Comeback mit starken Stimmen
Corona. Bamm! So, ein einziges Mal sei sie erwähnt, die schwelende Pandemie, die so vielen Kulturschaffenden und -genießenden nicht nur Löcher in den Terminkalender gerissen hat. Auch die Fans des Nürnberger Bardentreffens hat sie zwei Sommer lang die Stimmung vermiest. Denn eine Absage wie 2020 gab es noch nie in der Geschichte von Deutschlands größtem Umsonst- und draußen-Festival. 2021 wurde mit der Seebühne Nürnberg ein zwar stimmungsvolles Ersatzprogramm geboten, aber ... es war einfach nicht dasselbe.
Zuhören, tanzen, noch mehr zuhören
Flanieren durch die Altstadt, das Aroma von aufgeheiztem Sandstein in der Nase und das von Speisen aus aller Herren Länder, hinter jeder Ecke einen anderen Musikstil entdecken, einen kurzen, aber heftigen Sommerregen aushalten und bis in die Nacht zuhören und tanzen und noch mehr zuhören – das ist es, was das Nürnberger Bardentreffen seit 1976 ausmacht. Und wenn es nach den Organisatoren geht, soll es 2022 genau so wieder werden.
6 Mal Bardentreffen 2022 im Videostream
Konzert-Livestreams
BR Franken überträgt für Daheimgebliebene wieder täglich Konzerte vom Bardentreffen in Nürnberg im Videostream – auf dieser Seite und auf Facebook
Heuer stehen sechs Top-Acts auf dem Programm, die vom Hauptmarkt und aus der Katharinenruine gestreamt werden.
Kalàscima
Freitag, 29. Juli, 21.30 Uhr LIVE vom Hauptmarkt
Kalàscima – Psychedelic Trance Tarantella
Die Gruppe aus dem italienischen Salento spielt ihr Publikum mit einer Kombination aus feuriger Tarantella und elektronischer Musik regelrecht schwindlig. Kein Wunder, dass Kalàscima zu den angesagtesten Festivalbands ihrer Heimat gehören.
Nomfusi
Samstag, 30. Juli, 19.30 Uhr LIVE vom Hauptmarkt
Nomfusi – Gigantische Stimme aus Südafrika
Die Stimme, der Charme, der Auftritt - wo die 1,5 Meter große Sängerin das Mikrofon in die Hand nimmt, sind Superlative nicht weit. Mit ihrem Mix aus groovigen Township Sounds, Afro-Soul und Afro-Pop lässt sie es ordentlich krachen.
Paulo Flores
Samstag, 30.Juli, 21.30 Uhr LIVE vom Hauptmarkt
Paulo Flores – Die Stimme Angolas
Der Sänger, Poet und Komponist gilt nicht nur als einer der bedeutendsten Vertreter der angolanischen Musik, er ist auch ein leidenschaftlicher Champion der Semba. Die ist Vorfahrin der brasilianischen Samba und Wurzel der Kizomba-Tanzwelle, die seit gut zehn Jahren um die Welt schwappt.
Djazia Satour
Sonntag, 31. Juli, 17.30 Uhr aus St. Katharina (Aufzeichnung des Konzerts vom Samstag, 30. Juli, 21.00 Uhr)
Djazia Satour – Leidenschaftliche Stimme der Stimmlosen
In Algerien geboren und mit zehn Jahren nach Frankreich ausgewandert präsentiert sie mit ihrer leidenschaftlichen und fesselnden Stimme ihren einzigartigen Musik-Mix aus arabischer Folklore und poppigem Groove.
Huun-Huur-Tu
Sonntag, 31. Juli, 19.15 Uhr aus St. Katharina (Aufzeichnung des Konzerts vom Sonntag, 31. Juli, 16.15 Uhr)
Huun-Huur-Tu – Faszinierender Obertongesang aus Tuwa
Ihr meditativ-überirdischer Kehlkopf- und Obertongesang bietet eine wunderbare Gelegenheit, das Land im Süden Sibiriens und die Musik der Tuwiner kennenzulernen, eines Turkvolks, das die größte ethnische Gruppe im Altai-Sajan-Gebiet bildet.
L'alba
Sonntag, 31. Juli, 21.00 Uhr LIVE aus St. Katharina
Während die Musiker das Erbe des polyphonen Gesangs ihrer Heimat bewahren, sind sie offen für zeitgenössische Elemente aus Folk und Jazz sowie Einflüsse aus arabischen und nordafrikanischen Ländern sowie aus Italien, Griechenland, Portugal, dem Senegal und Simbabwe.
