BR Fernsehen - Kunst + Krempel

Sämtliche Irdenware auf einen Blick

Humpen mit Zinndeckel. Rotbraun und Kobaltblau, das sind die Hauptfarben, die der Porzellanmaler Paul Abel um 1750 für seinen großen Braunschweiger Barock-Humpen verwendet. Warum ist seine Farbpalette so reduziert?
Geschätzter Wert: 800 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Humpen mit Zinndeckel Braunschweiger Braun

Rotbraun und Kobaltblau, das sind die Hauptfarben, die der Porzellanmaler Paul Abel um 1750 für seinen großen Braunschweiger Barock-Humpen verwendet. Warum ist seine Farbpalette so reduziert? Geschätzter Wert: 800 Euro [mehr]

Braune Vase. Eine Spezialität der Neuhaldenslebener Tonwarenfabrik Uffrecht & Co. war die Verwendung von Siderolith, eine Tonmasse, mit der ohne Brand metallische Effekte erzeugt werden können.
Geschätzter Wert: 80 bis 100 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Braune Vase Ton oder Metall?

Eine Spezialität der Neuhaldenslebener Tonwarenfabrik Uffrecht & Co. war die Verwendung von Siderolith, eine Tonmasse, mit der ohne Brand metallische Effekte erzeugt werden können. Geschätzter Wert: 80 bis 100 Euro [mehr]

Großer Wappenkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wappenkrug Altdeutsches Prunkstück

Der durch kunstvolle Kopien und Nachahmungen berühmte Unternehmer C. W. Fleischmann ließ in seiner Nürnberger Kunstanstalt um 1867 diesen Wappenkrug mit Phantasiewappen im altdeutschen Stil fertigen. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Teller Fachschule | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Teller Fachschule Guter Ton für den Scherben

Wohl aus dem beliebten Ton des Kröninger Gebiets in Niederbayern wurde zwischen 1912 und 1920 in der Keramikfachschule Landshut dieser mit einem Malhorn dekorierte Teller gefertigt. Geschätzter Wert: 50 bis 80 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 22.12.2012, Krüglein | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Pseudo-Annaberg-Krug Zum Kopieren schön

Dieser Krug kopiert den Stil der berühmten Irdenware aus dem sächsischen Annaberg, die ihren Höhepunkt schon im 16. und 17. Jahrhundert hatte. Geschätzter Wert: 50 Euro [mehr]

Fayence-Kopie | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fayence-Kopie Jeder Deckel findet seinen Krug

Einem Zinndeckel von 1795 wurde im 19. oder 20. Jahrhundert ein neuer Krug getöpfert, der aber nur vorgibt, ein Fayencewalzenkrug zu sein. Handelt es sich hier etwa um eine 'Mesalliance'? Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro [mehr]

Grüner Krug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Grüner Krug Kuriose Abwechslung

Fratzenkrug aus rötlichem Scherben mit grüner Bleiglasur mit Kupferoxid. Kuriose Keramik aus der Steiermark in der Tradition der Bartmannkrüge. Ende 19. Jahrhundert. Wert: ca. 1.000 Euro [mehr]

Altdeutscher Krug, 19. Jahrhundert | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Altdeutscher Krug Feine Blüten und weiße Stege

Großer Krug mit Zinndeckel, der zur Aufbewahrung von Wein und Most genutzt wurde. Er erinnert an die Krüge von Paulus Preuning aus dem 16. Jahrhundert. [mehr]