Hochsensible medizinische Daten, unter anderem von Patienten aus Deutschland und den USA, sind nach Recherchen des BR und der US-Investigativplattform ProPublica auf ungesicherten Internetservern gelandet. Jeder hätte darauf zugreifen können.
[mehr - Datenleck - Millionenfach Patientendaten ungeschützt im Netz ]
Die portugiesische Insel Madeira steht seit längerem im Verdacht, eine Steueroase zu sein. Recherchen des Bayerischen Rundfunks hatten im vergangenen Jahr gezeigt, dass Superreiche und auch Fußballer wie der ehemalige FC-Bayern-Profi Xabi Alonso dort Steuern vermieden haben. Jetzt soll das System überprüft werden.
[Interner Link - EU-Kommission leitet Verfahren ein - Steuerparadies Madeira auf dem Prüfstand ]
Der Haken unter einer Datenschutzerklärung ist schnell gesetzt, doch kaum jemand liest sie. Denn Online-Dienste wie Facebook und Ebay legen uns oft komplizierte Texte vor. Zu kompliziert für viele Nutzer, wie eine Analyse von BR Data zeigt.
[mehr - BR Data-Analyse - Datenschutzerklärungen: zu lang, zu kompliziert ]
Das europäische Zulassungsverfahren für Pestizide ist intransparent und fehleranfällig. Eine Datenanalyse des BR zeigt, wie Behörden Risikobewertungen der Industrie übernehmen. Ob die Gefährlichkeit eines Stoffes wirklich überprüft wurde, ist nicht nachvollziehbar.
[mehr - Zulassungsverfahren für Pestizide - Gift im System ]
Scoring-Firmen berechnen unsere Kreditwürdigkeit, die bekannteste ist die Schufa. Jeden Tag stützen sich Banken, Provider und Online-Händler hunderttausendfach auf ihre Bewertung. Doch eine Datenanalyse von BR und Spiegel zeigt: Viele Menschen werden unverschuldet zum Risikofall erklärt. Einblicke in eine Blackbox.
[mehr - Schufa-Score - Wie Menschen unverschuldet zum Risikofall werden ]
Bevor Bayern am 14. Oktober einen neuen Landtag wählt, hat BR Data die Zusammensetzung des jetzigen Parlaments analysiert. Ergebnis: Obwohl der Landtag das ganze Volk vertreten soll, sind momentan nicht alle Bevölkerungsgruppen gleich repräsentiert.
[mehr - Bayerischer Landtag - K(ein) Spiegelbild der Gesellschaft ]
Eine BR Data-Analyse zeigt: In Bayern werden deutlich mehr Gewerbegebiete ausgewiesen als benötigt. Den meisten Platz nehmen jedoch neue Wohngebiete weg. Sie entstehen da, wo die Bevölkerung kaum wächst: auf dem Land.
[Zum Artikel - Flächenverbrauch in Bayern - Das verbaute Land ]
Einige hochkomplexe Operationen dürfen Kliniken in Deutschland nur dann durchführen, wenn Ärzte und Pflegepersonal genügend Routine haben. Nach Recherchen des BR wurde diese Regelung jedoch nicht ausreichend kontrolliert und Jahr für Jahr unterlaufen.
[mehr - Mindestmengen - Komplexe OPs, keine Kontrolle ]
Die BR-Datenjournalisten benötigen Ihre Unterstützung: Wir wollen mehr darüber erfahren, wie Parteien und Kandidaten vor der Landtagswahl um Wähler werben. Sie können helfen: Machen Sie Fotos von Wahlplakaten und laden Sie diese hier hoch.
[web.br.de - Wahlplakate - Wie werben die Parteien und Kandidaten? ]
Die Berechnung der Ärztezahlen geht seit Jahren an der Realität vorbei: Eine Analyse von BR Data zeigt, warum Landstriche auf dem Papier überversorgt sind, in Wahrheit aber Ärztemangel herrscht.
[zum Artikel - Ärzteplanung - Die kranke Rechnung ]
Zahlreiche deutsche Honorarkonsuln machen nach Recherchen von BR und SZ fragwürdige Geschäfte in Steueroasen. Gleichzeitig vertreten sie ehrenamtlich die Bundesrepublik Deutschland im Ausland. Das Auswärtige Amt wusste nach eigenen Angaben nichts davon.
