Claudia Grimmer

Claudia Grimmer

BR-Korrespondentin Bamberg

Claudia Grimmer ist seit 1990 für verschiedene Redaktionen des Bayerischen Rundfunks tätig. Nicht nur in Bayern, sondern auch im Ausland. Zudem hat sie jahrelang auch Erfahrung in anderen Sendeanstalten, wie MDR oder HR sammeln können. Beim BR war sie als trimediale Autorin und Planerin im Dienst und jetzt als BR-Korrespondentin im Studio Bamberg. Ihr Schwerpunkt liegt auf Gesundheits- und Sozialpolitik sowie Verbraucherschutz.

    Alle Inhalte von Claudia Grimmer

    67 Beiträge
    Blick auf ein Wohnhaus auf dem Gelände der Aufnahmeeinrichtung Oberfrankens (Archivbild).

    Innenminister will Ankerzentrum Bamberg nun doch nicht schließen

    Vor knapp zehn Jahren wurde festgelegt, dass das Ankerzentrum für Geflüchtete in Bamberg Ende 2025 schließen soll. Doch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sich nun gegen die Schließung ausgesprochen. Die Kritik der Stadt folgte prompt.

    Obertrubach Lichterfest - Der Altarstein, einer Felsengruppe am Ortsrand, wurde mit vielen Lichtern erhellt.

    "Ewige Anbetung": Lichtermeer in der Fränkischen Schweiz

    Zwei Tage lang dauert die "Ewige Anbetung" in Obertrubach. Überall in der Fränkischen Schweiz gehört sie zur festen Tradition der katholischen Kirche. Die Bergfeuer sind dabei der festliche Abschluss. In Obertrubach findet es am 3. Januar statt.

    Georg Rammensee hat das Gräfenberger Turmuhrenmuseum alleine aufgebaut und betrieben

    Museum gesucht: Turmuhren voller Zeitgeschichte aus Oberfranken

    Im ehemaligen Gräfenberger Turmuhrenmuseum stehen rund 70 Exponate. Alle sind sie restauriert und funktionieren. Der jetzige 81-jährige Besitzer des Museums sucht seit langem nach einer neuen Heimat für seine Schätze. Bis jetzt ohne Erfolg.

    Auf einer App ist die Chipkarte eines Versicherten abgebildet.

    Apotheken vor Ort: App-Wirrwarr für Patienten

    Die Online-Konkurrenz lockt mit Rezept-Apps – jetzt ziehen auch Apotheken vor Ort nach. An sich ein guter Service. Doch wer bei mehreren Apotheken Kunde ist, braucht mehrere Apps.

    In der Krippe bekommen Maria und Josef mit dem Jesuskind Besuch von den heiligen drei Königen.

    40 Jahre Bamberger Krippenweg - alle Exponate selbstgemacht

    Zur Adventszeit können überall in Stadt und Landkreis Bamberg selbstgebaute Krippen bewundert werden. Alle rund 35 Stationen zusammen bilden den Bamberger Krippenweg. Eine der größten Sammlungen ist in der Maternkapelle zu sehen.

    Gymnasiasten im Unterricht

    Schülerzahlen steigen – Neues Gymnasium in Hirschaid geplant

    Die Plätze an Gymnasien in Bamberg sind hart umkämpft, die Schülerzahlen steigen. Nun wurde der Bau einer weiteren Einrichtung in Hirschaid beschlossen. Doch bis die neue Schule kommt, wird noch viel Zeit vergehen.

    Schüler in einem Klassenzimmer melden sich und arbeiten mit. (Symbolbild)

    Antrag gestellt: Landkreis Bamberg soll Gymnasium bekommen

    Die Entscheidung ist gefallen: In Hirschaid soll ein neues Gymnasium gebaut werden. Es wäre das erste im Landkreis Bamberg. Grund für das Vorhaben: Experten erwarten einen deutlichen Anstieg an Gymnasiasten in Bamberg.

    Wohn-Container als Unterbringungs-Möglichkeit für Geflüchtete.

    Was folgt auf das Bamberger Ankerzentrum?

    Bambergs SPD-Oberbürgermeister Andreas Starke hat seine Pläne vorgestellt, wo Container für die Unterbringung von Flüchtlingen aufgestellt werden könnten, wenn das Ankerzentrum schließt. Doch die Standorte stehen immer mehr in der Kritik.

    Flusswärmepumpe in Mannheim

    Flusswärmepumpe in Bamberg: Vorreiter für schnellere Verfahren?

    Flusswasser aus der Regnitz als Wärmelieferant, das ist das Ziel der Stadtwerke Bamberg. Die regenerative Energie aus einer Flusswärmepumpe soll 2.000 Haushalte versorgen. Der Freistaat will durch das Projekt Vorgaben für die Genehmigung erarbeiten.

    Oberbürgermeister zeigt auf einen Stadtplan, davor Bürger, die ihm zuschauen.

    Bamberg: Statt Ankerzentrum Containersiedlungen für Geflüchtete

    In Bamberg war das erste Ankerzentrum errichtet worden. Ende 2025 soll es geschlossen und die Flüchtlinge dann dezentral in Containern untergebracht werden. 26 mögliche Standorte dafür stellte die Stadt vor. Die Bürger dürfen Vorschläge machen.