• Artikel mit Audio-Inhalten

Eigentlich wollte das Ehepaar Schön nur eine Maschinenhalle bauen. Jetzt funktionieren sie ein marodes landwirtschaftliches Anwesen zu einem Naturhof um. Gebaut wird mit staatlicher Förderung, viel Eigenleistung und mit einem Sinn für Nachhaltigkeit.

Nachrichten aus und für die Landwirtschaft

Eine Spargelspitze bohrt sich aus der Erde.

Früher als sonst: Erster Spargel in Franken gestochen

Viele Landwirte sehen die Tierwohlmilliarde als Chance: So können sie einen neuen Schweinestall bauen – mit staatlichem Zuschuss. Denn die Bundesregierung fördert mit der sogenannten Tierwohlmilliarde Haltungsform 3 oder 4 oder Öko.

Tierwohlmilliarde: Bayerische Bauern bleiben skeptisch

Traktoren stehen bei einem Protest mit Traktorkorso auf der Invalidenstraße in Berlin (Archivbild

Bundesrat billigt Abbau von Agrardiesel-Subventionen

Landwirtschaft: Nachrichten, Infos und Entwicklungen

Bayern war seit jeher ein Agrarland - hier finden Sie alles rund um die bayerische Landwirtschaft, unter welchen Bedingungen unsere regionalen Erzeuger arbeiten, wie unsere regionalen Lebensmittel entstehen und wohin die Zukunft der Landwirtschaft geht.

Dürre und Trockenheit

Aufgestauter Langenwasengraben im Landkreis Neustadt a.d. Aisch
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die vielen Niederschläge machen den Winter bisher ungemütlich. Zwar füllen sich damit die oberflächennahen Grundwasserspeicher auf. Aber aufs Wetter allein wollen sich Wasserwirtschaftsämter schon lange nicht mehr verlassen. Sie testen neue Ideen.

Tobias Merkenschlager mit einer Wasserleitung am Hopfenfeld. Spalter Landwirte wollen statt eigener Brunnen künftig Flusswasser nutzen.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Hopfen und Obstanbau prägen das Spalter Hügelland in Mittelfranken. Hier ist nach der Hallertau Bayerns zweitgrößtes Hopfenanbaugebiet – aber mit deutlich weniger Regen. Landwirte planen, gemeinsam eine künstliche Bewässerung auf den Weg zu bringen.

Feldberegnung auf einem Gemüsefeld in Unterfranken
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die unterfränkischen Grünen-Abgeordneten sind verärgert: Seit 20 Jahren darf aus einem knapp 150 Meter tiefen Brunnen im Landkreis Würzburg Wasser gepumpt werden – um damit Felder zu bewässern. Dabei sollten solche Brunnen gar nicht genehmigt werden.

Chevron Energie-Update

Diesel ist immer noch das Mittel der Wahl in der Landwirtschaft.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Praktisch alle schweren Landmaschinen fahren derzeit mit fossilem Diesel. Dabei gäbe es nachhaltigere Alternativen: Bio-Diesel aus Pflanzenöl, grüner Wasserstoff, E-Traktoren, Farmroboter. Warum werden sie kaum oder gar nicht eingesetzt?

Der Prototyp eines wasserstoffbetriebenen Traktors
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Rund 200 Vertreter der Land- und Forstwirtschaft haben sich am Montag in Straubing beim Wasserstoff-Gipfel getroffen. Ein Landmaschinenhersteller stellte dabei den Prototyp eines wasserstoffbetriebenen Traktors aus – nur fahren kann der noch nicht.

Tierwohl & Tierskandale in der Landwirtschaft

Eine Milliarde Euro vom Bund: Mehr Tierwohl für Schweine
  • Artikel mit Video-Inhalten

Größere, tiergerechte Ställe mehr Auslauf oder mehr Stroh: Tierwohl für Schweine kostet Geld. Die Bundesregierung will die Bauern jetzt unterstützen – und stellt eine Milliarde Euro bereit. Doch klar ist: für mehr Tierwohl braucht es mehr.

Ein Bauer steht bei seinen Schweinen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Nach dem Skandal um Tiermisshandlungen am Schlachthof Aschaffenburg klagt die Stadt auf Räumung gegen den Betreiber. Doch Bauern und Metzger der Region wollen den Betrieb erhalten. Sie fürchten eine Pleitewelle, die auch die Kunden treffen würde.

Mehr Tierwohl durch den  "Tierwohl-Cent"? Darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir möchte mit dem sogenannten "Tierwohl-Cent" Landwirten finanziell unter die Arme greifen, wenn sie in neue Ställe investieren. Kritik aus der Opposition schmettert er ab.