[zum Artikel - Recherche von BR und SZ - Honorarkonsuln im Offshore-Business ]
Der Score der Schufa ist ein Geschäftsgeheimnis. Dabei entscheidet er über die Kreditwürdigkeit fast aller Verbraucher. Zwei NGOs wollen das Verfahren nun transparenter machen und hierfür möglichst viele Schufa-Auskünfte sammeln.
[mehr - BR24 | zum Artikel: Initiative sammelt Datenspenden - Blackbox Schufa ]
Die Verhandlungen zur Jamaika-Koalition beginnen – und damit auch der Kampf um die Ministerposten. Hier können Sie Ihr persönliches Wunsch-Kabinett aufstellen und es mit Ihren Freunden teilen.
[Interner Link - Kabinett-O-Mat - Wer wird Minister? ]
Was passiert, wenn man Machine Learning auf die Wahlprogramme loslässt? Die Datenjournalisten des BR haben es ausprobiert - und auch überraschende Ergebnisse erhalten. Von BR Data.
[mehr - Wahlprogramm-Analyse - Der Computer sagt: Jamaika ]
Wir durchwühlen das Unternehmensregister und recherchieren vor Ort. Dabei stoßen wir auf internationale Großkonzerne, Superreiche und afrikanische Diktatoren. Wir fragen uns: Wem nutzt das System Madeira wirklich und wie funktionieren die Steuertricks der Superreichen?
[zum Podcast - Podcast Money Island - Spurensuche auf Madeira ]
Wer mit ausländischem Namen eine Wohnung sucht, hat es deutlich schwerer als ein deutscher Bewerber. Besonders stark diskriminiert werden Menschen mit arabischem und türkischem Namen. Das zeigt ein groß angelegtes Experiment der Datenjournalisten des Bayerischen Rundfunks und des SPIEGEL.
[Zum Projekt - Ausländer unerwünscht? - Hanna und Ismail ]
Mehr Schwarzmarkt-Ware, mehr ärztliche Verschreibungen: Testosteron-Doping in Deutschland ist Massenphänomen und Teil eines körperfixierten Lifestyles geworden – mit verheerenden Folgen. Von Uli Köppen, Niels Ringler und Manuel Mohr
[Zur Webreportage - Doping als Lifestyle - Die Männerdroge Testosteron ]
Arbeitslose, Kernkraftwerke, Bundeswehr: Wie hat sich Deutschland unter Angela Merkels Kanzlerschaft verändert? Zeichnen Sie die Kurven und testen Sie Ihr Wissen. Von BR Data.
[Zum Projekt - Schätzen Sie selbst - Merkel nach Zahlen ]
Demolierte Büros, gelockerte Radmuttern, Morddrohungen - Politiker zu sein, kann gefährlich werden. Die Analyse von BR Data zeigt: Alle großen Parteien werden angefeindet und die neuen Bundesländer sind besonders stark betroffen.
[mehr - Gewalt gegen Politiker - Angriff auf die Demokratie ]
Seit 30 Jahren genehmigt die EU-Kommission extrem niedrige Steuersätze auf der portugiesischen Insel Madeira. Das Ziel: die Wirtschaft ankurbeln. Tatsächlich profitieren internationale Großkonzerne und reiche Privatpersonen. Arbeitsplätze entstehen dabei kaum.
[zum Artikel - Analyse - Steuerparadies Madeira ]
Rechtspopulismus wird auf Facebook besonders deutlich. Anhand der Seite von "Pegida Nürnberg" hat BR Data den rechten Kosmos untersucht. Wie stark rechte Akteure dort vernetzt sind und warum das gefährlich für die Demokratie ist.
[mehr - Rechtes Netz - Was Pegida-Fans gefällt ]
Millionen von Niedrigverdienern fallen bei der Rente durch das Raster. Die Rentenreform soll nun auch bei ihnen anpacken. Eine Analyse von BR Data zeigt, wie dringend notwendig das ist - und dass trotz allem eine Lücke bleibt. Von Robert Schöffel
[mehr - BR24 | zum Artikel: Rente für Niedrigverdiener - Arm und unterm Radar ]
Die Bundesregierung ließ vor dem Klimagipfel in Marokko konkrete Vorgaben zum Kohleausstieg vermissen. Das passt ins Bild: Unsere Analyse zeigt, dass der Brennstoff Kohle in den vergangenen Jahren in Deutschland kaum an Stellenwert verloren hat. Von Robert Schöffel, BR Data.
