Der BR feiert 70. Geburtstag - das ganze Jahr über! Wissenswertes, Historisches, Programmperlen, Menschen und Anekdoten - wir nehmen Sie mit auf eine kuriose und interessante Reise durch die BR-Geschichte! Jede Woche mit einer neuen Etappe.
[mehr - Unternehmen | zur Übersicht: BR-Geburtstag - Ein Streifzug durch 70 Jahre ]
Silicon Valley? Berlin? Junge Kreative gibt's auch um die Ecke! Ob Modelabel, Games-Entwickler oder Möbeldesigner - wir zeigen auf bavarianmakers.de, was in der Heimat so geht. Schaut auf unserer interaktiven Karte, wer wo an welcher Idee schraubt!
[bavarianmakers.de - Bavarian Makers - Kreative Macher aus Bayern, versammelt euch! ]
Erst die Scheidung. Dann die Frage: Wer bekommt die Kinder? Wie oft? Wie lange? Eine Möglichkeit ist das Wechselmodell. Dieses möchte die FDP zum Regelmodell machen. Doch was ist das genau?
[BR24 - BR24 - #fragBR24- Startseite]
An kaum einem Ort liegt mehr Feinstaub in der Luft als in der U-Bahn. Das heißt es immer wieder. Tatsächlich ist die Belastung höher als im Straßenverkehr. Der #Faktenfuchs zeigt, wie gefährlich U-Bahn-Fahren wirklich ist.
[BR24 - BR24 - #fragBR24- Startseite]
Das Volksbegehren für mehr Artenschutz war erfolgreich. Die Bienen sind damit aber noch nicht gerettet. Wir sagen Ihnen, wie es nun weitergeht - formal und politisch.
[BR24 - BR24 - #fragBR24- Startseite]
Der Vorschlag, ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen einzuführen, erhitzt die Gemüter. Für die Umwelt bringe das kaum etwas, sagt CSU-Chef Söder. Der Faktenfuchs untersucht, wie sich ein Tempolimit auf den Abgasausstoß auswirken würde.
[BR24 - BR24 - Faktenfuchs- Startseite]
Britische Forscher haben zur bayerischen Landtagswahl rechte Accounts auf sozialen Plattformen untersucht. Ihre Studie machte ein internationales Netzwerk aus, das gezielt Stimmung für die AfD und gegen andere Politiker und Parteien machen wollte.
[BR24 - BR24 - Faktenfuchs- Startseite]
Während Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Geld für eine umstrittene Studie zu Abtreibungen bekommt, bleiben Frauen in Not unversorgt. Denn in Frauenhäusern fehlen Plätze, sagen Kritiker. Der #Faktenfuchs schaut auf die Lage in Bayern.
[BR24 - BR24 - Faktenfuchs- Startseite]
Mit Apples TV-Service steht der nächste Dienst in den Startlöchern. Der Konzern will diesen Ende März vorstellen und damit mal wieder den Markt umkrempeln. Die Vorzeichen sind gut, kann Apple doch seine App auf Milliarden Geräten installieren.
[BR24 - BR24 - Netzwelt - Neueste]
Google plant angeblich einen Netflix-ähnlichen Streaming-Dienst für Games. Das Unternehmen will das Angebot mit dem Namen "Project Stream" vermutlich bei der Games Developer Konferenz GDC am 19. März in San Francisco vorstellen.
[BR24 - BR24 - Netzwelt - Neueste]
Vor fünf Jahren verkauften Jan Koum und Brian Acton ihr kleines Startup "Whatsapp" an den Internet-Giganten Facebook. Facebook gab damals ein Versprechen ab: Der Konzern wolle die Nutzerdaten nicht zusammenwerfen. Die Realität sieht anders aus.
[BR24 - BR24 - Netzwelt - Neueste]
Im Internet kursieren derzeit Bilder von virtuellen Europäischen Pässen - eine Aktion, bei der viele mitmachen, auch bekannte Personen wie Jan Böhmermann oder Heiko Maas. Basis der Idee ist Werbung der Band "Bilderbuch" für ihr neues Album.
[BR24 - BR24 - Netzwelt - Neueste]
Der Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform hat einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Netzaktivisten überreichten Bundesjustizministerin Barley eine Petition mit knapp 4,8 Millionen Unterschriften. Sie warnen vor drohenden Upload-Filtern.
