Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 den Strom aus erneuerbaren Energien zu verdoppeln. Bis 2032 sollen 1,8 Prozent der Fläche in Bayern für Windkraft ausgewiesen werden. In der Region München könnten auf diesen Flächen dann theoretisch bis zu 400 Windräder gebaut werden, so Christian Breu, der Chef des Planungsverbands München.
Geeignete Flächen werden bei Gemeinden und Landkreisen abgefragt
Im nächsten Schritt sollen bei den Gemeinden und Landkreisen geeignete Flächen abgefragt werden. Die Kommunen haben die Gelegenheit, ihre Planung einzureichen und auch Tabuflächen zu definieren, so eine Sprecherin. Ziel sei es am Schluss, Kriterien zu definieren, um rechtssicher die Flächen ausweisen zu können.
Man sei sich einig, dass man so schnell wie möglich vorankommen wolle und alle gemeinsam. Zusätzlich soll zeitnah ein Beirat gebildet werden. Diskussionsbedarf werde es in Zukunft wohl noch genug geben, so die Sprecherin weiter.
Kommunen sollen Mitspracherecht bei Planung haben
Die Arbeit des Planungsverbands beinhaltet nicht den Bau von Windrädern, wie die Sprecherin betonte. Es gehe lediglich darum, mögliche Flächen für Windkraft zu bestimmen, damit die Kommunen die Chance haben mitzureden. Bayern hänge aktuell etwas hinterher, was das Thema Windenergie betrifft. Andere Bundesländer seien da bereits weiter, so die Sprecherin. Die nächste Sitzung findet am 6. Dezember statt.
Dem Regionalen Planungsverband München gehören Vertreter der Landeshauptstadt sowie der Landkreise Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg, München und Starnberg an. Insgesamt gibt es in Bayern 18 Regionale Planungsverbände.
"Hier ist Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!