BR Fernsehen - Kontrovers

Die Landshut-Entführung - Teil 1: Das Geiseldrama

N E U E S T E STORY HIER

Illustration zu "Kontrovers - Die Story: Die Landshut-Entführung" Teil 1: Die kalte Pistolenmündung an ihrem Kopf: Ein Terroristenführer mit dem Kampfnamen "Mahmud" droht die Geisel Diana Müll zu erschießen. Im Hintergrund die Lufthansa-Maschine Landshut. | Bild: BR/Anna Hunger/Cendra Polsner <!-- --> Kontrovers - Die Story Die Landshut-Entführung - Teil 1: Das Geiseldrama von Mogadischu

Die Flugzeugentführung der Lufthansa-Maschine Landshut von Mallorca nach Mogadischu ist der dramatische Höhepunkt im Terrorjahr 1977. An Bord: 86 Passagiere, 5 Crewmitglieder und die Täter, vier palästinensische Terroristen, die mit der RAF sympathisieren. Die Geiselnahme steht in engem Zusammenhang mit der Entführung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Die Kontrovers-Story erzählt die Geschichte aus Sicht der Geiseln an Bord des Flugzeugs. Ihre traumatischen Erlebnisse. Die Todesangst, die Schmerzen, die Verzweiflung. Es sind fünf lange Tage bis zur spektakulären Befreiung durch die deutsche Spezialeinheit GSG 9. [mehr]

Andreas Lerner arbeitet beim Abschleppdienst - er und seine Kollegen kümmern sich um Falschparker, Unfallwagen und die Bergung von LKW. | Bild: BR / Montage zum Video 24.5.2023 Abschleppdienst: Falschparker, Notfälle und spektakuläre Bergungen

Mit viel Ruhe und höchster Konzentration, nur so geht es für die Mitarbeiter beim Abschleppdienst. Spezialaufträge wie die Bergung von LKW gehören dazu, oft geht es um Millimeter - und das immer im Wettlauf gegen die Zeit. [mehr]

Jacob Nielsen, Platzwart auf einem Wertstoffhof in München | Bild: BR/Juliane Rummel zum Video 17.5.2023 Müll ist ihr Beruf: Zwischen Giftstoffen und Sperrmüll

Was nicht in die Tonne darf oder passt, muss auf den Wertstoffhof: Von Sperrmüll und Plastik über Bauschutt bis hin zu Giftstoffen. 'Kontrovers - Die Story' hat die Arbeit inmitten großer Container begleitet. Was nach einfachem Sortieren klingt, kann mitunter auch eskalieren: Streit mit beratungsresistenten Kunden gehört zum Alltag. [mehr]

Janni Panagiotopoulos, Platzmeister des Münchner Schrottplatzes | Bild: BR / Juliane Rummel zum Video 10.5.2023 Müll ist ihr Beruf - Ein Tag auf dem Schrottplatz

Auf dem Schrottplatz landet all das, was andere nicht mehr haben wollen: Mikrowellen, Waschmaschinen, Autos und vieles mehr. Janni Panagiotopoulos ist Platzmeister und für alles verantwortlich, was hier passiert. Kontrovers - Die Story begleitet ihn einen Tag bei seiner Arbeit. [mehr]

Unterwegs mit der Müllabfuhr in Würzburg , 23. März 2023, Elisabeth Fischer (Lissi) (Müllfrau) , Christian Reusch (Müllmann) | Bild: BR / Lenja Hülsmann | Juliane Rummel zum Video 3.5.2023 Müll ist ihr Beruf - Unterwegs mit der Müllabfuhr

Auf über zwei Millionen Tonnen Restmüllabfälle kommen die bayerischen Haushalte im Jahr. Kontrovers - Die Story begleitet Müll-Männer und Frauen bei ihren Schichten. Wie hart ist der Job bei der Müllabfuhr? [mehr]

Letzte Rettung Organtransplantation: zwischen OP und Transport
| Bild: picture alliance / dpa | Soeren Stache zum Video 26.4.2023 Letzte Rettung Organtransplantation - zwischen OP und Transport

Sie ist die letzte Hoffnung für tausende Schwerstkranke in Deutschland: eine Organspende. Kontrovers - Die Story begleitet den Transport von Spenderorganen und den langen Weg bis zur rettenden Transplantation. [mehr]

Mutter Claudia Porwik mit Sohn Alex am Fußballplatz | Bild: BR / Sina-Felicitas Wende zum Video 19.4.2023 Kinder im Leistungssport · Ohne Eltern keine Medaillen

Eltern spielen bei der Karriere ihrer Kinder im Nachwuchsleistungssport eine entscheidende Rolle - sie unterstützen sie finanziell, emotional und logistisch. Ein Leben für den Sport, das die ganze Familie beeinflusst. "Kontrovers - Die Story" begleitet junge Sporttalente und ihre Eltern. [mehr]

Atomkraftwerk Ohu bei Landshut in Bayern bei Nacht | Bild: picture alliance/blickwinkel/allOver/TPH zum Video 5.4.2023 Bayern und die Kernkraft · Politik unter Strom

Der Freistaat und die Atomenergie - eine wechselvolle und spannungsreiche Geschichte. Garching, Kahl am Main, Gundremmingen, Ohu, Wackersdorf. Mit diesen Ortsmarken sind Aufbruch, Ängste, Rückschläge und jetzt das atomare Ende eng verwoben. Kontrovers - Die Story zeigt auf, wie Politiker, Anwohner, Umweltschützer und Forscher in der Kernkraft-Frage von den Anfängen bis heute gespalten sind. [mehr]

Eine über 90-jährige Frau sitzt am hinter dem Lenkrad eines Autos. | Bild: picture alliance / Matthias Balk | Matthias Balk zum Video 29.3.2023 Senioren am Steuer: Braucht es Eignungstests?

Die Reaktionszeit verlangsamt sich, die Bewegungsfreiheit wird weniger - mit zunehmendem Alter steigt das Unfallrisiko bei Autofahrern wieder. Die EU fordert von den Mitgliedstaaten, dass sie Maßnahmen wie etwa Eignungstests einführen. Was halten ältere Menschen davon und wie fahrtüchtig sind sie? "Kontrovers - Die Story" hat Senioren beim Fahrtraining begleitet. [mehr]

Familie Grellner gehört zu den Selbstversorgern. | Bild: BR / Christine Schlech zum Video 22.3.2023 Selbstversorger: Wie funktioniert autarkes Leben?

In Zeiten von Inflation und Ukraine-Krieg versuchen offenbar immer mehr Menschen, sich selbst zu versorgen. Mit Lebensmitteln oder auch Energie. Kontrovers - Die Story trifft Selbstversorger, die zeigen, wie ein autarkes Leben funktioniert. [mehr]

Gas- und Ölheizungsverbot - Kostenexplosion für Verbraucher? | Bild: picture alliance / imageBROKER | Jochen Tack zum Video 15.3.2023 Gas- und Ölheizungsverbot - Kostenexplosion für Verbraucher?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant ab 2024 schrittweise ein Verbot für klassische Gas- und Ölheizungen. Jede neu eingebaute Heizung soll zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Viele Menschen mit alten Heizungen fürchten jetzt enorme Kosten. [mehr]

Eine Notärztin und ein Notarzt vor einem Rettungshubschrauber | Bild: BR / Kontrovers | Erik Häußler zum Video 1.3.2023 Lebensretter im Einsatz: Ein Tag in der Unfallklinik

Einsatz für die Lebensretter: Kontrovers - Die Story begleitet einen Tag lang die Besatzung des Rettungs- und Intensivtransport-Hubschraubers und die Retter in der Notaufnahme des BG Unfallklinikums Murnau. [mehr]

BR-Autor Robin Köhler begleitet für Kontrovers - Die Story zwei Kanalarbeiter in der Münchener Kanalisation. | Bild: BR / Erik Häußler zum Video 22.2.2023 Scheiß-Job? Kanalarbeiter unter der Stadt

Kondome, Katzenstreu, Essensreste oder Feuchttücher - diese Abfälle gehören nicht ins Klo, landen aber immer wieder dort und verstopfen die Kanalisation. Doch wer sorgt eigentlich dafür, dass wir ganz unbesorgt die Klospülung betätigen können? Kontrovers - Die Story begleitet zwei Kanalarbeiter in der Münchener Kanalisation. [mehr]

Gasmaske mit Schutz-Anzug, montiert vor Demontranten mit einem lebensgroßen Modell einer Pershing-II-Rakete | Bild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS, Montage: BR zum Video 15.2.2023 1983: Als wir kurz vor dem III. Weltkrieg standen

Das Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion erreicht 1983 einen Höhepunkt: Die Welt steuert auf einen Atomkrieg zu, bei dem nicht nur das geteilte Deutschland weitgehend vernichtet würde. Wie konnte es damals soweit kommen, und was hat einen III. Weltkrieg verhindert? Kontrovers auf historischer Spurensuche. [mehr]

Rückenansicht eines muskulösen Mannes  | Bild: picture alliance / Shotshop | Monkey Business 2 zum Video 8.2.2023 Selbstoptimierung - Männer unter Druck

Erfolgreicher, schöner, effizienter: Das 21. Jahrhundert gilt als Zeitalter der Selbstoptimierung. Auch für Männer. Die Möglichkeiten, sich zu verbessern, scheinen endlos. Kontrovers - Die Story begleitet drei Männer, die nach Perfektion streben. [mehr]

Schwertransport-Fahrer vor seinem Transportgerät | Bild: BR / Kontrovers | Juliane Rummel zum Video 1.2.2023 Job extrem: Schwertransport-Fahrer

Ihr Alltag ist gefährlich und fordert vollen Einsatz: Kontrovers - Die Story begleitet zwei Schwertransportfahrer bei Tag und Nacht. Ein Bohrgerät und ein Rotorblatt für ein Windrad müssen von A nach B. Zwei Männer, tonnenschwere Ladungen und eine Menge Herausforderungen. Wird alles gut gehen? [mehr]

Wie viel Pestizide werden im Apfelanbau gespritzt? Die Kontrovers Story über die toxische Seite des Apfelanbaus und wie sehr Apfelbauern unter Druck stehen. | Bild: picture-alliance/imageBroker/SPOT, Montage: BR zum Video 25.1.2023 Der Pestizid-Streit: Wie toxisch ist der Apfelanbau?

