Sechs Uhr morgens, die Entschenalpe Alp liegt noch in der Dämmerung. Hoch oben über dem Ortsteil Schöllang machen sich hunderte Rinder auf den Weg nach unten. Von insgesamt vier Alpen ziehen die Tiere heute ins Tal. Die Alphirten sprechen insgesamt von einem guten Bergsommer 2017. Am Wochenende sind in Pfronten (Ostallgäu) bereits die Tiere zurück ins Tal gezogen.
Viel Futter, viele Bremsen
Je nachdem, wie die die Saison verlaufen ist, werden die Herden beim Abstieg von sogenannen Kranzindern angeführt, als Zeichen dafür, dass in der Herde keines der Tiere ums Leben gekommen ist. Blitzeinschläge und Abstürze sind im alpinen Gelände keine Seltenheit. Dieses Jahr ist das Gras auf den Alpen gut gewachsen und die Tiere hatten viel Futter. Einzig und allein die vielen Bremsen durch die Hitze seien fürs Vieh eine Belastung gewesen, so Michael Honisch, Geschäftsführer des Alpwirtschaftlichen Vereins. Nach dem Abstieg werden die Rinder am Schöllanger Scheidplatz ihren Besitzern zurück gegeben. Traditionelle lockt diese zeremonielle Übergabe der feierlich geschmückten Tiere viele Besucher an, die sich das Vieh bei der Gelegenheit einmal aus nächster Nähe anschauen können.
Viehscheid Termine 2017
Mittwoch, 13.09.: Obersdorf
Freitag, 15.09.: Balderschwang, Nesselwang und Oberstaufen
Samstag, 16.09.: Gunzesried, Immenstadt, Schwangau