Neuste Nachrichten zum Thema: Markus Söder

Die Alte Akademie in München

Kunstaktion in München: Spendensammeln für den Freistaat

Die Alte Akademie in München steht seit Jahren leer, eine Folge der Verpachtung an Privatinvestor René Benko. Eine Aktion fordert einen Kurswechsel bei der Vergabe öffentlicher Immobilien – und will dem Freistaat finanziell unter die Arme greifen.

Einige Polizeifahrzeuge und Rettungswagen stehen in der Nähe eines Tatortes in Aschaffenburg

"Entsetzlicher Tag für Bayern": Bestürzung über Messerattacke

Bayerns Ministerpräsident Söder zeigt sich "tief betroffen" über die Messerattacke in Aschaffenburg. Der Landtag gedenkt der Opfer mit einer Schweigeminute, Innenminister Herrmann macht sich am Tatort ein Bild. Auch Kanzler Scholz reagiert entsetzt.

CSU-Wahlplakat zur Bundestagswahl

CSU will höhere Pendlerpauschale für die ersten Kilometer

Die Christsozialen stellen neben das gemeinsame Wahlprogramm der Union eine eigene "Bayern-Agenda" mit CSU-Klassikern. Mit dabei: die Mütterrente. Bei der Pendlerpauschale und der Entlastung von Alleinerziehenden legt sich die Partei auf Zahlen fest.

CSU-Chef Markus Söder

Söder verschärft Ton gegen "Hauptgegner" AfD

CSU-Chef Söder nimmt im Wahlkampf neben den Grünen nun stärker den "Hauptgegner" AfD ins Visier. Wichtig ist aus seiner Sicht, der AfD nicht die Themen Sicherheit und Migration zu überlassen. Eine Forderung Söders: die Bahnhöfe besser überwachen.

Diese Woche treffen sich die Landtagsabgeordneten in der ehemaligen Benediktinerabtei in Oberfranken - heute mit Parteichef Söder. Es geht um die wichtigsten Wahlkampfthemen und um ein olympisches Sommermärchen.

CSU will Euphorie für bayerische Olympia-Bewerbung entfachen

Nachhaltigkeit statt Kommerz, begeisterte Menschen statt Bedenkenträgern: Die CSU formuliert für eine bayerische Olympia-Bewerbung hohe Ziele. "Wir planen schon alles", sagt Ministerpräsident Söder. Es gebe auch schon "ein Gesicht" für die Bewerbung

Skyline von Nürnberg im Licht des Sonnenuntergangs

Abkehr von Klimaziel: Scharfe Kritik an Staatsregierung

"Wahnsinn", "unverantwortlich", "fatal": Nach dem BR-Bericht über die Abkehr der Staatsregierung vom eigenen Klimaziel gibt es viel Kritik aus der Opposition und von Umweltverbänden. Differenzierter reagiert die bayerische Wirtschaft.

Ein Kommentar von Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik

Kommentar zum Klimaziel: Beliebig und verdruckst

In der existenziellen Frage des Klimaschutzes handelt die Staatsregierung sprunghaft und geheimniskrämerisch. Ein Kommentar von Achim Wendler.

Zwei Polizisten stehen am Nürnberger Bahnhof und beobachten die Lage.

Brennpunkt Bahnhof - Wie wird er sicherer?

Drogen, Kriminalität und Gewalt sind allgegenwärtig an Bayerns Bahnhöfen. Der Nürnberger Hauptbahnhof genießt seit Jahren einen besonders schlechten Ruf. Was die Staatsregierung dagegen tun will und wie die Polizei die Lage einschätzt.

Archivbild: Windkraftanlagen sind am 31.12.2024 nahe der Stadt Hof (Bayern) zu sehen, während im Vordergrund eine Biogasanlage zu sehen ist.