Wie viel Pestizide werden im Apfelanbau gespritzt? Das ist eine Frage, über die vor allem in Südtirol heftig gestritten wird und die sogar vor Gericht gelandet ist. Im Zuge dessen wurden erstmals Daten aus Betriebsdokumenten öffentlich, in denen die Spritzmengen erfasst sind. BR-Datenjournalisten haben sie ausgewertet. Die Kontrovers Story über die toxische Seite des Apfelanbaus und wie sehr Apfelbauern unter Druck stehen. [mehr]

In Bayern wird immer häufiger gegen Menschen ermittelt, die kinderpornografisches Material ins Netz stellen, verbreiten oder laden. Kontrovers-Die Story begleitet eine Staatsanwältin auf der Spur von Tätern und Opfern. | Bild: picture alliance / imageBROKER | Felix Vogel zum Video 18.1.2023 Kinderpornografie - Der harte Kampf der Ermittler

In Bayern wird immer häufiger gegen Menschen ermittelt, die kinderpornografisches Material ins Netz stellen, verbreiten oder laden. Kontrovers - Die Story begleitet eine Staatsanwältin auf der Spur von Tätern und Opfern. Der Gesetzgeber könnte viel mehr tun, fordern Ermittler und Betroffene wie Clarissa Vogel, die als Kind jahrelang sexuell missbraucht und dabei gefilmt wurde. [mehr]

Symbolbild: Mann beim Sportwetten an seinem Laptop | Bild: picture alliance / imageBROKER | Simon Belcher zum Video 7.12.2022 Mega-Hype Sportwetten: Zwischen Profit und Sucht

Mit der Legalisierung von Sportwetten wurde viel versprochen: besserer Spielerschutz, mehr Kontrolle, Regeln für Werbung. Aber wie gut werden die tatsächlich umgesetzt? Die Kontrovers Story über die Faszination des Mega-Hypes und den schmalen Grat zur Sucht. [mehr]

Feuerwehrleute im Einsatz  | Bild: Collage BR: BR / Kontrovers | picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte zum Video 30.11.2022 Traumberuf Feuerwehr: Der erste Einsatz (3/3)

Leben retten als Beruf. Die Ausbildung ist vorbei und Theorie trifft jetzt auf Realität. Kontrovers begleitet ein Jahr drei Auszubildende bei der Berufsfeuerwehr in München. Was erwartet sie bei ihren ersten echten Einsätzen? [mehr]

Auszubildende Albina beim Löschen in der Brandsimulationsanlage  | Bild: picture-alliance/dpa | BR, Montage: BR zum Video 23.11.2022 Traumberuf Feuerwehr: Die große Prüfung (2/3)

Das Abenteuer geht weiter: Kontrovers begleitet ein Jahr drei Auszubildende bei der Berufsfeuerwehr in München. Albina, 23, Max, 23, Christoph, 36 sind drei, die einen der begehrten Ausbildungsplätze bekommen haben. Wie schlagen sie sich bei ihrem ersten simulierten Brandeinsatz? Und: Die Abschlussprüfung steht an. [mehr]

Feuerwehrmann mit Atemschutz im Einsatz | Bild: Collage BR : BR / Kontrovers zum Video 16.11.2022 Traumberuf: Feuerwehr (1/3)

Das Abenteuer beginnt: Albina (23), Max (23) und Christoph (36) sind drei von 22 Auserwählten, die die Chance auf einen der begehrten Ausbildungsplätze bei der Berufsfeuerwehr in München bekommen haben. Was erwartet sie? Wie werden sie sich schlagen? Kontrovers ist ein Jahr hautnah mit dabei. In der ersten Folge: Der Startschuss. Zwischen Vorfreude und Aufregung. [mehr]

Cannabis wird konsumiert | Bild: dpa-Bildfunk/Fabian Sommer zum Video 9.11.2022 Kampf gegen Drogen: Keine Chance auf Therapie

Wer gegen eine Drogensucht kämpft, für den ist eine Langzeittherapie sehr wichtig, um nicht rückfällig zu werden. Doch solche Therapieplätze sind schwer zu bekommen, manche müssen mehr als ein Jahr warten. Viele Betroffene und ihre Angehörigen sind deshalb verzweifelt. Was das für sie konkret bedeutet und wie die Bundesregierung damit umgeht - in der Kontrovers Story. [mehr]

Ehepaar zeigt ein Schreiben ihres Energieanbieters | Bild: BR / Kontrovers | Johannes Lenz zum Video 19.10.2022 Abzocke? Energieversorger in der Kritik

Es geht um schwere Vorwürfe gegen bayerische Stadtwerke. Und um die Gründe für die drastisch hohen Energiekosten. Zum 1. November fallen für Kunden auf einmal Preiserhöhungen von über 700 Prozent an. Was steckt dahinter? Und ist das rechtens? Kontrovers begibt sich auf Spurensuche. [mehr]

Metzgermeister Markus Göth in seiner Metzgerei  | Bild: BR / Kontrovers | Juliane Rummel zum Video 12.10.2022 Strompreisbremse - Unternehmen vor dem Ruin

Nicht nur die Gaspreise steigen rasant an. Der Preis für eine Kilowattstunde Strom befindet sich auf einem Rekordhoch. Das bringt Handwerksbetriebe in Existenznot. Die Strompreisbremse soll Verbraucherinnen und Verbraucher entlasten. Kommt sie für manche Unternehmen bereits zu spät? [mehr]

Wiesnbedienung Michaela Graf im Bierzelt | Bild: BR / Hans Hinterberger zum Video 5.10.2022 Wiesn reloaded - Die Oktoberfest-Doku 2022

Das diesjährige Oktoberfest wurde im Vorfeld heiß diskutiert. Tausende Besucher ohne Corona-Auflagen in den Zelten, ist das verantwortbar? Und dann noch der hohe Energieverbrauch trotz der ungewissen Situation im Winter? Wie erlebten Wirte, Bedienungen, Sanitäter und Polizei den Wiesn-Wahnsinn 2022? "Kontrovers" zieht Bilanz. [mehr]

Eine siebenköpfige Familie macht den Selbstversuch und stellt Strom und Wasser ab. Wie meistert die Familie das Experiment? | Bild: BR /Christine Schlech zum Video 28.09.2022 Experiment Blackout: Eine Familie zieht den Stecker

Was tun, wenn wegen eines Blackouts mehrere Tage der Strom ausfällt und nichts mehr geht? Eine siebenköpfige Familie macht den Selbstversuch und stellt Strom und Wasser ab. Wie meistert die Familie das Experiment? [mehr]

Eine Mitarbeiterin eines Pfandleihauses prüft mit einer Lupe eine Goldkette. | Bild: picture alliance / dpa Themendienst | Markus Scholz zum Video 21.9.2022 Letzte Rettung Pfandleihhaus: Schnelles Geld in großer Not

Inflation und steigende Energiekosten bringt immer mehr Menschen in eine Notlage. Für manche ist die letzte Rettung ein Pfandleihhaus. Dort ist die Nachfrage derzeit groß. Kontrovers besucht drei Leihhäuser in Bayern. Was wird hier verpfändet und welche Schicksale stecken dahinter? [mehr]

Pilot steht vor Eurofighter | Bild: Collage BR:  BR / Kontrovers | Erik Häußler / picture alliance/dpa | Daniel Karmann zum Video 14.9.2022 Deutsche Luftwaffe probt Ernstfall - In 24 Stunden von Bayern nach Singapur

Die deutsche Luftwaffe startet eine noch nie da gewesene Challenge: Sechs Eurofighter sollen innerhalb eines Tages vom bayerischen Neuburg an der Donau nach Singapur verlegt werden. Es ist das größte und schwierigste Manöver der Bundeswehr-Geschichte: 12.800 Kilometer in 24 Stunden. Das Ziel der Militär-Übung: Beweisen, dass sie im Ernstfall auf der anderen Seite der Erde sein können. [mehr]

Die 67-jährige Emilia wurde bei einem Online-Dating von einem Heiratsschwindler betrogen - und will sich jetzt rächen.  | Bild: BR/Kontrovers zum Video 27.7.2022 Liebesbetrug: Ein Opfer schlägt zurück

Von der großen Liebe zum großen Knall: Die 67-jährige Emilia verliebt sich beim Online-Dating in einen Betrüger, einen modernen Heiratsschwindler. Falsches Foto, falscher Name, falsche Story. Er erschleicht ihr Vertrauen. Plötzlich braucht er Geld. Sie überweist und verliert zehntausende Euro. Damit ist sie nicht allein, wie diese Kontrovers-Story zeigt. [mehr]

In Bayern herrscht Waldbrandgefahr. Die Feuerwehr ist besorgt - und startet Beobachtungsflüge, um das Risiko unter Kontrolle zu bringen. | Bild: picture-alliance/dpa / Zoonar | Montage: BR zum Video 20.7.2022 Hitzewelle: Waldbrandgefahr in Bayern

Seit Wochen beherrschen Hitzewellen und Waldbrände große Regionen Europas. Auch in Bayern droht Waldbrandgefahr. Die Feuerwehr beobachtet das mit Sorge - sogar aus der Luft. Auch Förster werden jetzt umdenken müssen. Wie kann man das Risiko eindämmen? [mehr]

USK-Polizisten im Einsatz bei einer Demonstration | Bild: BR zum Video 13.7.2022 Inside USK: Kritiker der Polizei-Spezialkräfte

An der Arbeit der Polizei-Spezialkräfte des USK gibt es immer wieder Kritik: Sie würden zu hart und gewalttätig vorgehen - etwa auf Demos gegen Teilnehmer aus dem linken Spektrum oder bei Fußballspielen gegen Ultras. Was werfen die Betroffenen dem USK konkret vor, was ist an den Vorwürfen dran und wie reagieren die Spezialkräfte darauf? [mehr]

Zwei Arbeiter entfernen an einer Autobahnbaustelle das Fugenmaterial aus der alten Betonfahrbahn | Bild: dpa-Bildfunk zum Video 6.7.2022 24-Stunden-Baustelle auf der Autobahn: Arbeiten unter Hochdruck

In den letzten Jahren ist die Zahl der Autobahn-Baustellen, auf denen rund um die Uhr gearbeitet wird, deutlich gestiegen. Für die Autofahrer soll das eine Erleichterung bringen, weil die Baustellenzeit insgesamt kürzer wird. Für die Bauarbeiter bedeutet das noch mehr Stress - bei einem ohnehin schon gefährlichen Beruf ... [mehr]

Polizeibeamte des USK  | Bild: BR zum Video 29.6.2022 Polizei-Spezialkräfte im Einsatz beim G7-Gipfel

Nach sechs Monaten intensivem Training wartet eine große Herausforderung auf die fertig ausgebildeten USKler: der G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Während die Staatschefs der G7-Staaten tagen, müssen die Spezialkräfte in München und Garmisch-Partenkirchen bei den Demonstrationen für Sicherheit sorgen. Wir begleiten sie exklusiv bei ihren Einsätzen. [mehr]

Polizist USK im Einsatz | Bild: BR / Kontrovers zum Video 22.6.2022 Inside USK: Polizei-Spezialkräfte im Einsatz

Razzien, Fußballspiele und Amokläufe: Die Spezialkräfte des Unterstützungskommandos (USK) der bayerischen Polizei kommen immer dort zum Einsatz, wo das Gewaltpotential besonders hoch ist. Tobi und Leon haben erst kürzlich die harte USK-Ausbildung bestanden. Wir begleiten die beiden exklusiv bei ihrer ersten großen Drogenrazzia. [mehr]

Ausbildung für die Spezialkräfte des Unterstützungskommandos (USK)  | Bild: BR zum Video 15.6.2022 Inside USK: Die Ausbildung von Polizei-Spezialkräften

Razzien, Fußballspiele und Demos: Die Spezialkräfte des Unterstützungskommandos (USK) kommen dann zum Einsatz, wenn es besonders robust zugeht und es für normale Streifenbeamte zu gefährlich wird. Wer in diese Einheit will, muss eine extrem anstrengende und harte Ausbildung bestehen. Die Kontrovers-Reporterinnen Maren Breitling und Katharina Pfadenhauer haben Anwärter und Ausbilder begleitet. [mehr]

Illustration: Der Todesflug von Marienbad | Bild: BR / Anna Hunger zum Video 8.6.2022 Der Todesflug von Marienbad: Was geschah an Bord der Turbolet L 410?