Chevron #Faktenfuchs

Trockenes Feld nahe Liebenwalde im Jahr 2019

    Wenn Meteorologen Hitzewellen ankündigen, behaupten manche: einfach nur Sommer. Der #Faktenfuchs erklärt, mit welchen Strategien die Gefahren von gehäuftem Extremwetter und die Klimakrise kleingeredet werden.

    Abgesägte Äste und Stämme (Symbolbild)
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Erst stehen Holzöfen in der Kritik, weil viel Feinstaub anfällt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger empfiehlt, Holz für die "Wärmegewinnung" besser zu nutzen – aus CO2-Gründen. Doch wäre das wirklich gut fürs Klima? Ein #Faktenfuchs.

    Eine Glasscherbe liegt auf dem Waldboden (Symbolbild)

      Behörden warnen derzeit vor einer erhöhten Waldbrandgefahr. Eine der angeblichen Ursachen: Glas. Doch können Glasflaschen oder Glasscherben überhaupt einen Waldbrand entfachen? Und warum sind Autos im Wald gefährlich? Ein #Faktenfuchs.

      Landwirtschaft und Klimawandel

       Der Boden auf einer Wiese hat Risse bekommen (Archivbild)
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Eisschmelze, Entwaldung, Luftverschmutzung – diese Themen erhalten wegen des Klimawandels viel Aufmerksamkeit. Ein Faktor bleibt hier jedoch oft außen vor: der Boden. Neues zu dieser lebenswichtigen Ressource bietet nun der "Bodenatlas 2024".

      Zwischen grünen Maisreihen wachsen niedrigere abgereifte Pflanzen
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Was tun, wenn die Sommer heißer und trockener werden? Ein neues Forschungsprojekt soll Landwirten helfen, herauszufinden, was die Erträge sichern könnte – zum Beispiel andere Pflanzen anzubauen oder weniger zu pflügen.

      Bildmontage: links schwarzweiße Kühe im Laufstall, rechts Fleckviehkuh auf der Weide
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Wo klappt Klimaschutz besser? Auf einem kleinen Biohof am Samerberg oder auf einem großen konventionellen Milchviehbetrieb in Mittelfranken? Ein Klimacheck der Landesanstalt für Landwirtschaft überrascht und zeigt: Es gibt womöglich keinen Königsweg.

      Ein junger Feldhase sitzt am Feldrand (Symbolbild)
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Säume sind die Übergänge in der Landschaft, also zum Beispiel zwischen Wald und Feld. Sie sind ökologisch besonders wertvoll, weil sie vielen Arten einen Lebensraum bieten und Biotope miteinander vernetzen.

      Der Waldbrand bei Treuenbrietzen wurde durch starke Winde angefacht. Der Klimawandel schafft Voraussetzungen für verheerendere Feuer.

        Fast täglich vermelden Medien neue Waldbrände - im Süden Europas, aber auch in Bayern und Deutschland. Und nicht selten diskutieren in den Kommentarzeilen die User: Welche Rolle spielt der Klimawandel? Und welche Brandstifter?

        In den Regionen

        Der Haselbach aus der Luft fotografiert
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Das Haselbachtal im Unterallgäu ist Naturjuwel und Relikt zugleich: Intensive Landwirtschaft hat hier nie stattgefunden. Auf Nasswiesen, in Teichen und Wäldern finden seltene Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Der soll aufgewertet werden.

        Ein Jungtier der Cikta-Schafe aus Illerbeuren.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Gerade mal 19 Tiere gibt es noch: Die alte Rasse der Cikta-Schafe existiert nur noch im Bauernhofmuseum in Illerbeuren. Für die moderne Landwirtschaft sind sie nicht mehr rentabel – und auch im Museum wird es sie bald nicht mehr geben.

        Dokus & TV-Sendungen

        Landwirtin Barbara Steinberger
        Externer Link

        Wie hat sich der Beruf der Bäuerin in den letzten 100 Jahren verändert? Was ist übrig vom Klischee "Kühe, Küche, Kinderkriegen"? Drei Bäuerinnen zeigen ihr Leben.

        Kuh auf Wiese neben Milchkanne
        Externer Link

        Die Erzeugerpreise für Bio-Milch sind zu niedrig. Aber die Produktionskosten sind enorm gestiegen. Der Abstand zum konventionellen Milchpreis ist so gering wie nie. Stellen deswegen Landwirte nicht mehr auf Öko um?

        Die 16-jährige Helena (r) steht bei einer Übung mit einer ungeladenen Waffe neben der Jungjägerin Lilli Schulte (l) in einer Szene aus «Die neuen Jägerinnen»
        Externer Link

        Immer mehr Frauen wollen den Jagdschein machen. Ihre Motivation: Mehr erfahren über den Wald, über Klimaschutz und die Frage: Woher kommt das Fleisch, das wir essen?