Bayern 1


27

Verhalten bei Gewitter Gewitter auf freiem Feld, was tun?

Wie verhält man sich am besten, wenn man von einem Gewitter in der freien Natur überrascht wird? Und gilt die alte "flach auf den Boden legen"-Regel bei Blitzen wirklich?

Published at: 25-5-2023

Eine Frau steht vor einem Maisfeld und schaut in den Himmel voller Gewitterwolken | Bild: mauritius-images

Im Sommer kann es hin und wieder ziemlich schnell gehen und schon wird man von dem Gewitter, das gerade noch so weit weg schien, eingeholt. Wenn das passiert, dann gibt es ein paar Grundregeln, die man beachten sollte.

"Bei Gewitter flach auf den Boden legen" - die alte Weisheit ist falsch

Sollten Sie auf freiem Feld von einem Gewitter überrascht werden, dann sollten Sie sich auf gar keinen Fall flach auf den Boden legen. Vielmehr ist es wichtig, dem Blitz so wenig Fläche wie möglich bieten. Das heißt, gehen Sie in die Hocke, stellen Sie Ihre Füße recht nah nebeneinander und umarmen ihre Beine. Das ist zwar unbequem, kann Sie aber vor Blitzeinschlägen schützen.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe rät sogar dazu, auf Zehenspitzen in die Hocke zu gehen.

"Suchen Sie bei Blitzen einen tiefer gelegenen Ort auf wie eine Senke.(...) Schützen Sie bei Hagel Ihren Kopf mit den Händen."

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Position bei Gewitter

Sehen Sie im Video, wie genaus diese Position auszusehen hat:

Facebook-Vorschau - es werden keine Daten von Facebook geladen.

BAYERN 1

Verhalten bei Gewitter: Diese Körperstellung empfehlen Experten bei Gewitter ⛈👇👇Posted by BAYERN 1 on Monday, 5 July 2021

Seien Sie der niedrigste Punkt

Blitze suchen sich den höchsten Punkt. Meiden Sie deshalb Bäume, Überlandleitungen (mindestens 50 Meter Abstand) und legen Sie den Schirm aus der Hand. Sollten Sie mit dem Fahrrad unterwegs sein, dann stellen Sie es ab und berühren Sie es nicht mehr - dort könnte auch der Blitz einschlagen.

Wie wahrscheinlich ist es vom Blitz getroffen zu werden?

Die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden, ist gering. Sie entspricht in Deutschland einer Wahrscheinlichkeit von eins zu 20 Millionen. Laut der Todesursachenstatistik für Deutschland, die jährlich durch das Statistische Bundesamt erhoben wird, starben 2018 fünf Menschen durch einen Blitzschlag.


27