Zehn junge Tschechoslowaken entführen am 8. Juni 1972 ein Flugzeug, um in den Westen zu fliehen. Sie landen in Weiden in der Opferpfalz. Der Pilot ist tot. Was ist geschehen? 50 Jahre nach den Ereignissen rekonstruiert Kontrovers die Geschehnisse. [mehr]

Eine ältere Frau sitzt auf dem Sofa | Bild: BR zum Video 1.6.2022 Kleine Rente, hohe Preise - Armutsfalle Inflation

Die Preise steigen, die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. Die Entlastungspakete der Bundesregierung lassen zahlreiche Rentner außen vor. Dabei sind gerade sie von den aktuell hohen Kosten besonders betroffen. Vielen droht nun Altersarmut. Für die Kontrovers Story haben wir drei Rentnerinnen begleitet und zeigen wie sie sich mit letzter Kraft über Wasser halten. [mehr]

Dominik Ashkar, Gründer von E-Works Mobility, steht vor einem E-Sprinter. | Bild: BR zum Video 25.5.2022 Elektrosprinter und Tierfutter aus Insekten: Ist das die Zukunft?

Die Zeit drängt: Rohstoffe gehen aus, Flächen werden knapp und wir müssen unsere Emissionen senken. Wir haben drei Menschen aus Bayern begleitet, die mit ihren Erfindungen dazu beitragen wollen, den Klimawandel zu stoppen - etwa mit Tierfutter aus Insekten oder Elektrosprintern aus alten Diesel-Fahrzeugen. Doch bis sie ihre Ideen auf den Markt bringen können und Abnehmer finden, ist es ein harter Weg. [mehr]

Auto fährt auf der Landstraße durch den Wald an einer leeren Bushaltestelle vorbei | Bild: picture alliance / photothek | Florian Gaertner zum Video 18.5.2022 Ohne Auto auf dem Land - Geht das?

Die Spritpreise steigen immer weiter, viele Autofahrer würden gern auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen. In manchen ländlichen Gegenden gibt es gute Lösungen, aber vielerorts sind die Anbindungen unzureichend. Wir machen den Test mit einer Familie aus Niederbayern: Schaffen sie es, ohne Auto zur Arbeit zu kommen und einzukaufen? [mehr]

Dachdeckermeister Kay Preissinger vor einer Palette mit Dachziegeln
| Bild: BR / Kontrovers | Friederike Wipfler zum Video 11.5.2022 Ukraine-Krieg verschärft Lieferengpässe

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die in Reaktion darauf verhängten Sanktionen führen zu neuen Störungen in den globalen Lieferketten - die durch die Corona-Krise ohnehin schon unter enormem Druck stehen. Holzpaletten, Wärmepumpen, Dachabdeckungen. Überall fehlt es an Nachschub. Die Auswirkungen treffen Verbraucher und Unternehmer. [mehr]

Illustration: KZ-Häftling liegt in gestreifter Häftlingskleidung auf einer Pritsche mit Schriftzug | Bild: BR /Cendra Polsner zum Video 27.4.2022 Nummer 161.896 - Der letzte Häftling von Dachau

Am 27. April 1945 kommt der letzte registrierte Häftling ins Konzentrationslager Dachau. Zwei Tage vor der Befreiung durch die Amerikaner ist er der letzte, der in die Hölle von Dachau muss. Er ist Pole und bekommt die Nummer 161.896. [mehr]

Gerodetes Waldgebiet, abgestorbene Fichtenbestände wurden gefällt, tote Bäume durch Borkenkäfer Befall | Bild: picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack zum Video 4.5.2022 Wald unter Druck: Holz-Boom trotz Waldsterben

Bayerns Wälder sind die Hoffnungsträger der Energiekrise: Die Nachfrage nach Brennholz steigt seit Ausbruch des Krieges und der Sanktionen gegen Russland enorm. Doch Trockenheit und Schädlingsbefall befeuern Waldsterben. Können unsere Wälder die Antwort auf die Energiefrage sein? [mehr]

Reporterin Ann-Kathrin Wetter steht in einer Metzgerei neben aufgehängten Schweinehälften. | Bild: BR zum Video 13.4.2022 Kontrollversagen: Schlachtabfälle auf bayerischen Feldern

Pro Jahr werden in Deutschland über 50 Millionen Schweine geschlachtet. Dabei fallen Schlachtabfälle an, für deren Entsorgung strenge Regeln gelten. Trotzdem wurden tausende Tonnen Schlachtabfälle des Fleischproduzenten Tönnies illegal in einer Biogasanlage in Bayern verarbeitet und anschließend als Dünger auf Feldern verteilt. Die Behörden haben Hinweise lange nicht ernst genommen. [mehr]

Franziska Rauth und ihr Freund Manuel Fuchs aus Murnau stehen an einem Berghang. Die beiden haben eine Lawine überlebt.  | Bild: BR/ Kontrovers | André Lemmer zum Video 6.4.2022 Todesfalle Lawine - Begraben unter Schneemassen

Jeden Winter passieren weit über 100 Lawinenunglücke. Trainer in Lawinencamps bereiten Freizeitsportler auf die Gefahr vor und üben den Ernstfall. Denn nach 15 Minuten sinken die Überlebenschancen rapide. Franziska Rauth und ihr Freund Manuel Fuchs aus Murnau haben eine Lawine überlebt. Zwei weitere Menschen starben bei dem Unglück. In der Kontrovers-Story erzählen sie von ihrem traumatischen Erlebnis. [mehr]

Symbolbild: Ein jugendlicher Insasse einer Justizvollzugsanstalt sitzt auf einer Fensterbank und schaut aus dem Fenster | Bild: picture-alliance/ dpa | Fredrik von Erichsen zum Video 30.3.2022 Kriminalität - Wenn Eltern an ihren Kindern verzweifeln

Das eigene Kind: ein Straftäter. Für die Eltern oft ein Schock. In der Kontrovers Story erzählen sie von der quälenden Frage, was sie falsch gemacht haben, wie sie sich um ihr Kind sorgen und inwiefern die ganze Familie unter der Situation leidet. [mehr]

Der bayerische Milchbauer Martin Stadler steht vor dem Kühlregal mit Milchprodukten eines Supermarktes. | Bild: BR/Kontrovers | Robin Köhler zum Video 23.3.2022 Lebensmittel - Der wahre Preis

Die Preise im deutschen Lebensmittelhandel sind hart umkämpft. Die großen Discounter verkaufen ihre Ware zu günstig - auf Kosten von Klima, Tierwohl und Bauern. Die "Kontrovers"-Story über den Preis, der am Ende von allen bezahlt wird. [mehr]

Erdgaszuleitungen vor einem Heizkraftwerk  | Bild: picture alliance/dpa | Marijan Murat zum Video 16.3.2022 Preisexplosion - Energieintensive Unternehmen vor dem Aus

Der Preis für eine Megawattstunde Gas hat sich im Vergleich zum letzten Jahr verzehnfacht. Viele energieintensive Unternehmen fürchten um ihre Existenz. Ein Verpackungshersteller aus Süddeutschland hat bereits Insolvenz angemeldet - trotz guter Auftragslage. Doch die explodierenden Energiepreise zwingen das 140 Jahre alte Traditionsunternehmen in die Knie. [mehr]

Symbolbild: Eine App auf einem Smartphone als Fernbedienung für ein vernetztes Auto | Bild: stock.adobe.com/Sdecoret zum Video 9.3.2022 Risiko Hightech-Auto - Spionage per Handy-App

Moderne Autos lassen sich auf dem Smartphone per App steuern. Aus der Distanz kann man die Klimaanlage regeln oder den PKW auf- und abschließen. Die Schattenseite: Unbefugte können das Auto aufspüren, Routen abbilden oder sogar Fahrzeugfunktionen manipulieren. Kontrovers-Reportern gelang es via Fernzugriff, ein fremdes Fahrzeug zu orten und die Lebenssituation des Autofahrers abzubilden. [mehr]

Verkäufer Willi Holzapfel steht vor den teilweise leeren Regalen des Münchner Traditionskaufhauses Kaut Bullinger. | Bild: BR zum Video 2.3.2022 Der letzte seiner Art: das Ende der Kaut-Bullinger-Filialen

Kaut-Bullinger war nie aus der Münchner Innenstadt wegzudenken. Und doch: Jetzt bleiben die Türen zu. Der Online-Handel hat das Ende eingeleitet. Die Pandemie hat die Entwicklung beschleunigt. Wie nimmt man nach 230 Jahren Abschied? [mehr]

Bruno zeigt ein Foto von sich. Darauf zu sehen ist er vor Corona, damals war er deutlich trainierter und schlanker. | Bild: BR / Juliane Rummel zum Video 16.2.2022 Dick durch Corona - der harte Kampf gegen die zusätzlichen Kilos

"Ich habe nicht mehr gelacht" - so beschreibt der 16-jährige Bruno seinen Alltag in der Pandemie. Er hat in der Corona-Krise kaum Freunde getroffen, sich wenig bewegt und ziemlich zugenommen. Ein Schicksal, das er mit vielen Jugendlichen teilt. In einer Klinik im Allgäu versuchen sie, den Weg zurück ins Leben zu finden und abzunehmen. [mehr]

Autor Ulrich Hagmann beim Entsorgen seines Plastikmülls | Bild: BR / Ulrich Hagmann zum Video 9.2.2022 Plastikmüll - Was passiert mit unseren Müllbergen?