[BR24 - BR24 - Netzwelt - Neueste]
Nach monatelangem Hin und Her haben sich die verschiedenen Institutionen auf ein neues EU-Urheberrecht geeinigt. Netzaktivisten fürchten um die Freiheit im Netz. Auf Twitter formiert sich Protest – der bald auch auf die Straße getragen werden soll.
[BR24 - BR24 - Netzwelt - Neueste]
Mobbing mit Hasskommentaren, das Verbreiten von teils obszönen Foto- und Videomontagen über soziale Netzwerke und handfeste Drohungen. In Frankreich wurde die Existenz einer Facebookgruppe bekannt, die genau das tat. Die sogenannte Ligue du LOL.
[BR24 - BR24 - Netzwelt - Neueste]
Für die Online-Nachrichten hat sich Achim Killer in den Appshops von Google und Apple umgeschaut. Tolle Progrämmchen finden sich da - aber auch Widerwärtiges. Was zeigt, wie es um die Moral in den Konzernzentralen des Silicon-Valley bestellt ist.
[BR24 - BR24 - Netzwelt - Neueste]
Instagram, Snapchat, Youtube - eigentlich scheint der Bedarf an unterschiedlichen Video-Plattformen schon gedeckt. TikTok kam aus der Musik-Video-Nische und schlägt jetzt aber voll im Mainstream ein. Warum?
[BR24 - BR24 - Netzwelt - Neueste]
Das europäische Zulassungsverfahren für Pestizide ist intransparent und fehleranfällig. Eine BR-Datenanalyse zeigt, wie Behörden Risikobewertungen der Industrie übernehmen. Ob die Gefährlichkeit eines Stoffes wirklich überprüft wurde, ist nicht nachvollziehbar.
[mehr - BR-Datenanalyse - Gift im System ]
Zahlreiche deutsche Honorarkonsuln machen nach Recherchen von BR und SZ fragwürdige Geschäfte in Steueroasen. Gleichzeitig vertreten sie ehrenamtlich die Bundesrepublik Deutschland im Ausland. Das Auswärtige Amt wusste nach eigenen Angaben nichts davon.
[zum Artikel - Recherche von BR und SZ - Honorarkonsuln im Offshore-Business ]
Scoring-Firmen berechnen unsere Kreditwürdigkeit, die bekannteste ist die Schufa. Eine Datenanalyse von BR und Spiegel zeigt: Viele Menschen werden unverschuldet zum Risikofall erklärt. Einblicke in eine Blackbox.
[mehr - Datenrecherche von BR und Spiegel - Erhöhtes Risiko ]
Wer mit ausländischem Namen eine Wohnung sucht, hat es deutlich schwerer als ein deutscher Bewerber. Besonders stark diskriminiert werden Menschen mit arabischem und türkischem Namen. Das zeigt ein groß angelegtes Experiment der Datenjournalisten des Bayerischen Rundfunks und des SPIEGEL.
[Zum Projekt - BR Data - Hanna und Ismail - Ausländer unerwünscht? ]
Die Berechnung der Ärztezahlen geht seit Jahren an der Realität vorbei: Eine Analyse von BR Data zeigt, warum Landstriche auf dem Papier überversorgt sind, in Wahrheit aber Ärztemangel herrscht.
[zum Artikel - Ärzteplanung - Die kranke Rechnung ]
Berge, Tracht, Wittelsbach: Im bayerischen Jubiläumsjahr nimmt BR-Historiker Gerald Huber Sie mit zu Sprache, Kultur und Geschichte des Freistaats. Sein Podcast zur Landesausstellung 2018 lässt Sie Bayern ganz neu entdecken!
[BR Podcast - Bayern 2 - Mythos Bayern ]
Von "quer" bis "radioWissen", von Comedy bis Feature. Hier finden Sie alle BR Podcast-Angebote on demand und zum Download. Sie wollen beim Joggen spannende Talks auf die Ohren? Oder lieber ganz in Ruhe hintergründige Reportagen anhören? Alles & noch viel mehr im neuen Podcastcenter des BR!
[BR Podcast - BR Podcast - Hören & Sehen to go ]
Gute Nachrichten für Podcast- und Audiofans: Die ARD Audiothek bringt das Beste aus den Radioprogrammen der gesamten ARD und des Deutschlandradios auf Ihr Smartphone!
[ARD Audiothek - Best of-Podcasts - Die ARD Audiothek ]
Die Korrespondenten im ARD-Studio Tel Aviv unter der Leitung von Susanne Glass erleben die Region als Journalisten und als Bewohner Israels. Ihre berufliche und persönliche Sicht der aktuellen Lage im Blog "Israel - Palästina".
