Franken - Mainfranken







1

Fei Fränggisch A Schermidzl Gudserla bidde! Bidde wos?

Was Dialektwörter bedeuten, lässt sich oft erraten, weil sie lautmalerisch sind. Doch was ist ein Schermidzl? Die Antwort: eine dreieckige Papiertüte. Wo das Wort herkommt? David Saam hat sich auf die Suche gemacht, was gar nicht so einfach war.

Von: David Saam

Stand: 17.04.2025 | Archiv |Bildnachweis

Fei Fränggisch: A Schermidzl Gudserla bidde! Bidde wos?

„A Schermidzl Gudserla bidde!“ - „Bidde wos?!“
„A Schermidzl Gudserla.“ - „A Schnidzl Gudserla?“
„Naa, Scher-mid-zl Gudserla!“ -  „Hä, Gudserla kenni, des senn Bombom. Obbä Schermidzl. Is des välleichd a neua Gschmaggsrichdung?“
„Wos? Naaa! Ach, Sie kenna Schermidzl wohl ned? Obbä ich siich doch, dass Sie do hindn welche hänga homm!“ - „Wos?!“
„Joo, Sie homm doch do vorn die Bonbon und hindn hänga die Düdn.“ - „Ach so, die Düdn maanä Sie! No, soong Sie’s hald glei!“
„Hobb doch gsochd, ich häddäd gern a Schermidzl Gudserla.“ - „Ja, ezz fangas nuchamol oo, oddä wos? Ich bagg Ihna ezz die Bombom in die Düdn und nochäddla gengers bidde.“
„Wos reeng Sie sich ner ezz so auf, bloß wall Sie ka Schermidzl kenna?!“ - „Fei Obachd, Freundla! Sunsd werd des doo glei nuch zum Scharmüdzl und donn baddschds gewaldich!“

Viele Dialektwörter sind lautmalerisch. Nicht so Schermidzl.

Es gibbd ja Dialeggdwördder, do kommer scho aweng erahnen, wos die välleichd bedeudn könna. Z.B. walls laudmalerisch senn. Bei baddschn dun sie woäscheinds deudlich wenicher Froochezeichn auf als beim Schermidzl. Wie soll mer si des zammreima, dass es si dabei um a dreieggiche Babierdüdn handeld?

Kommt Schermidzl aus dem Italienischen?

Wemmer sich auf die Suche nachm Urschbrung vom Wordd Schermidzl begibbd, find mer erschdamol ned orch vill, obbä immerhin den Hinweis, dass es sich um a Lehnwordd ausm Idalienischen handeln könnerd. Scarnuzzo. Bei weiderem Nachforschen dauchn immer mehr Quellen auf, bei dene des Wörddla aus der romanischen Schbrooch als Herkunfdsword für a Babierdüdla ongnumma werd. Dadrunder schbrachwissenschafdliche Aufsädz und des Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

Dem Italienischlexikon is des Wordd allerdings unbekannd. Also endweder isses bloß a Märchen, des irgendwer aus wos für an Grund aa immer erfunna hodd, und alle annern homm abgschriebm. Oddä es is a richdich richdich alds Wordd, dem der Eindrooch ins agduelle Lexikon verweicherd woän is. Weidere Schermidzl-Herleidungsversuche bringa über die Zwischenform des triestinische Wördla scartoccio, des dadsächlich Düdla bedeuded, und des tschechische Pendant kornout ins Schbill.

Schermidzl, Skarnitzel, Staritze, Scharmützel

Ob scarnuzzo oder scartoccio – es homm sich in Österreich, der Schweiz und Deutschland a ganza Haufm Verballhornungen gebilded. So finded mer beischbillsweis die Formen Skarnutz, Skarnitzel, Scharnitzel, Stanitzel, Staritze, Stranitze, Scharnütsch, Scharnützel, ja, sogar Scharmützel.  Oha, des kemmer doch woanderschd her! Gleichlautend is des Kriegsscharmützel obbä ka Milidär-Babierdüdn, sondern a glannes Gefechd. Und des bedeuded des idalienische Wordd scaramuccio, des für die Scharmützel-Wurzel ghaldn werd. Also nuchmol a annere Herkunfd als beim Schermidzl. All die Düdn-Verballhornungen senn auf ihrer stillen Post vo scarnuzzo und scartoccio ausgehend irgendwann so arch in die Nähe vom Scharmützel gerüggd, dass des einfach lusdich woä, aus dem Gfechd a Babierdüdn zu machn. So schdedds 1862 beim deutschen Philologen Wilhelm Wackernagel in seinem Werk „Die Umdeutschung Fremder Wörter“, wo er vor allem romanische Einflüsse auf die deutsche Schbrach undersuchd hodd.

Konsegwenderweis könnerd mer ezz schdadd Gudserla Bonbons bschdelln, do hädd mer glei nuch a Wordd romanischen Urschbrungs. Des wemmer ausm Französischn direggd übäsedzd, kummd ja gwasi a dobbelds Gudserla raus. Obää gud, gud! Woll mä ned glei übädreim. Oh, ich bin ja scho an der Reiha… A Schermidzl Gudserla bidde! - „Des derf doch ned wohr sei. Scho wirrä so aaner!“

Jessäs, is des heud a Hidz, „Hell / is a place on earth!“ Ich schwidz schnell
Hobb aus Filz a vill zer diggs Fell. / Drum suchi nach am Frischquell,
Bissi drommern Bierkeller sidz, gell,/
wo ich a Erschds, a Zweids, a Dridds bschdell.
Hernooch a Drümmer Schnidzel. / Des is mer fei des Libbsde...
In meim Moong blözzli Gebidzel! / Erschd haldis für blöds Gewidzel,
doch der hodd werggli nuch Gelüsdel. / Gummibärla wärn ezz der Hidd! Sell
Gudserla, hurra, die gibbds! Kell- / nerin, könnerd ich a Bidd schdell?
Auf der Dafel dei Gekridzel / erzähld doch vo Lakridz, gell?!
Die däd mein Gaumen kidzel-n,/ Geh, bring mer a Schermidzel
vuller Bärendreegg. Do hosd an Zwiggel, / womidd mer quidd sssei sollerdn.
Mjam, mjam, mjam...

Unsere Rubrik „Fei Fränggisch“

Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach - also nicht falsch verstehen! Nicht nur zwischen Nordseeküste und Allgäu tun sich die Deutschen manchmal schwer, einander zu verstehen, auch innerhalb von Bayern ist das möglich. Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es ja gar nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Holla! In unserer neuen Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt unser Autor David Saam in seiner unnachahmlichen Art ganz allgemeine oder auch mal ganz spezielle Dialektworte.







1