Die Deutschen sind Weltmeister im Mülltrennen. Doch es gibt eine Kehrseite der Medaille: Seit 1991 hat sich der Verbrauch von Kunststoffverpackungen verdoppelt. Kontrovers-Autor Ulrich Hagmann hat den Weg seiner Plastikabfälle verfolgt. [mehr]

Obdachlos für eine Nacht: Reporter Hendrik im Selbstexperiment | Bild: BR / Rebecca Reinhard zum Video 2.2.2022 Bei Minusgraden auf Platte - Obdachlos für eine Nacht

Wie ergeht es Obdachlosen im Winter, wenn sie einen Schlafplatz finden und sich vor dem Erfrieren schützen müssen? Und wie gibt man in Anbetracht der Situation nicht auf? Die Kontrovers Story über einen Selbstversuch und eine besondere Begegnung. [mehr]

Der König von Thailand Rama X., Maha Vajiralongkorn, vor dem Starnberger See | Bild: picture-alliance/dpa, Montage: BR zum Video 26.1.2022 Schulden, Steuern, Staatsaffären: Thaikönig spaltet Bayern

Der thailändische König Rama X. scheint in eine Steueraffäre verstrickt: Treibt die Gemeinde Tutzing keine Zweitwohnungssteuer für seine Luxusvilla am Starnberger See ein? Was an den Vorwürfen dran ist und warum der Thaikönig in Bayern privilegiert wird. [mehr]

Collage: Reichstag in Berlin | Carmen Wegge, neue SPD-Abgeordnete und somit in Regierungspartei im Bundestag | Hans-Peter Friedrich, CSU, ehemaliger Bundesminister, 20 Jahre Regierung heute Oppostion | Bild: Collage: BR / Kontrovers/Hans Hinterberger | picture-alliance/dpa/Fabian Sommer zum Video 19.1.2022 Abgeordnete: Neu verteilte Rollen in Berlin

Vor Carmen Wegge liegen spannende Jahre. Sie ist 32, Beamtin und seit September für die SPD im Bundestag. Als Mitglied der Regierungsfraktion sieht sie ihre Partei im Aufwind. Vor völlig neuen Herausforderungen steht Hans-Peter Friedrich von der CSU. Er ist seit über 20 Jahren Abgeordneter, war sogar Bundesminister und muss seine Rolle in der Opposition erst noch finden. [mehr]

LKW-Fahrer Markus Budig steht vor seinem LKW. | Bild: BR/Andreas Neukam zum Video 12.1.2022 Stress, Müdigkeit, Parkplatznot: Knochenjob LKW-Fahrer

Rücksichtslose Autofahrer, gefährliche Situationen, verrückte Arbeitszeiten - LKW-Fahrer Marcus Budig sagt: "Auf der Straße ist Krieg." Das gipfelt jeden Abend in der verzweifelten Suche nach einem Parkplatz zum Ausruhen. Wir begleiten den LKW-Fahrer einen Tag und erleben mit, wieso immer weniger Menschen den Job des LKW-Fahrers machen wollen. [mehr]

Mountainbiker fährt Downhill durch den Wald | Bild: stock.adobe.com | Stéphane Galonnier zum Video 15.12.2021 Biker vs. Wanderer - Streit um den Wald

Mountainbiker zieht es in Corona-Zeiten verstärkt auf illegal angelegte Trails in den Wäldern. Förster und Naturschützer fürchten Folgen für den Wald. Biker berichten von eigens für sie aufgestellten Fallen. Ist Frieden ausgeschlossen? [mehr]

Eine durchsichtige Frau in Wanderkleidung steht auf einem Berg und schaut sich das Panorama an. (Symbolbild) | Bild: picture-alliance/dpa, Montage: BR zum Video 1.12.2021 Vermisst - Die verzweifelte Suche nach einer Wanderin

Sommer 2020 - eine Wanderin kehrt von einer Gipfeltour nicht zurück. Trotz intensiver Suche kann die Polizei sie bis heute nicht finden. Immer wieder fährt ihre Familie seitdem zum Ort des Geschehens zurück und sucht nach Antworten. Unterstützt von einer Gruppe Freiwilliger, die unermüdlich den Berg absuchen. Kontrovers hat diese Suchaktion an einer der letzten Touren vor dem Wintereinbruch begleitet. [mehr]

Stefan Dettl mit zwei Yoga-Sportlerinnen im Hofbräuhaus München | Bild: Hofbräuhaus München zum Video 24.11.2021 Mit LaBrassBanda auf der Yoga-Matte

Blasmusik, zu der man mitsingen, kreischen und vor allem wild tanzen kann. So kennen wir die Band aus Übersee am Chiemsee. Doch mit der Pandemie und all den abgesagten Konzerten kehrte Ruhe ein bei LaBrassBanda - und Zeit. Zeit, um über Neues nachzudenken. Herausgekommen ist eine Yoga-Symphonie mit für die Band ungewohnten Klängen. Im Münchner Hofbräuhaus kam das Experiment dann zur Aufführung - ein erstaunlich harmonischer Abend bei Blasmusik, Bier und eben Yoga! [mehr]

Familie Mörtlbauer vor ihrem neuen Tiny House | Bild: BR/Caroline Hofmann zum Video 10.11.2021 Tiny Houses: kleines Haus, große Hürden

Er könnte so schön sein der kleine Wohntraum: Platzwunder und Flexibilität, bezahlbar und auch noch umweltfreundlich. Doch dieser Traum kann schnell zum Albtraum werden: Bürokratische Hürden, Schwierigkeiten bei der Bauplatzsuche, unterschätzte Kosten. Und dann sind Tiny Houses nicht überall gern gesehen: Während einige Gemeinden den Trend unterstützen, versuchen andere solche Siedlungen zu verhindern. [mehr]

Symbolbild Kinderverschickung | Bild: BR zum Video 3.11.2021 Sechs Wochen Angst: der Albtraum in bayerischen Kinderkurheimen

Kinderkuren für kränkliche Kinder - diese Idee boomte ab den 50er Jahren. Als sogenannte Verschickungskinder wurden bis in die 80er Jahre hinein selbst Kleinkinder über Wochen hinweg von ihren Familien getrennt und zur Kur geschickt. Schätzungen gehen von acht Millionen Kindern aus, die in Deutschland verschickt worden sind. Für die einen eine unbeschwerte Zeit - für viele andere: sechs Wochen Angst. Sie erlebten in den Heimen Bestrafung, Demütigungen und sogar Missbrauch. Und sie kämpfen bis heute mit den Folgen der Kuren, die sie als Kinder aus ganz Deutschland in Bayern verbracht haben. [mehr]

Dürre, Hochwasser und Hitzeperioden – Kontrovers-Reporter Robin Köhler will wissen, wie er in 50 Jahren leben wird | Bild: BR zum Video 27.10.2021 Meine Frage: Wie wird das Wetter in 50 Jahren?

Dürre, Hochwasser und Hitzeperioden - der Klimawandel ist längst da. Aber was bedeutet das für unser Leben? Kontrovers-Reporter Robin Köhler will wissen, wie er in 50 Jahren leben wird: Was werden Hitze und neue Krankheitserreger mit seiner Gesundheit machen? Wo wird er wohnen können? Und was wächst dann in seinem Garten? Er macht sich auf eine Reise durch Bayern und wird dabei mehr als einmal sehr überrascht. [mehr]

Symbolbild: Baustelle vor dem Sonnenuntergang mit Arbeitern aus dem Ausland | Bild: stock.adobe.com |  Sondem zum Video 20.10.2021 Arbeiter aus dem Ausland: Gewollt? Gebraucht? Geächtet?

In Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Deshalb holen einige Betriebe mit aufwändigen Programmen Arbeitskräfte aus dem Ausland nach Deutschland. Um diese Menschen wird sich gut gekümmert, andere hingegen fallen durchs Raster - wie Tagelöhner, die jeden Tag auf Arbeit hoffen, nur illegal beschäftigt werden und unter prekären Bedingungen leben. [mehr]

Symbolbild: Hirnverletzungen im Sport durch Kopfbälle | Bild: Adobe Stock / Andrey Burmakin zum Video 13.10.2021 Sportverletzungen - Die Zeitbombe im Kopf

CTE ist eine Krankheit, die Ärzte in den USA alarmiert. Viel zu junge Sportler machen Demenzsymptome und Wesensveränderungen durch. Woher kommt das? Vermutlich durch zu viele Stöße auf den Kopf. In Deutschland ist das Phänomen noch kaum bekannt, aber auch hier gibt es Betroffene. Und die Diskussion nimmt Fahrt auf: Soll im Fußball etwa der Kopfball verboten werden? Nehmen die Verbände das Thema ernst genug? [mehr]

Hand einer am Boden liegenden Frau - Symbolbild  | Bild: AdobeStock/aradaphotography zum Video 6.10.2021 Femizide: dein Partner, dein Mörder

Weiblich, liiert, getötet - jeden dritten Tag stirbt eine Frau, weil sie von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht wird. Auch Saskia wurde Opfer eines Femizids. Ihr Partner sticht mit dem Messer zu, 14 Mal. Die 63-Jährige musste sterben, weil sie sich ihrem Freund nicht untergeordnet hat. [mehr]

Eine Person mit einer Kalaschnikow bei Schießübungen | Bild: BR zum Video 28.7.2021 Im Visier? - Waffen in falschen Händen

Deutschland rühmt sich für sein strenges Waffengesetz. In der Praxis finden sich aber Lücken - und jede einzelne bietet Chancen für potenzielle Attentäter. Gerade rassistische Terroranschläge wurden in den vergangenen Jahren in Deutschland mit Schusswaffen begangen. Aktuell besitzen in Bayern immer noch 120 Rechtsextremisten legal Waffen. Und bis die amtlichen Kontrolleure den Waffenbestand in Bayern vollständig kontrolliert haben, können Jahrzehnte vergehen. Wie ist das möglich? Auf der Suche nach Indizien: Die Kontrovers-Story. [mehr]

Mit Blumen und Kerzen übersäter Gehweg vor dem Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München  | Bild: picture alliance / dpa | Peter Kneffel zum Video 21.7.2021 5 Jahre OEZ-Attentat - Das unendliche Leid der Angehörigen

2016 starben beim rassistischen Attentat am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen und der Täter. Die meisten Opfer waren Jugendliche. Viele jünger als der Angreifer und ihm völlig unbekannt. Sie hatten Träume, ein Leben vor sich und waren nur zufällig an diesem Tag am Tatort. Für ihre Eltern, Geschwister und Freunde bis heute ein nicht enden wollender Albtraum. [mehr]

Ein Lamborghini in der Maximilianstraße in München | Bild: picture-alliance/dpa / Andreas Gebert zum Video 14.7.2021 Reiche immer reicher - Arme immer ärmer

Seit Jahren geht die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland weiter auseinander. Die Corona-Krise hat das befeuert: Während viele inzwischen um ihre Existenz kämpfen, ist das Vermögen der reichsten Deutschen gewachsen. Wie ist das möglich? [mehr]

Trennungsväter kämpfen um ihre Kinder | Bild: BR / Ralf Fischer zum Video 30.6.2021 Lass mich Papa sein - Trennungsväter kämpfen um ihre Kinder

Über 100.000 Kinder sind pro Jahr von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Mindestens jeder fünfte Scheidungsvater wird danach den Kontakt zu seinen Kindern verlieren. Ein Grund dafür: Entfremdung, also die gezielte Verweigerung des Kontaktes durch den Ex-Partner. Aber wie finden Jugendämter und Gerichte heraus, ob Eltern aus Kindes- oder doch Eigeninteresse die Kontakte unterbinden? Die Kontrovers-Story über den Weg von Trennungsvätern und Trennungskindern zueinander. [mehr]

Symbolbild: Kind presst die Hände gegen eine Glasscheibe | Bild: colourbox.com zum Video 16.6.021 Vergewaltigt und weitergereicht? Ehemalige Heimkinder klagen an

Ehemalige Heimkinder in Bayern berichten offen von regelmäßigem, brutalen Missbrauch und sexuellen Übergriffen in ihrer Heimzeit. Erstmals sprechen traumatisierte Betroffene offen vor der Kamera und kehren an die Orte ihres Leidens zurück. Priester - aber auch Nonnen in bislang unbekanntem Ausmaß - sollen für ihre furchtbaren Erfahrungen verantwortlich sein. [mehr]

Flüchtlingskind | Bild: BR zum Video 9.6.2021 Flüchtlinge in Griechenland - gerettet von Ehrenamtlichen

Die Zustände in überfüllten Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln sind katastrophal. Hilfsorganisationen übernehmen Verantwortung, wo die EU-Politik wegschaut. Sie retten Geflüchtete aus dem Meer, besorgen Essen, Zelte und Schlafsäcke und versuchen die Kinder im Camp zu beschäftigen. Und auch die wenigen, die es nach Deutschland schaffen, werden vor allem von freiwilligen Helfern unterstützt. Funktioniert das System nur, weil Ehrenamtliche einspringen? [mehr]