[Blog - Nahost - ARD-Blogger aus dem Studio Tel Aviv ]
Das Berichtsgebiet des ARD Studios Südosteuropa reicht von der Nordgrenze Rumäniens bis zur Südgrenze Albaniens, vom Bodensee im Westen bis zum Schwarzen Meer im Osten. Im Blog blicken sie in alle Winkel der riesigen Region.
[Blog - ARD-Korrespondenten in Wien - Das junge Europa liegt im Südosten ]
Warum sehen Anziehsachen beim Bestellen im Netz immer anders aus als in echt? Warum sollen wir wieder auf eigene Homepages und Blogs schreiben statt auf Facebook? Alles rund um Netz-Lifestyle, -Politik und -Kultur gibts im Zündfunk-Netzteil.
[zum Netzteil - Zündfunk Netzteil - Der Blog rund ums Netz ]
5 Jahre dauerte der NSU-Prozess: Dabei ging es nicht nur um 10 Morde sondern auch um das Versagen der Ermittler, um Helfer der braunen Szene und um die Frage, wie es möglich war, dass das rechte Trio so lange unerkannt blieb.
[mehr - B5 aktuell | zum Audio: Notizen aus Deutschland - Der NSU-Prozess ]
Wasser ist knapp in Ostafrika, der Klimawandel und die immer häufigeren schweren Dürren verschärfen das Problem. Aber es gibt Ideen und Projekte, wie Trinkwasser auch ohne Regen gewonnen oder gespeichert werden kann.
[mehr - B5 aktuell | zum Audio: Notizen aus Ostafrika - Wasser ist Leben ]
Der Elefant, ein riesiger Koloss mit langem Rüssel, der Bäume umrennt? Von wegen! Die sanften Riesen sind auf leisen Sohlen unterwegs und haben viel Feingefühl. Denn Elefanten sind Familientiere, die sich gegenseitig trösten. Und Trost haben sie nötig ...
[mehr - Wissen | zum Artikel: Elefanten - Kluge Dickhäuter mit Familiensinn ]
Wie wurden Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos zu NSU-Terroristen? Warum konnten die Neonazis jahrelang morden, ohne gefasst zu werden? Ein multimediales Webspecial über ein rechtsextremes Netzwerk.
[Webspecial - NSU - Rechter Terror damals und heute ]
Nach dem Volksbegehren nun der runde Tisch: Ab heute geht es um die Biene - und um zukunftsfähigen Artenschutz, Bauernstolz, die neue Staatsregierung, viel Geld und noch mehr Details. In welchen steckt der Teufel, wo ist eine Einigung möglich?
[BR24 - BR24 - BR24/Wissen - Startseite]
Fünfzig Jahre nach der ersten bemannten Mondlandung haben Raumfahrtprogramme weltweit den Mond wieder fest im Visier. Nach den Großmächten USA, Russland und China will Israel als viertes Land mit einer Raumsonde auf dem Mond landen.
[BR24 - BR24 - BR24/Wissen - Startseite]
Die Antarktis bietet nicht gerade einladende Arbeitsbedingungen. Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts trotzen im Dienste der Wissenschaft Kälte und Nacht in der Station "Neumayer III" - und das mittlerweile seit zehn Jahren.
[BR24 - BR24 - BR24/Wissen - Startseite]
Die Web-Dokumentation zeigt die Suche nach den wahren Hintergründen des blutigsten Anschlags der deutschen Nachkriegsgeschichte. 13 Tote und 211 Verletzte forderte das Attentat am 26. September 1980 auf dem Oktoberfest.
[story.br.de - Web-Dokumentation - Das Oktoberfest-Attentat. Spurensuche ]
"Eadepfe", "Potacken", "Bumser": Keine Ahnung, worum es geht? Um Kartoffeln. Es gibt viele Dialekte in Bayern, aus dem Alltag verschwinden sie, zugleich gibt es ein neues Interesse an Mundart. Die BR-Themenwoche lauscht, erklärt – und grantelt.
[mehr - Kultur | zur Übersicht: BR Themenwoche - Dialekt oder der Klang von Heimat ]
Der "Franken-Dadord" stößt auf ein riesiges Interesse – nicht nur in Franken. Alles aktuelle zum neuen Tatort finden Sie hier im Blog.
[Blog - BR-Blog - Das Dadord-Fieber grassiert ]