[mehr - BR24 | zum Artikel: Ausstieg aus der Kohle - Dauerbrenner statt Auslaufmodell ]
Wie das Mitsingen des Intros ist auch das Twittern zum Film für viele "Tatort"-Zuschauer ein festes Ritual geworden. Doch die Fälle welcher Stadt werden auf Twitter eigentlich am meisten diskutiert?
[Zum Artikel - Tatort - Wer ist die Nummer 1? ]
Russlands Leichtathleten stehen nach dem Doping-Skandal am Pranger. Doch auch die Leichtathletik-Teams anderer Länder fallen in den Statistiken auf. Das zeigt eine Analyse der Dopingfälle bei Olympia. Von Kira Schacht und Oliver Schnuck.
[mehr - BR24 | zum Artikel: Doping bei Olympia - Nicht nur Russland auffällig ]
Kurz vor Olympia ist die Gewalt in Rio weiter ein großes Problem. In der ersten Jahreshälfte wurden mehr als doppelt so viele Polizisten getötet wie 2015. Eine Datenauswertung von tagesthemen und BR Data zeigt das Ausmaß der Gewalt.
[tagesschau.de - Rio vor Olympia - Gewalt und Spiele ]
Bei der EM in Frankreich treten 552 Fußballer gegeneinander an. Bei weitem nicht alle sind in dem Land geboren, dessen Trikot sie tragen. Was die Geburtsorte der Spieler über das moderne Europa erzählen. Von Maximilian Zierer und Manuel Mohr, BR Data
[BR Link - EM 2016 - Wo die EM-Spieler geboren wurden ]
Während in Boom-Gegenden wie München oder Ingolstadt immer mehr Lebensmittelgeschäfte eröffnen, geht die Zahl in vielen Landkreisen teilweise dramatisch zurück. Besonders ältere und wenig mobile Bürger leiden darunter. Von Maximilian Zierer, Steffen Kühne und Marc Seibold
[Zur Webreportage - Ladensterben in Bayern - Nahversorgung in Gefahr ]
Hauptsache billig: Der Freistaat und viele Gemeinden beziehen zwar Ökostrom, vernachlässigen aber Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Das zeigen Recherchen des BR. Die Folge: Der Strom kann aus Uralt-Kraftwerken kommen. Von Robert Schöffel, Maximilian Zierer, Eva Achinger und Lorenz Storch
[mehr - BR24 | zum Artikel: Stromausschreibungen - Bayern unterläuft die Energiewende ]
Recherchen von BR Data und BR Recherche zeigen: Das Phänomen Crystal Meth hat sich gewandelt. Einige der Brennpunkte liegen weiterhin entlang der tschechischen Grenze, aber die Droge ist mittlerweile in ganz Bayern angekommen. Besonders der Raum Nürnberg ist betroffen.
[BR Link - Drogen in Bayern - Crystal Meth breitet sich aus ]
International, regional, lokal? Was die Geburtsorte der Spieler über die Fußball-Bundesliga verraten: Unser Webspecial "Heimvorteil – woher stammt die Liga?" liefert überraschende Einblicke.
[woherstammtdieliga.de - Heimvorteil - Woher stammt die Liga? ]
In der Flüchtlingskrise ist der Staat auf leistungsfähige Dienstleister angewiesen. Recherchen von BR Data und dem Funkstreifzug zeigen: Dabei gelten vor allem zwei Kriterien: Möglichst schnell und möglichst billig. Davon profitieren Großanbieter.
[mehr - zum Artikel: BR-Datenrecherche - Wer von den Flüchtlingen profitiert ]
1.393 G36, die nach Mexiko verkauft wurden, tauchen nicht im Rüstungsexportbericht der Bundesregierung auf. Gemeinsame Recherchen von BR und SWR zu Heckler & Koch.
[SWR.de - G36-Recherchen - Rüstungsexporte ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.