Ein Camper hat sein Zelt in der Natur aufgeschlagen | Bild: picture-alliance / DUMONT Bildarchiv / Markus Heimbach zum Video 2.6.2021 Camping-Boom - von illegalen Wildcampern und dem Gefühl von Freiheit

Camping-Urlaub boomt, gerade in Pandemie- und Ferienzeiten. Doch auch die Zahl der illegalen Wildcamper steigt rasant. Sie campieren, wo es ihnen passt - einige ohne Rücksicht auf Tiere und Pflanzen. Ranger stoßen bei ihren nächtlichen Patrouillen am Walchensee immer öfter auf uneinsichtige Wildcamper und werden zum Teil sogar bedroht. [mehr]

Marina (li) und Annelie (re) bei Schießübungen während ihrer Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei | Bild: BR zum Video Die Polizeiklasse: BEST-OF Zwei Frauen auf dem Weg zur Polizistin

"Ich bin gespannt, was aus mir selber wird", sagt Annelie zu Beginn ihrer Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Sie ist damals 20 Jahre, war kurz zuvor noch als Au-Pair in den USA. Marina, 17 Jahre, dagegen kommt frisch von der Schule, ist die Jüngste der Klasse. Wie wird es ihnen ergehen? Werden sie die zweieinhalb Jahre Ausbildung gut meistern? Kontrovers begleitet zwei junge Frauen auf dem Weg zur Polizistin. [mehr]

Die Stammzellenspenderin Christiane Kruck hält ein Foto hoch, das sie während ihrer Stammzellenspende zeigt. | Bild: BR zum Video 19.5.2021 Leukämie: Die Chance auf ein zweites Leben

Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 14.000 Menschen an Leukämie. Bis vor 30 Jahren war das noch ein sicheres Todesurteil. Heute sind mehr als neun Millionen Menschen in Deutschland in einer Stammzellen-Spenderdatei registriert, so wie der DKMS, die 1991 gegründet wurde. Für viele Menschen mit Blutkrebs bedeutet das die Chance auf eine zweites Leben. Kontrovers begleitet Patienten und Spender auf ihrem Weg zu einer Stammzellentransfusion. [mehr]

Illustration: Trauriges Kind steht in einer Tür und hält einen Teddy in den Händen | Bild: BR zum Video 12.5.2021 Zeugen Jehovas - Missbrauch vertuscht?

Missbrauch innerhalb der Familie, kaum Hilfe von der strengen Gemeinschaft der Zeugen Jehovas. Solche Schilderungen erhalten wir von ehemaligen und auch aktuellen Mitgliedern der Zeugen Jehovas. Was steckt dahinter? Bei unserer Recherche stoßen wir auf Hinweise, dass in der Wachturmgesellschaft, der Organisation hinter den Zeugen Jehovas, eine ausgeklügelte Paralleljustiz unter dem Mantel der Bibel existiert. Getragen von zweifelhaften Sexualvorstellungen und Frauenbildern. [mehr]

Roland Gumpert tankt sein Elektroauto, das mit einer Methanol-Brennstoffzelle ausgerüstet ist. | Bild: BR zum Video 5.5.2021 E-Auto-Revolution? Tanken statt laden

Kommt das Auto der Zukunft aus Ingolstadt? 800 Kilometer Reichweite mit einem Elektroauto, das man so unkompliziert und schnell auftanken kann wie einen Benziner oder Diesel. Ein ehemaliger Audi-Ingenieur hat dieses völlig neue Antriebskonzept entwickelt. Spannend daran: Seine Prototypen mit Methanol-Brennstoffzelle brauchen kein Ladekabel. Doch bislang kämpft der Ingenieur vergeblich um Unterstützung aus Politik und Industrie. [mehr]

Die Studentin Johanna steht während ihres Studentenjobs als Erntehelferin auf einem Spargelfeld und zeigt stolz ihre ersten selbstgeernteten Spargelstangen | Bild: BR /Johannes Lenz zum Video 28.4.2021 Knochenjob Spargelernte: Acker statt Uni

Bei der Spargelernte geht nichts ohne ausländische Saisonarbeitskräfte. Sie dürfen inzwischen wieder ungehindert einreisen, doch es kommen bei weitem nicht alle. In den Städten sind dagegen viele Nebenjobs von Studenten weggefallen. Manche zieht es deshalb in diesem Jahr aufs Spargelfeld. Wie gelingt der Wechsel vom Hörsaal auf den Acker? [mehr]

Die frischgebackene Polizeimeisterin Annelie freut sich über ihre Urkunde zum Ende ihrer Ausbildung.  | Bild: BR zum Video Die Polizeiklasse Das Finale (Folge 11)

Zweieinhalb Jahre Ausbildung bei der Polizei sind vorbei. Wie haben sich die Auszubildenden entwickelt? Sind sie noch von ihrem Traumberuf überzeugt? Ein Kamerateam hat erstmals eine Ausbildungsklasse der Bayerischen Bereitschaftspolizei begleitet. Ein großes Experiment, das nicht immer einfach war. Weder für die Auszubildenden noch für das Team hinter der Kamera. Ein Fazit. [mehr]

Wann fällt eine Personenkontrolle unter Racial Profiling und wann nicht? (Symbolbild) | Bild: picture-alliance/dpa zum Video Die Polizeiklasse Rassismus? Wenn der Traumberuf hinterfragt wird (Folge 10)

Nur noch ein halbes Jahr, dann sind die Polizeischüler fertig! Doch in ihrem letzten Ausbildungssemester wirbelt nicht nur Corona die Ausbildung durcheinander. Nach der Tötung von George Floyd durch einen amerikanischen Polizisten entsteht eine Debatte um Rassismus in der Polizei - auch in Deutschland wird der Traumberuf der Auszubildenden massiv hinterfragt. Wie denken Sie darüber? Folge 10 der Dokuserie - Die Polizeiklasse. [mehr]

Hundewelpen stehen in einem Zwinger im Tierheim | Bild: picture-alliance/dpa / Eibner-Pressefoto | Thomas Hahn zum Video 31.3.2021 Das brutale Geschäft mit Hundewelpen

Hunde sind seit dem ersten Lockdown beliebt wie nie: Weil Tierheime und seriöse Züchter der hohen Nachfrage nicht mehr nachkommen können, boomt der illegale Tierhandel im Internet. Immer mehr Menschen werden Opfer von unseriösen Händlern aus dem Ausland und zahlen teils horrende Preise für gequälte Welpen. Die Kontrovers-Story blickt auf ein Geschäft, das außer Kontrolle gerät. [mehr]

Symbolbild: Seniorenresidenz Schliersee | Bild: BR zum Video 24.3.2021 Das Skandalheim vom Schliersee

Gefahr für Leib und Leben, das steht in einer anonymen Mail, mit der diese Recherche beginnt. In der Seniorenresidenz Schliersee sind Bewohner offenbar über Jahre vernachlässigt worden. Die Vorwürfe: nicht versorgte Wunden, falsche Medikamente, Unterernährung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt und prüft 17 Todesfälle. Die Kontrovers-Story über einen Skandal, der weit über die Schliersee-Region hinausgeht. [mehr]

Korbinian Lechleuthner  | Bild: BR zum Video 13.3.2021 Der verzweifelte Kampf um Hilfsmittel für Korbinian

Korbinian Lechleuthner ist vier Jahre alt, hat Epilepsie, kann kaum sprechen und nicht laufen. Seine Eltern müssen ihren Familienalltag und die Pflege stemmen. Und immer wieder mit der Krankenkasse um neue Hilfsmittel streiten. Ein Therapiestuhl für die Kita, der Spezial-Kindersitz für das Auto. Für Dinge, die ihnen das ohnehin schwere Leben ein bisschen erleichtern könnten, müssen sie oft monatelang kämpfen. Es ist ein zermürbender Kampf. [mehr]

Besucher mit Atemmaske vor dem Kraftwerk Fukushima | Bild: Yoshikazu Tsuno, Pool/AP/dapd zum Video 10.3.2021 10 Jahre Fukushima - Alptraum und Wendepunkt

Der 11. März 2011 - Atomkatastrophe im Kernkraftwerk Fukushima. Für viele Menschen wird der Horrortag zum Wendepunkt. Kontrovers-Autorin Astrid Halder besucht eine Familie, die aus Japan nach Bayern floh. Sie spricht am AKW-Standort Gundremmingen mit Menschen, die immer noch mit dem Automausstieg hadern und sie trifft die Politiker Claudia Roth und Günther Beckstein zum Streitgespräch. [mehr]

Reporter-Alltag in Corona-Zeiten | Bild: BR zum Video 3.3.2021 Mein Vater, das Virus und ich - wenn die Angst zum Reporter-Alltag gehört

Seit fast genau einem Jahr habe ich Angst um meinen über 80jährigen Vater. Angst davor, dass ich ihn wegen meines Jobs mit dem Corona-Virus infiziere und er daran verstirbt. Ich heiße Till Rüger und berichte regelmäßig von der COVID-19-Intensivstation im Münchner Klinikum Rechts der Isar. Ein Film über meine Familie und meinen persönlichen Zwiespalt in der Corona-Pandemie. [mehr]

Symbolbild: Ausflügler stehen am Gipfelkreuz und bewundern die Aussicht | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 24.2.2021 Kollaps am Berg - werden die Alpen überrannt?

Die Pandemie war wie ein Brandbeschleuniger. Im Landkreis Miesbach kochten die Emotionen hoch: über die Ausflügler aus München, die während des Lockdowns in Massen in die Berge flüchteten. Ein Beispiel dafür, dass die Grenzen der Belastungen in den Alpen erreicht sind. Allerdings gab es viele der Probleme schon vor Corona. Wie kann der Ansturm gesteuert werden? [mehr]

Symbolbild: Süßigkeiten | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 17.2.2021 Süße Verführung - Wie Influencer für ungesunde Lebensmittel werben

Millionen Kinder und Jugendliche folgen so genannten Influencern in sozialen Netzwerken. Und die wiederum werben häufig für ungesunde Lebensmittel. Dabei wirkt das Ganze wie eine Empfehlung von guten Freunden. Verbraucherschützer schlagen Alarm. [mehr]

Joschi Frank ist unversichert krank geworden. | Bild: BR zum Video 10.2.2021 Krankenhaus, Rechnung, Gerichtsvollzieher

Joschi Frank ist krank, Risikopatient - und unversichert. Er ist selbstständig, leitet einen kleinen Kinderzirkus. Weil er Beiträge nicht mehr zahlen konnte, ruht seine Krankenversicherung. Ein Teufelskreis: Die Rechnungen steigen ins Unermessliche und der Zugang zur Gesundheitsversorgung wird immer schwieriger. Fälle und Schicksale wie seine gibt es viele. [mehr]

Symbolbild: 1 Jahr Corona | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 3.2.2021 Ein Jahr Corona - vier Blickwinkel

