und ein internationales Team an Forscherinnen und Forschern mehrere Oberarmknochen mit einer hochauflösenden Computertomografie untersucht. Die Ergebnisse, die jetzt in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht wurden, sind überraschend.

Demnach hat der Archaeopteryx Flügelknochen, die im Querschnitt denen moderner Vögel ähneln:

"Wir sahen sofort, dass die Knochenwände bei Archaeopteryx viel dünner waren als die von am Boden lebenden Dinosauriern, aber sehr denen von konventionellen Vögeln ähnelten." Dennis Voeten, Paläontologe, Europäisches Synchrotron, Frankreich

Archaeopteryx flog wie ein Fasan

Er und seine Kollegen gehen deswegen davon aus, dass der Archaeopteryx fliegen konnte - wenn auch nicht genau so, wie moderne Vögel, zum Beispiel Störche oder Schwäne, die weite Strecken überwinden können. Vor allem der Aufbau des Brustbeins und der Schulterstruktur ist völlig verschieden.

"Datenanalysen zeigten weiter, dass die Archaeopteryx-Knochen am ehesten denen von Vögeln wie Fasanen glichen, die gelegentlich durch aktiven Flug Hürden überwinden oder Feinden entwischen, aber nicht solchen Vögeln, die lange Zeit durch die Luft segeln oder gleiten wie viele Raubvögel oder einige Seevögel." Dennis Voeten, Paläontologe, Europäisches Synchrotron, Frankreich

Inselhopping und Flucht per Flug

Dazu passt, dass die Region um Solnhofen, aus der alle Funde des Archaeopteryx stammen, vor rund 150 Millionen Jahre ein subtropisches, flaches Randmeer gewesen ist. Es gab lagunenartige Becken, Korallenriffe und kleine Inseln. Der kurze Flug von Insel zu Insel könnte dem Archaeopteryx möglich gewesen sein, sagt Martin Röper, Leiter des Bürgermeister-Müller-Museums Solnhofen in Mittelfranken, der an der Studie beteiligt war.