Nina Landhofer

Nina Landhofer

Redaktion Ausland und politischer Hintergrund

    Alle Inhalte von Nina Landhofer

    5 Beiträge
    19.05.2025, Bayern, München: Der Angeklagte sitzt zum Prozessauftakt auf seinem Platz im Gerichtssaal des Landgerichts München und verdeckt sein Gesicht. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Angeklagten und seiner Frau Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen sowie die Mitgliedschaft in der Terrormiliz «Islamischer Staat» vor. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Prozess gestartet: Das Leid zweier jesidischer Kinder beim IS

    Ein Ehepaar steht seit heute in München vor dem Oberlandesgericht: Die Angeklagten sollen zwei jesidische Mädchen beim IS versklavt und missbraucht haben. Der Prozess wirft ein Schlaglicht auf das Leid jesidischer Kinder bei der Terrororganisation.

    19.01.2024, Schwandorf - Wahlplakate von den Parteien SPD, Bündnis 90/die Grünen und CSU zur Bundestagswahl 2025 in Schwandorf, Oberpfalz.

    Bundestagswahl 2025: Welche Parteien stehen auf der Wahlliste?

    Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Diesmal sind 41 Parteien zur Wahl zugelassen. Wer auf die Wahlliste kommt, darüber hat der Bundeswahlausschuss schon entschieden. Welche Voraussetzungen gibt es dafür?

    Rundfunkbeitrag: ARD und ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

    Rundfunkbeitrag: ARD und ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

    ARD und ZDF ziehen für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags vor Bundesverfassungsgericht. Die Beschwerde richtet sich dagegen, dass die Länder bisher keinen Beschluss gefasst haben und so eine Anhebung zum 1. Januar nicht mehr möglich ist.

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) spricht mit den Moderatoren Dennis Müller (M) und Lale Ohlrogge bei der 75-Jahr-Feier der Deutschen Journalistenschule (DJS) im Münchner Prinzregententheater.

    Deutsche Journalistenschule feiert mit Kanzler Scholz Geburtstag

    Die Deutsche Journalistenschule in München wird 75 – und feiert das unter anderem mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder. Beide wirkten nachdenklich, was die Rolle des Journalismus betrifft.

    ARCHIV - 05.10.2022, Bayern, München: Das Logo des Bayerischen Rundfunks (BR) und das Logo der ARD sind am Funkhaus zu sehen. (zu dpa: «Geburtstag in rauhen Zeiten - 75 Jahre Bayerischer Rundfunk») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    ÖRR: Reaktionen auf die Reformvorschläge des Zukunftsrats

    Radikaler Umbau von ARD, ZDF und Deutschlandradio – das ist das Ergebnis eines von den Bundesländern eingesetzten Expertengremiums. Erste Reaktionen waren überwiegend positiv. Unklar ist noch, wieviel die Länder davon umsetzen wollen.