Nadine Schian lernt Corona vor allen anderen kennen. Sie ist Pressesprecherin von Webasto - der Firma, deren Mitarbeiter sich als erstes überhaupt in Deutschland angesteckt hatten. Für sie und viele andere begann damit ein Jahr wie eine Achterbahn-Fahrt. Auch die Kinobetreiber Peter Zwingmann und Elisa Coburger, Handballmanager René Selke und Wirt Wolfgang Kirner rauschen durch Hochs und Tiefs. Kontrovers hat sie ein Jahr begleitet. [mehr]

Andreas Scheuer | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 27.1.2021 Maut-Debakel - Die Akte Scheuer

Verkehrsminister Andreas Scheuer steht wie kein anderer Bundesminister im Kreuzfeuer der Kritik. Der Maut-Untersuchungsausschuss liefert Schlagzeilen im Wochentakt. Die schnelle Vertragsunterzeichnung, Erinnerungslücken, widersprüchliche Aussagen. Die Opposition hat längst den Rücktritt von CSU-Minister Andreas Scheuer gefordert - er aber bleibt. [mehr]

Lieferando-Fahrer | Bild: BR zum Video 20.1.2021 Ausgeliefert an Lieferando: Wie Rider und Restaurants kämpfen

Auf den Straßen werden sie immer mehr: die "Rider" - Fahrradkuriere mit ihren Lieferrucksäcken. Burger, Pizza, Frühlingsrollen. In der Corona-Krise brummt das Liefer-Geschäft mit Essen. Ganz vorne mit dabei: Lieferando. Deren 'Rider' strampeln hart für Boni. Nun fordern sie mehr Basis-Lohn. Kontrovers über die Schattenseiten des schnellen Booms. [mehr]

Max Heimerl (CSU) (li), Katharina Schulze (Die Grünen) (mi) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) (re) | Bild: picture-alliance/dpa, BR, Montage: BR zum Video 13.1.2021 "Schon die Corona-Diktatur mitbekommen?" Politik im Ausnahmezustand

2020 war ein atemloses Jahr in der Politik. 2021 startet genauso. "Kontrovers" hat drei bayerische Politiker über Wochen begleitet, die mit der Pandemie Schritt halten müssen: Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), die Abgeordnete Katharina Schulze (Bündnis 90/Die Grünen) und den Mühldorfer Landrat Max Heimerl (CSU). "Kontrovers - Die Story" über historische Probleme, beispiellose Maßnahmen und fundamentale Streitpunkte. [mehr]

Gekaufte Sternchen: Wie Produktbewertungen gefälscht werden | Bild: picture alliance/dpa Themendienst zum Video 16.12.2020 Selbstversuch und Sternefälscher - Wem kann ich trauen beim Onlineshopping?

Nachdem unsere Kontrovers-Reporterin ein dubioses Angebot bekommt, auf Amazon Produktbewertungen zu schreiben, will sie mehr wissen: Wie glaubwürdig sind 5-Sterne-Bewertungen, Kundenrezensionen und Produktempfehlungen von Influencern wirklich? Im Selbstversuch als "Produkttesterin” und unterwegs mit Augsburgs bekanntester Influencerin versucht sie herauszufinden, was und wem wir im Internet glauben können. [mehr]

Denkmal des Oktoberfest-Attentats | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 2.12.2020 NSU, OEZ, Gruppe Ludwig: Der rechte Terror ist nie verschwunden

Am 26. September jährte sich das Oktoberfestattentat zum 40. Mal. Von Anfang an gab es Hinweise auf Verbindungen in die rechtsextreme Szene. Trotzdem dauerte es fast 40 Jahre, bis die Tat offiziell als "rechtsextrem" eingestuft wurde. Kein Einzelfall. Seit den 80er-Jahren werden solche Anschläge immer wieder geistig Verwirrten oder dem "Milieu" zugeschrieben. Eine gefährliche Verharmlosung. [mehr]

Der 27-jährige Max will in ein Kloster nach Israel. | Bild: BR zum Video 18.11.2020 Wegen Corona: Plötzlich Mönch im falschen Kloster

Maximilian Mages möchte ein neues Leben beginnen und landet am falschen Ort. Allen Austritten und der Kritik an der Kirche zum Trotz möchte der junge Mann Novize werden und als Mönch in einem Benediktiner-Kloster in Israel leben. Doch die Corona-Krise stellt alles auf den Kopf und entwickelt sich zu einer harten Bewährungsprobe für seinen Lebenstraum. [mehr]

Symbolbild: Grenzanlagen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 11.11.2020 Tödliche Verfolgungsjagd an der Grenze

Schießbefehl und Stacheldraht. Im Kalten Krieg war die deutsch-tschechische Grenze nahezu unüberwindbar. Mehr als 300 Menschen verloren hier ihr Leben. Viele der Verbrechen sind bis heute ungesühnt und nicht aufgeklärt. Wie die dramatische Flucht von zwei Männern im Jahr 1986, die einen völlig Unbeteiligten das Leben gekostet hat. [mehr]

Pascal Wolf | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 4.11.2020 Job aufgeben, Gründer werden

Pascal Wolf hat seinen Job gekündigt für sein Start-up "Urgrow". Doch die Finanzierung ist eine Geduldsprobe und das Gründen in München schwierig. Klappt es mit dem Traum von der eigenen Firma? Eine #Neustart-Reportage. [mehr]

Handball-Bundesligist HC Erlangen | Bild: BR zum Video 21.10.2020 Neustart oder Endspiel?

Leere Ränge zum Saisonstart sind der Albtraum für den Handball-Bundesligisten HC Erlangen. Doch ob der Verein seine Fans zum Bundesliga-Spiel gegen die MT Melsungen in die Halle lassen darf, entpuppt sich als Krimi. Denn den HC Erlangen hat Corona hart getroffen. Spiele ohne Publikum sind eine finanzielle Katastrophe. Und eine sportliche. Eine #Neustart-Reportage [mehr]

kinokino extra: Corona und die Filmbranche - Teaserbild | Bild: BR zum Video 7.10.2020 Macht Corona die Kinos kaputt?

Peter Zwingmann und Elisa Coburger kämpfen um die Zukunft ihres Kinos - die Lamm-Lichtspiele in Erlangen. Nach dem Lockdown konnten sie zwar wieder öffnen - die Hygieneregeln aber machen eine rentable Auslastung unmöglich. Hoffnung brachte das Sommer-Openair. Aber wie lange? Eine Reportage aus der Serie #Neustart. [mehr]

Explosion in Beirut | Bild: picture-alliance/dpa / Mikhael Allaeddin zum Video 16.9.2020 Beirut - Hilfe und Hoffnung nach der Explosion

Im August verwüstete eine katastrophale Explosion Beirut, die Hauptstadt des Libanons. Die Kontrovers-Reporterin Hanna Resch hat dort selbst lange gelebt. Sie trifft in zerstörten Stadtvierteln alte Freunde, die um Hoffnung und einen Neuanfang ringen. Und Christian Springer. Der Münchner Kabarettist organisiert seit Jahren Hilfsgüter und Fahrzeuge für den Libanon - gerade jetzt ist Hilfe gefragt. [mehr]

Menschen feiern am 9. November 1989 auf der Mauer in Berlin | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 30.9.2020 Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

3. Oktober 1990: Deutschland ist wiedervereint. Nicht einmal ein Jahr nachdem die Mauer fiel. "Kontrovers" zeichnet die Monate von Mauerfall bis Wiedervereinigung nach. [mehr]

CSU Logo | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 9.9.2020 75 Jahre CSU

1945 ist die Geburtsstunde für die "Bayerische Christlich-Soziale Union". Es folgen historische Triumphe, Niederlagen und Machtkämpfe - bis in die jüngste Vergangenheit. Auch das Verhältnis mit der Schwesterpartei CDU war nicht immer frei von Spannungen. Und nun? Kanzlerpartei? Eine Momentaufnahme über 75 Jahre Parteigeschichte. Dazu im "Kontrovers"-Interview die beiden Vorsitzenden der Unionsparteien. [mehr]

Atemschutzmaske auf einem Straßenpflaster | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 1.7.2020 Corona in Tirschenreuth - eine Region im Griff des Virus

Mitterteich im Landkreis Tirschenreuth war die erste Stadt in Deutschland, die eine Ausgangssperre wegen Corona einführte. Kaum eine Region in Bayern war schlimmer vom Virus betroffen als dieser Landkreis. Überdurchschnittlich viele Menschen starben. Bis heute ist nicht offiziell geklärt, warum es die Region so hart traf. Die Autoren der Kontrovers-Story recherchierten über Monate vor Ort. Sie sprachen mit Betroffenen, fragten bei Behörden nach und begleiteten Ärzte und Pflegerinnen im zuständigen Klinikum Weiden. Die Kontrovers-Story mit Hintergründen zum Corona-Hotspot Tirschenreuth. [mehr]

Ein Eurofighter wird von Lechfeld ins 55 Kilomater entfernte Kaufbeueren transportiert. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 24.6.2020 Herkulesaufgaben für die Luftwaffe

Vergangene Woche musste ein Eurofighter von Lechfeld ins 55 Kilomater entfernte Kaufbeueren transportiert werden - auf der Straße! Eine Riesenherausforderung. Und doch nur eine kleine Aufgabe angesichts der Probleme, vor denen die Luftwaffe steht. Die Ausrüstung ist desolat. Deshalb sollen neue Jets gekauft werden. Doch das gestaltet sich schwierig! [mehr]


Mit Abstand sitzende Gäste auf der Terrasse einer Berghütte | Bild: BR zum Video 10.6.2020 Schwieriger Hüttenstart

Nach den Corona-Lockerungen sind Bayerns Berghütten wieder geöffnet. Doch die Auflagen sind streng. Duschen ist zum Beispiel nicht erlaubt und Übernachten ohne Voranmeldung auch nicht. Der Betrieb auf den Hütten läuft nicht nur wegen des Wetters langsam an. "Kontrovers" mit einer Reportage aus dem bayerisch-österreichischen Grenzgebiet. [mehr]

Symbolbild: Schutzmaske in der Coronakrise | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 3.6.2020 Corona in Bayern: Das Protokoll einer Pandemie | Teil II

Deutschland im Krisenmodus. An nur sechs Tagen im April sterben mehr als 2.000 Menschen. Die Einschränkungen wegen Corona gehen über Ostern weiter, das Oktoberfest wird abgesagt, Milliardenhilfen aufgestockt - Protest in der Bevölkerung wächst. Die Herausforderungen für die Politik reißen nicht ab. Exklusivinterviews unter anderem mit dem Ministerpräsidenten liefern Einblicke hinter die Kulissen im Kampf gegen das Virus. Der zweite Teil der Kontrovers-Chronologie einer Pandemie ... [mehr]

Glastür zu einer Intensivstation mit der Aufschrift: STOP  Covid 19 | Bild: picture-alliance/dpa/Stefan Kahnert zum Video 20.5.2020 Eine Intensivstation in der Corona-Krise

Seit Wochen begleitet Kontrovers-Reporter Till Rüger die Arbeit der Ärzte und Ärztinnen im Uniklinikum Rechts der Isar. Inzwischen ist klar: dort gelang es, die Krise zu beherrschen. Umso deutlicher wird das, wenn man die Situation in anderen Ländern betrachtet. Kontrovers mit einer ersten Zwischenbilanz. [mehr]

Befreiung durch die US-Soldaten | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 13.5.2020 75 Jahre Kriegsende in Bayern