Singen ist Atmen, schreibt Rainer Pirzkall, der Künstlerische Leiter des Bardentreffens, im diesjährigen Programmheft. Und weiter: Atmen ist Leben. Also ist Singen Leben. Um diese Gleichung zu verstehen, muss man kein Mathe studiert haben. Beim Blick auf das Programm zum Bardentreffen-Neustart könnte man fast meinen, die Weltmusik-Welt habe zwei Jahre lang Atem geholt für das Comeback 2022.
Liedermacher mit Botschaft
"Starke Stimmen" lautet heuer das Motto und deckt damit gleich drei Schwerpunkte im Festivalprogramm ab. Zum einen geht es um Musikerinnen und Musiker, die sich durch ihre klare (gesellschafts-)politische Haltung positionieren. Ein Anliegen, das tief in die DNS des Bardentreffens geschrieben ist. Liedermacher mit Botschaft gehören seit jeher dazu, wenn sich Nürnberg in eine große Freiluft-Konzerthalle verwandelt. Und wie wichtig es ist, verdammt nochmal Haltung zu zeigen, haben die letzten Monate erneut deutlich gemacht.
Die Singer-Songwriterin Wallis Bird aus Irland zum Beispiel (Sonntag, 17.15 Uhr auf der Insel Schütt) kämpft in ihren Liedern für Frauen- und Transsexuellenrechte und gegen Rassismus und Ungerechtigkeit. Die stimmgewaltige Nomfusi aus Südafrika (Samstag, 19.30 Uhr auf dem Hauptmarkt) prangert das Elend in den Townships ihrer Heimat an. Und die in Algerien geborene Französin Djazia Satour (Samstag, 21.00 Uhr in St. Katharina) singt von Exil und Vertreibung.
Glückshormone durch Rudelsingen
Aspekt Nr. 2 des Mottos 2022 ist die Stärke, die Stimmen gemeinsam erreichen können. Wer im Chor singt, wird nicht nur gehört, sondern auch mit allen möglichen Glückshormonen belohnt. Den Beweis tritt unter anderem das Sextett L’alba an, (Sonntag, 21.00 Uhr in St. Katharina) das den traditionellen mehrstimmigen Chorgesang von Korsika mit nach Nürnberg bringt.
Sopa de Pedra aus Portugal (Samstag, 18.45 Uhr in St. Katharina und Sonntag, 16.15 Uhr auf dem Sebalder Platz) beweist mit seinen außerordentlich kreativen Arrangements, wie viel in A-capella-Gesang steckt.
Aber auch das Publikum selbst darf ran: Sing Dela Sing (Samstag, 21.30 Uhr auf der Insel Schütt) lädt zum Rudelsingen bzw. Crowd Singing ein, bei dem Hits von Abba bis Peter Gabriel gemeinsam geschmettert werden dürfen.
Bodypercussion, Oberton- und Dreigesang
Und die dritte Dimension des "Starke Stimmen"-Schwerpunkts sind außergewöhnliche Stimmen und Vokal-Kunst aus aller Welt. Im Programm vertreten unter anderem durch Vocal Sampling aus Kuba (Sonntag, 20.30 Uhr auf dem Hauptmarkt), die mit Stimmen und Bodypercussion ein ganzes Latin-Orchester imitieren.
Oder die meditativ-überirdischen Obertongesänge von Huun-Huur-Tu (Sonntag, 16.15 Uhr in St. Katharina) aus dem Land Tuwa im Süden Sibiriens. Und der Dreigesang von The Henry Girls (Freitag, 21.30 Uhr in St. Katharina und Samstag, 16.30 Uhr auf dem Sebalder Platz) schickt uns auf eine musikalische Reise von Irland über New York bis Memphis.
Ganz wie früher
Laut, international und mit Botschaft meldet sich das Bardentreffen also zurück. An den drei Tagen des Festivals sind Auftritte von 90 Künstlerinnen und Künstlern auf acht Bühnen geplant. Dazu kommen viele Musiker und Straßenkünstler, die abseits der großen Spielstätten überall in der Innenstadt zum Verweilen und Entdecken einladen und dem Kultfestival seinen besonderen Charme verleihen. Die Veranstalter rechnen mit etwa 200.000 Besuchern. Ganz wie früher, bevor ... na, Sie wissen schon.
Infos
Der Eintritt zu allen Konzerten und Veranstaltungen ist frei – dank der Unterstützung der Stadt Nürnberg und von Sponsoren. Die Veranstalter hoffen aber darauf, dass viele Besucherinnen und Besucher den diesjährigen Festival-Pin in Form eines Schlagzeugs kaufen, der gegen eine Spende ab fünf Euro zu haben ist. Das 46. Nürnberger Bardentreffen steigt vom 21. bis 23. Juli 2023.