Regen stroemt aus schweren Gewitterwolken über Tal im Sommer; sorgt das El-Niño-Phänomen für Rekordhitze?
Bildrechte: picture alliance / Sailer Images | Sailer Images

Das El-Niño-Phänomen kann zu erhöhten Temperaturen führen, insbesondere im Pazifikraum.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Experte Latif: El-Niño-Phänomen könnte für Rekordhitze sorgen

Phänomene wie El Niño können das Weltklima gehörig durchrütteln. Nun scheint aber ein besonders heftiges Wetterereignis bevorzustehen. Das könnte global einen neuen Temperaturrekord zur Folge haben, prognostizieren Experten wie Mojib Latif.

Über dieses Thema berichtet: IQ - Wissenschaft und Forschung am .

El Niño ist ein Wetterphänomen, das in unregelmäßigen Abständen im Pazifischen Ozean auftritt. Dieses Ereignis hat weitreichende Auswirkungen auf das Klima weltweit. In neutraler Wetterlage wehen Passatwinde in westlicher Richtung und treiben den Humboldtstrom an der Westküste Südamerikas nach Norden und südlich des Äquators Richtung Südostasien ab. Durch El Niño fließt warmes Wasser an die Westküste Südamerikas, was zu starken Regenfällen, Überschwemmungen und Orkanen führt, während in Australien und Südostasien Trockenheit, Dürre und Waldbrände herrschen. El Niño tritt üblicherweise alle zwei bis sieben Jahre auf und hat auch Auswirkungen auf Europa und andere Regionen.

Infolge von El Niño: Experten warnen vor Temperaturrekord

Experten warnen bereits seit Ende 2022, dass außergewöhnlich warme Tiefengewässer im tropischen Westpazifik wohl das nächste El-Niño-Ereignis für 2023 ankündigen. Dies könnte zu globalen Temperaturrekorden führen, da ein Teil der Meereswärme in die Atmosphäre abgegeben wird. Bereits jetzt ist das Oberflächenwasser im zentralen und östlichen Pazifik wärmer als der langjährige Durchschnitt, was immer mit höheren Temperaturen an Land einhergeht.

Im Video: Professor Mojib Latif über Klimaschutz

Gespräch mit Klimaforscher Professor Mojib Latif
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2023
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Trockenheit, Wetterextreme - was ist zu tun? Wir dürfen jetzt den Meteorologen und Klimaforscher Professor Mojib Latif begrüßen.

Die Weltorganisation für Meteorologie gibt an, dass die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines El Niño von Juni bis August 2023 bei 70 Prozent und von Juli bis September bei 80 Prozent liegt. Diese Entwicklung könnte die globale Durchschnittstemperatur, die aufgrund menschengemachter Treibhausgase seit Jahrzehnten steigt, zusätzlich erhöhen.

Klimaforscher Latif: mögliche Katastrophe für Südostasien durch Erwärmung

In diesem Kontext spricht Mojib Latif, Meteorologe und Klimaforscher vom GEOMAR, von einer möglichen Katastrophe für Südostasien: "Im Extremfall könnte es sogar eine Art permanenten El Niño geben. Das heißt also, dass das System aus diesem Zustand überhaupt nicht mehr rauskommt. Und das würde dann tatsächlich, also gerade für Südostasien, eine Katastrophe bedeuten, weil wir dann eben auch dort dauerhaft sehr trockene Bedingungen hätten."

In den letzten Jahren habe es mehrere aufeinanderfolgende La-Niña-Ereignisse gegeben, bei denen sich der tropische Pazifik abkühlte, im Gegensatz zum Erwärmen bei El Niño. Dies habe dazu geführt, dass die globale Temperatur nicht weiter angestiegen sei. Das könne sich aber im Laufe des kommenden Jahres ändern.

Verstärkt Klimaerwärmung das El-Niño-Phänomen?

Ein weiteres Problem ist der Anstieg der Wassertemperaturen in den Weltmeeren, der teilweise durch den menschengemachten Klimawandel verursacht wird. Ob der Klimawandel El Niño zusätzlich antreibt, darüber herrscht kein wissenschaftlicher Konsens. Die Ozeane speichern über 90 Prozent der Wärme, die durch den Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre zurückgehalten werde, so Latif. "Insofern erwärmen sich die Ozeane beständig. In der Tat ist der Wärmeinhalt, also die gespeicherte Wärme innerhalb der oberen 2.000 Meter der Weltozeane, ein viel besserer Indikator für die Klimaerwärmung als die Oberflächentemperatur, die eben relativ hektisch reagiert, zum Beispiel im Rhythmus von El Niño und La Niña."

Generell gelte, sagt der Klimaforscher: Ob sich Wetterphänomene wie El Niño infolge der Klimaerwärmung potenzieren, sei unsicher. "Aber die Auswirkungen können sich durchaus verstärken, weil einfach mehr Energie im System ist. Entsprechend können sich dann auch Wetter-Anomalien noch einmal deutlich stärker ausprägen als normalerweise."

El Niño: weniger Auswirkungen auf Europa

Laut dem Klimaforscher wird Europa durch El Niño hingegen nicht so stark betroffen sein. In Südeuropa seien aber eher wärmere Temperaturen zu erwarten. Es sei jedoch wichtig zu beachten, dass das Klima in Europa nicht nur durch El Niño, sondern auch durch andere Faktoren wie den Atlantik und seine Wetterlagen beeinflusst werde.

Das Islandtief und das Azorenhoch seien hierbei besonders bedeutsam. So wird es in Mitteleuropa beispielsweise wechselhaft, wenn ständig neue Tief- und Hochdruckgebiete von Island und den Azoren, angetrieben von Westwinden, über Deutschland und Mitteleuropa hinwegziehen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!