März 1945: Die Amerikaner marschieren in Bayern ein. Der Krieg ist verloren. Doch die Nazis geben immer noch Durchhalteparolen aus. Dramatische Wochen folgen. Wie haben die Bayern diese Zeit erlebt? Kontrovers hat mit Zeitzeugen gesprochen. [mehr]

Foto von Ivo Sasek neben Bundeskanzlerin Angela Merkel | Bild: BR / Montage: BR zum Video 29.4.2020 Sekte sammelt tausende Politikerdaten

Corona - eine Biowaffe. Die Pandemie gezielt ausgelöst. So suggeriert es das Internetfernsehen "Klagemauer TV". Hinter der Webseite verbirgt sich die Organische Christus Generation (OCG). Doch die Sekte macht weit mehr als fragwürdige Informationen zu verbreiten. Sie sammelt sie auch. Tausendfach, vor allem Daten über Politiker. Was steckt dahinter? Exklusive Recherchen von Kontrovers. [mehr]

Noch haben die Böden genügend Feuchtigkeit gespeichert, doch wenn es nicht bald regnet, könnte es für die Landwirte schwierig werden. | Bild:  picture alliance / dpa/ Fotograf: Nicolas Armer zum Video 22.4.2020 Bauern befürchten neues Dürrejahr

In vielen Teilen Bayerns hat es seit Wochen nicht geregnet. Das Dürreproblem der vergangenen Jahre setzt sich also fort: In besonders betroffenen Regionen registrierten Experten 2007 zuletzt ein überdurchschnittlich nasses Jahr. Diese Dürre wird für immer mehr Landwirte zum Existenzproblem! [mehr]

KZ Flossenbürg: Überlebende begraben ehemalige Häftlinge | Bild: National Archives Washingten / KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zum Video 15.4.2020 Todesmarsch von Flossenbürg

Von der Corona-Krise wird in diesen Tagen vieles überlagert - auch das Gedenken. Anfang April 1945 waren im Konzentrationslager Flossenbürg und den dazugehörigen 100 Außenlagern etwa 50.000 Gefangene inhaftiert. Ab dem 16. April schickte die SS Tausende auf Todesmärsche. Kontrovers-Reporter auf einer beklemmenden Spurensuche in der Oberpfalz. [mehr]

Symbolbild: Corona in Bayern - Schutzmasken liegen auf dem Boden in der Fußgängerzone | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 1.4.2020 Corona in Bayern. Eine Chronologie | Teil I

Die erste Infektion erreichte Bayern gerade einmal Ende Januar - also vor neun Wochen. Danach überschlagen sich die Ereignisse: Hamsterkäufe, Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen. Politik, Medizin und Gesellschaft sind vor ungekannte Herausforderungen gestellt. Der erste Teil der Kontrovers-Chronologie einer Pandemie ... [mehr]

Autozuliefererbetrieb | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 19.2.2020 Bayern im Wandel

Der Strukturwandel hat Bayern erfasst. Gerade Autobauer und -zulieferer haben in den vergangenen Monaten Schließungen und Abbau von Arbeitsplätzen angekündigt. Wie geht es nun an diesen Standorten weiter? Und was bedeutet das für die Menschen, die um ihren Job fürchten? Kontrovers-Reporter waren vor Ort. [mehr]

Brandanschlag auf jüdisches Altenheim 1970 | Bild: BR zum Video 12.2.2020 Anschlag auf Jüdisches Altenheim

13. Februar 1970, das jüdische Wohnheim in der Münchner Reichenbachstraße. Ein Unbekannter kippt aus einem Kanister Benzin auf die Holztreppe, zündet es an und verschwindet. Das Haus brennt sofort lichterloh. Sieben Menschen sterben, darunter auch Holocaust-Überlebende. 50 Jahre danach sind die Täter immer noch unbekannt. Kontrovers über ein fast vergessenes Attentat und viele offene Fragen ... [mehr]

Frau beim Arztbesuch | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 5.2.2020 Frauen sind anders krank

Frauen haben beim Herzinfarkt ein höheres Sterberisiko als Männer. Sie haben häufig andere Symptome. Da in vielen Bereichen der Mann immer noch der Standard in der Medizin ist, werden Frauen oft nicht optimal versorgt. Das betrifft auch Arzneimittel. Diese wirken in bestimmten Fällen anders als bei Männern. Das kann sogar lebensgefährlich sein. [mehr]

Ein E-Auto wird aufgeladen. | Bild: dpa-Bildfunk zum Video 29.1.2020 Sicherheitsproblem E-Auto

Millionen E-Autos sollen in den nächsten zehn Jahren auf Deutschlands Straßen fahren. In diesem Ziel sind sich Politik, Autohersteller und Umweltverbände einig. Für die Feuerwehr bedeutet das eine enorme Herausforderung. Beim Löschen fällt Sondermüll an, E-Autos können sich lange nach einem Unfall noch entzünden und auch beim Recyceln der Batterien gibt es vor allem eines: viele offene Fragen ... [mehr]

Herrmann Klein, vermisster Kriegstoter aus dem 2. Weltkrieg | Bild: BR zum Video 22.01.2020 Was Tote erzählen

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieg stößt die Deutsche Kriegsgräberfürsorge immer noch auf gefallene Soldaten. Kontrovers begleitete monatelang die Arbeit der Organisation. Sie sorgt bis heute dafür, dass Menschen Gewissheit darüber bekommen, was mit Angehörigen in den Kriegswirren passiert ist. So auch im Fall eines hastig im Boden verscharrten deutschen Soldaten. [mehr]

Symbolbild: Original oder Fälschung? | Bild: BR zum Video 18.12.2019 Weihnachtszeit - Fälscherzeit!

Auf der Suche nach einem Geschenk gerät mancher unbewusst an eine Fälschung. Das scheinbare Schnäppchen kann im schlimmsten Fall die Gesundheit gefährden. Woher kommen solche Fälschungen? Wer steckt dahinter? Und können wir uns schützen? Eine Spurensuche nach der im Verborgenen arbeitenden Fälscher-Industrie. [mehr]

Symbolbild: Bundeswehr-Soldaten | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 4.12.2019 Bundeswehr kämpft um Nachwuchs

Seit Jahren sinken die Bewerberzahlen bei der Bundeswehr. Dabei sind heute schon viele Stellen unbesetzt. Warum ist die Truppe für junge Menschen nicht mehr attraktiv? Kontrovers hat zwei junge Rekruten in der Grundausbildung begleitet - und mit erfahrenen Soldaten gesprochen, die Einblicke in den Alltag der Bundeswehr geben. [mehr]

Antibiotika Tabletten | Bild: BR zum Video 27.11.2019 Das Ende der Antibiotika

Antibiotika verlieren zunehmend ihre Wirkung. Resistente Keime breiten sich immer weiter aus. Aber fast alle großen Pharmakonzerne haben die Entwicklung neuer Antibiotika gestoppt. Unsere NDR-Kollegen zeigen die Gründe für diesen fatalen Trend. Ein Trend, der die Errungenschaften der modernen Medizin und das Leben vieler Menschen gefährdet! [mehr]

Polizisten an einem Tatort | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel 20.11.2019 Die Wunden der Ermittler - Wie Verbrechen die Seele belasten

Für die meisten Menschen sind Themen und Sachverhalte wie schwere Unfälle, Kinderpornografie, Mord und Totschlag schon in der Vorstellung unerträglich. Doch Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sind derartigen Verbrechen am Tatort oder am Computer nahezu täglich ausgesetzt. Doch wie gehen sie fernab ihrer beruflichen Rolle mit solchen Situationen um - als mitfühlende Menschen? [mehr]

Symbolbild: Pflege | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 13.11.2019 Pflegedienste im Visier der Ermittler

Kürzlich fand in Augsburg eine der größten Razzien gegen Pflegedienste in der Geschichte der Bundesrepublik statt. Der Verdacht: Abrechnungsbetrug in Millionenhöhe. Über Missstände im Pflegebereich hat Kontrovers immer wieder berichtet. Klar ist: Eine Razzia allein stellt diese Missstände nicht ab ... [mehr]

Bilder vom Mauerfall im Fernsehen | Bild: picture-alliance/dpa, colourbox.de, Montage: BR zum Video 6.11.2019 Die Medien und der Mauerfall

Millionen Deutsche in Ost und West erlebten am 9. November 1989 den Fall der Mauer vor TV-Bildschirmen mit. Doch nicht nur für Zuschauer auch für Medienmacher war der Mauerfall zu diesem Zeitpunkt überraschend. Wie haben Journalisten dieses historische Ereignis erlebt und was haben sie daraus gemacht? Kontrovers blickt zurück ... [mehr]

Maueröffnung 1989 Berlin | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel 30.10.2019 Wahnsinn, plötzlich ist die Mauer weg

Nicht die Politik veränderte den 9. November 1989, sondern die Menschen. Es war ein normaler Tag dieses ungewöhnlichen Herbstes, der denkwürdig endet. Denn am nächsten Morgen war klar: Die Mauer war ein Fundament der DDR, und als sie fällt, zerbricht der Staat. Die Story von Dagmar Wittmers erzählt, wie Menschen diesen Tag und diese Nacht in Berlin erlebten. [mehr]

Symbolbild: Wohnungssuche | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 23.10.2019 Wohnung gegen Sex? Auswüchse auf dem Wohnungsmarkt

Der Umzug in die Großstadt steht an, das Inserat ist geschrieben und die ersten Angebote sehen vielversprechend aus. Doch immer wieder verwandelt sich die Wohnungssuche in Horror: Sex als Gegenleistung, Belästigung am Handy. Oder aber die neue Adresse entpuppt sich als Kriegerdenkmal. [mehr]

Davidstern | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 16.10.2019 Juden in Bayern - zwischen Solidarität und Angst

Am 9. Oktober griff ein Rechtsextremist eine Synagoge in Halle an. Jüdische Gläubige waren für ihn Zielscheibe. Wie erleben Juden den Hass gegen sie? Das hat Kontrovers bereits vor mehr als einem Jahr zwei Männer und eine Frau aus Bayern gefragt. Nach dem Anschlag von Halle haben wir sie wieder getroffen. [mehr]

Auf Transparenten fordern Teilnehmer des friedlichen Demonstrationszuges am 09.10.1989 durch die Leipziger Innenstadt immer wieder "Freiheit". | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 9.10.2019 9. Oktober '89 - Demonstranten blicken zurück

9. Oktober 1989: 70.000 Menschen gehen in Leipzig auf die Straße und beweisen damit viel Mut. Das DDR-Regime kapituliert angesichts dieser Masse. Es ist der Beginn vom Ende der DDR. Für Kontrovers erzählen vier Beteiligte die Geschichte des 9. Oktober 1989. [mehr]

Sicilia-Tomaten | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 2.10.2019 Wenn Gemüse zur Ökokatastrophe führt

Tomaten aus Sizilien: Das klingt nach Sonne und Genuss. Die Realität aber sieht anders aus. Tatsächlich wird das Gemüse in Plastikgewächshäusern mit viel Chemie produziert. Die Rückstände im Gemüse überschreiten Grenzwerte meist nicht, für Mensch und Umwelt auf Sizilien aber sind die Folgen dieser intensiven Landwirtschaft fatal! [mehr]

Symbolbild: Waldsterben | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 25.9.2019 Waldsterben in Bayern