Bayerns Klimaziel im Kabinett schon vor Wochen gekippt

Bayerns Regierung hat schon im Herbst die Abkehr vom eigenen Klimaziel beschlossen: Klimaneutralität erst 2045 statt 2040. Ministerpräsident Söder hatte es öffentlich nur infrage gestellt. Die Staatskanzlei spricht von einem "internen Beschluss".

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder in Seeon

Söder, Merz und Günthers Pfeile: Harmonie und Zoff bei CDU/CSU

"Gleichschritt", "gemeinsam", "geschlossen": Zum Start ins Wahljahr beschwören die Spitzen von CDU und CSU die Harmonie. Getrübt wird sie durch Zoff zwischen Markus Söder und Daniel Günther. CDU-Chef Merz äußert sich salomonisch – aber klar.

Alexander Dobrindt (r), CSU-Landesgruppenchef, und Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender, gehen gemeinsamen nach dem Pressestatement zum Auftakt der Winterklausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag zu den Tagungsräumen. Die dreitägige Veranstaltung findet im Kloster Seeon statt.

CSU-Ansage an die CDU: Höhere Mütterrente wird kommen

Die CSU setzt wieder auf ihren Wahlkampfschlager "Mütterrente". Eine Erhöhung will sie auch gegen die CDU durchsetzen. Bei den Kosten widerspricht die Deutsche Rentenversicherung: Sie seien höher, als von der CSU angegeben. Kritik kommt aus der SPD.

06.01.2025, Bayern, Seeon-Seebruck: Alexander Dobrindt (l), CSU-Landesgruppenchef, und Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender, geben zum Auftakt der Winterklausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag ein gemeinsames Pressestatement.

Österreich: CSU sieht "Warnsignal für Deutschland"

Besorgt schauen die Christsozialen nach Wien. Zum Auftakt der Klausur in Kloster Seeon ist für Söder und Dobrindt klar: Nur ein echter Politikwechsel in Deutschland könne österreichische Verhältnisse verhindern.

Verschneites CSU-Logo vor dem Kloster Seeon

CSU-Klausur: Zwischen Einigkeit und Eigenständigkeit

Die CSU startet in die heiße Wahlkampfphase: Bei ihrer traditionellen Winterklausur will die CSU-Landesgruppe eigene Akzente setzen. Gleichzeitig muss sie Einigkeit mit der Schwesterpartei und Kanzlerkandidat Friedrich Merz demonstrieren.

Ein BMW steht an einer Ladesäule (Archiv)

Leasing-Hilfe: CSU will in Deutschland gebaute E-Autos fördern

Die CSU will die Anschaffung in Deutschland gebauter E-Autos fördern. In einer Beschlussvorlage für die Klausur der CSU-Landesgruppe in Seeon, die dem BR vorliegt, ist von insgesamt bis zu 3.600 Euro für Leasingfahrzeuge die Rede.

Ein Mann steht in einem Autohaus neben Neuwagen und grübelt, welchen er kaufen soll.

Wahlkampfthema Autokrise: Was Kaufprämien für E-Autos bringen

Bayerns Ministerpräsident Söder will im Fall eines Wahlsiegs der Union wieder eine "Mobilitätsprämie" für Elektroautos einführen. Eine solche E-Auto-Förderung gab es schon einmal einige Jahre lang. Doch hat sie auch etwas gebracht?

Markus Söder vor der Aufnahme der Neujahrsansprache im BR

Söder fordert in Neujahrsansprache "Mut zu Veränderungen"

In seiner Neujahrsansprache bescheinigt Bayerns Ministerpräsident Söder Deutschland eine "tiefe" Wirtschaftskrise. Er fordert eine andere Wirtschaftspolitik und die Begrenzung von Zuwanderung. Bayern aber stehe gut da.

Freiland-Photovoltaikanlage mit zwei Windrädern

Bund Naturschutz zieht Bilanz und kritisiert Söder

Juristische Erfolge und mehr Mitglieder: Der Bund Naturschutz Bayern blickt positiv aufs Jahr 2024 zurück. Doch eine kürzliche Forderung von Ministerpräsident Markus Söder stößt den Naturschützern sauer auf.

Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt wird der Ruf nach politischen Konsequenzen lauter.

Nach Anschlag von Magdeburg: Härtere Maßnahmen gefordert

Nach der Todesfahrt von Magdeburg wird der Ruf nach politischen Konsequenzen lauter. Wer mit Terror droht, muss das Land verlassen, sagt etwa SPD-Chef Klingbeil. Bayerns Ministerpräsident Söder fordert eine "Zeitenwende" für die innere Sicherheit.

CSU-Chef Markus Söder, Bayerischer Landtag, Symbolbild Cannabis

Kanzlertraum, Koalitionszwist, Cannabis: Die Landespolitik 2024

Bauernproteste und Bezahlkarte, Machtworte und Meinungswechsel, Parteitaktik und Plüsch-Pandas: Das turbulente Landespolitik-Jahr 2024 prägten neben neuen Gesetzen und Gesichtern harte Auseinandersetzungen – auch zwischen Partnern.

Bauarbeiter arbeiten an einem Rohbau für Eigentumswohnungen (Symbolbild)

Staatsregierung verabschiedet sich von Wohnungsbau-Ziel bis 2025

10.000 neue Wohnungen hätte die staatliche Baugesellschaft Bayernheim bis Ende 2025 bauen wollen. Zweifel an den Plänen gibt es schon lange. Nun hat auch das Bauministerium eingeräumt, dass man das Ziel verfehlen werde – und zwar deutlich.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder beim Kniefall vor dem Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos

Nach Kritik an Kniefall in Warschau: Söders Gegenangriff

"Eine der größten Geschmacklosigkeiten", "absoluter Tiefpunkt", "Selbstbesoffenheit": Bayerns Ministerpräsident Söder wurde für seinen Kniefall von Warschau scharf kritisiert. Nun weist der CSU-Chef die Vorwürfe als "respektlos" zurück.

Neuwagen stehen zur Auslieferung auf einem Parkplatz auf dem Werksgelände von Volkswagen.

Sorge um Autobauer: Söder, Kretschmann und Weil warnen EU

Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen warnen vor den Folgen drohender CO₂-Strafzahlungen für Autobauer. Die Ministerpräsidenten Söder, Kretschmann und Weil fordern von der EU-Kommission, die CO2-Flottenziele zu überdenken.

Söder und Merz präsentieren das Wahlprogramm von CDU und CSU

Wie viel CSU steckt im Wahlprogramm der Union?

CDU und CSU haben ihr gemeinsames Programm für die Bundestagswahl vorgestellt. Markus Söder sieht darin die "Handschrift" seiner Partei. Wie erkennbar ist sie wirklich?

Anton Hofreiter, Claudia Roth und Jamila Schäfer stehen beim Parteitag der bayerischen Grünen, nach ihrer Wahl auf der Bühne.

Grüne wollen weiteren Bundesverkehrsminister der CSU verhindern

Mit dem Duo Jamila Schäfer/Anton Hofreiter wollen Bayerns Grüne bei der Wahl punkten. Beim Parteitag wirft Schäfer der Union Unverantwortlichkeit im Umgang mit geflüchteten Syrern vor. Hofreiter will einen weiteren CSU-Verkehrsminister verhindern.

14.12.2024, München: Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, spricht bei der CSU-Delegiertenversammlung zur Aufstellung der Liste für die Bundestagswahl 2025.

Nach "dunklen Jahren": Söder verspricht "neue Politik"

Die CSU stellt sich in München für die Bundestagswahl auf. Alexander Dobrindt ist Spitzenkandidat, Parteichef Markus Söder verspricht einen grundlegenden Politikwechsel und räumt ein: Die Diskussion über Schwarz-Grün "schadet der Union".