Dürre, Stürme, Schädlinge: mehr als 100.000 Hektar Wald sollen ihnen 2018 zum Opfer gefallen sein. Auf dem "nationalen Waldgipfel" in Berlin will die Politik nun Hilfen beschließen. Wo wütet der Borkenkäfer in Bayern? Und warum gehen Eschen und Buchen kaputt? Eine Suche im Freistaat nach Lösungen gegen das Baumsterben [mehr]

Ein Traktor fährt über ein Feld und wirbelt Staub auf | Bild: BR zum Video 18.9.2019 Frankens Kampf um das Wasser

In Teilen Mittel- und Unterfrankens fällt seit Jahren zu wenig Regen. In besonders betroffenen Regionen registrierten die Experten zuletzt 2007 ein überdurchschnittlich nasses Jahr. Wasserwirtschaft und Landwirte kämpfen mit den Folgen der Dürre. Manche Lösungsideen sind umstritten. [mehr]

Digitalisierung der Ämter | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 24.7.2019 Unterwegs im digitalen Musterland

Estland gilt als Vorreiter bei der digitalen Verwaltung. Wer nicht will, muss auf keine Behörde mehr. Selbst wählen ist online möglich. Doch wie steht es um den Datenschutz? Und kommen ältere Menschen mit der Technik zurecht? In Bayern wurde eine Digitaloffensive angekündigt. Kann Estland dafür Vorbild sein? [mehr]

Symbolbild: Eine Hand stapelt Geldmünzen | Bild: colourbox.com zum Video 17.7.2019 Zur Armut verdammt

Wenn Heimkinder oder Kinder aus Hartz-IV-Familien als Schüler oder Azubis Geld verdienen, macht es ihnen der Staat besonders schwer. 75 Prozent ihres Lohns müssen sie abgeben. Am Schluss bleibt ihnen kaum mehr, als wenn sie nur Sozialleistungen beziehen. Die Politik schiebt das Thema auf die lange Bank. [mehr]

Dicht nebeneinander fahrende LKWs | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 11.09.2019 Wunsch und Wirklichkeit auf Autobahnen 

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Hotelbetten für längere Ruhezeiten? Die EU wollte Vieles für LKW-Fahrer besser gestalten. Doch unsere Reportage zeigt: Wunsch und Wirklichkeit liegen weit auseinander. Von Zwei-Klassen-Löhnen auf der Autobahn und dem Glück, einen Parkplatz für eine Viertelstunde Pause zu bekommen. [mehr]

E-Scooter: Fluch oder Segen? | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 10.7.2019 E-Scooter: Fluch oder Segen?

Die einen versprechen sich von E-Scootern die grüne Lösung innerstädtischer Verkehrsprobleme. Die anderen befürchten, dass mit den elektrischen Tretrollern das Chaos auf den Straßen noch größer wird. Seit vier Wochen gibt es diese Fahrzeuge in München. Kontrovers-Reporter haben die Einführung begleitet und ziehen eine erste Bilanz. [mehr]

Symbolbild: Kind vor Text, der den Kostenfaktor Behinderter darlegt | Bild: BR zum Video 3.7.2019 Wie viel darf ein Mensch kosten?

Ist es billiger die Geburt behinderter Kinder durch Pränataldiagnostik zu verhindern, als sie lebenslang zu versorgen? Heute wäre diese Frage ein Tabubruch. Recherchen von "Kontrovers" aber zeigen, dass in den 70er Jahren mit solchen Kostenargumenten auch in Bayern Politik gemacht wurde. [mehr]

Die zehnjährige Ursula Herrmann aus Eching am Ammersee. (1981) | Bild: picture-alliance/dpa/Report/LKA Bayern zum Video 26.6.2019 Der Mordfall Ursula Herrmann

Ein zehnjähriges Mädchen wird in Eching am Ammersee entführt und in einer Kiste im Wald vergraben. Fast 30 Jahre nach der Tat wird einer der allerersten Verdächtigen für die Entführung verurteilt. Ursulas Bruder ist bis heute überzeugt: Es sitzt der Falsche im Gefängnis. Immer wieder tauchen neue Fragezeichen auf ... [mehr]

Funkautoschlüssel | Bild: dpa/picture alliance/Uli Deck zum Video 12.6.2019 Autoklau per Hightech

Mit Funkautoschlüssel den Wagen entsperren: Das ist komfortabel, modern - aber vor allem sehr riskant. Denn Auto-Hacker können sich mit einfachstem Equipment in den Funkmechanismus einklinken und so Autos, Motorräder und LKW entriegeln und stehlen. Die Gefahren sind bei Autoherstellern bekannt - und sie haben auch reagiert. Doch: Ist die Technik jetzt wirklich sicher? [mehr]

Vertriebene Sudetendeutsche nach dem Zweiten Weltkrieg | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 5.6.2019 Versöhnung trotz Vertreibung

Drei Millionen Sudetendeutsche wurden nach 1945 vertrieben, viele davon kamen nach Bayern. Die Integration in der neuen Heimat gelang bald - die Versöhnung zwischen Tschechen und Sudetendeutschen lange nicht. Zu groß waren die Wunden, die der Krieg hinterlassen hatte. Doch inzwischen hat sich viel verändert ... [mehr]

Der gestürzte österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz | Bild: dpa-Bildfunk/Andreas Gebert zum Video 29.5.2019 Chaostage in Österreich

ÖVP-Mann Sebastian Kurz bemühte sich seit Veröffentlichung des Ibiza-Videos um größtmögliche Distanz zu FPÖ-Politiker Strache & Co - und um den Erhalt seiner Macht. Das hat kurzfristig nicht funktioniert: Er ist der erste österreichische Kanzler, der durch ein Misstrauensvotum gestürzt wurde. Wie geht es nun weiter? [mehr]

Industriedenkmal Stockaumühle in Reichertshofen | Bild: BR zum Video 22.05.2019 Rätselhafte Geschäfte der Immobilienexperten von "Dolphin"

Denkmalgeschützte Häuser in Bayern werden von einer Immobilienfirma aus Hannover aufgekauft, um saniert zu werden. Doch auffallend viele der Gebäude verfallen. Gleichzeitig bangen ausländische Anleger, denen beim Investment in solche Häuser Traumrendite versprochen wurden, um ihr Geld. Exklusive Recherchen von BR, HR und der BBC. [mehr]

Theo Waigel | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 17.4.2019 Theo Waigel - der "Vater des Euro" wird 80

Kontrovers hat als erstes Zugang zu Theo Waigels Privatarchiv bekommen. Dabei ist unser Reporter auf bislang unveröffentlichtes Material gestoßen. Es erlaubt unerwartete Einblicke in das Leben des Politikers und Menschen Theo Waigel. Politische Wegbegleiter, aber auch frühere Widersacher des ehemaligen Bundesfinanzministers und CSU-Vorsitzenden kommen zu Wort. [mehr]

Blutige Krawalle am Zaun der Anlage | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 3.4.2019 30 Jahre WAA Baustopp

Der Kampf um die Wiederaufbereitungsanlage (WAA) in Wackersdorf von 1985 bis 1989 ist bis heute eine der heftigsten Auseinandersetzungen zwischen Staat und Anti-Atomkraft-Bewegung. 30 Jahre nach dem Aus für dieses Projekt zeichnet Autor Klaus Uhrig die Geschichte dieser Eskalation gemeinsam mit Zeitzeugen nach. [mehr]

Seniorin überquert eine Straße | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 27.3.2019 Wie fit ist Bayern fürs Alter?

Für die Menschen im größten Flächenstaat Deutschlands sind die Alltagsherausforderungen im Alter besonders hoch. Ein häufiges Problem vor allem auf dem Land: die Mobilität. Kontrovers hat ältere Menschen in ihrem Alltag begleitet und auch selbst den Alterstest gemacht. Dabei ist unser Reporter auf große Herausforderungen, aber auch kreative Lösungen gestoßen. [mehr]

Hubert Aiwanger (Freie Wähler, 2.v.l), stellvertretender Ministerpräsident von Bayern, sein Double Florian Fischer (l), Markus Söder (CSU, M), bayerischer Ministerpräsident, sein Double Stephan Zinner (r) und Gerd Lohmeyer (2.v.r) als "Das Dusel", aufgenommen beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 13.3.2019 Backstage Nockherberg

Auf dem Nockherberg wurde wieder derbleckt. Ein einzigartiges Wechselspiel zwischen Politik und Bühnenkunst. Kontrovers war am Nockherberg dabei, hat Macher, Schauspieler und Politiker getroffen. Herausgekommen ist dabei ein spannender Blick hinter die Kulissen! [mehr]

Symbolbild Grippe: Medikamente und ein Fieberthermometer liegen auf einem Nachttisch | Bild: dpa-Bildfunk/Maurizio Gambarini zum Video 27.2.2019 Die Grippewelle rollt

Grippe-Chaos in Teilen Bayerns. Nach BR-Informationen sind 2019 bislang mehr Menschen erkrankt als in den ersten Wochen des vergangenen Jahres. Impfstoff ist inzwischen Mangelware. Und das, obwohl Behörden und Krankenkassen noch im Herbst betont hatten, dass sie gut gewappnet und gerüstet sind für die aktuelle Grippesaison. Wurden aus der Grippe-Epidemie 2017/2018 keine ausreichenden Lehren gezogen? [mehr]

Symbolbild: Burnout bei Jugendlichen | Bild: colourbox.com zum Video 20.2.2019 Burnout im Kinderzimmer

Schulstress, Leistungsdruck, zu hohe Ansprüche an sich selbst - die Ursachen für Erschöpfungsdepression bei Kindern und Jugendlichen sind vielfältig. Kontrovers hat über Monate Betroffene begleitet. Wie erleben sie ihre Umwelt? Wie kann man ihnen helfen? Eine berührende Reportage über zwei junge Frauen, denen ihr Leben zu viel geworden ist ... [mehr]

Grüne Kraftstoffe tanken | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 13.2.2019 Grüne Kraftstoffe: Wie die Politik bremst

Biomethan oder synthetisch hergestelltes Gas sind wirtschaftlich, klimaneutral und produzieren keine Stickoxide. Trotzdem bremst die Bundesregierung hier. Offensichtlich hat man Angst, dass sich sonst das Elektroauto nicht durchsetzen wird. Damit nicht genug: Jetzt gibt es auch noch Widerstand aus Brüssel! [mehr]

Symbolbild: Schweizer Franken als Grundlage für Hausbau | Bild: colourbox.com zum Video 6.2.2019 Fremdwährungskredite

Kredite in Schweizer Franken, die helfen, die eigene Immobilie schnell abzuzahlen - das klang für viele Immobilienbesitzer gut. Auch weil diese Angebote nicht von Online-Banken, sondern von Instituten des österreichischen Sparkassenverbands kamen. Doch der Euro gab gegenüber dem Schweizer Franken nach, viele Kunden hatten auch Gebühren und Abgaben übersehen - und erlebten so ein finanzielles Desaster. [mehr]

Spielfiguren aus Schaumstoff: Squishies | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 30.1.2019 Spielzeug mit giftigem Beigeschmack

Auf der Spielwarenmesse, die diese Woche in Nürnberg beginnt, gibt es viel Schönes zu bestaunen - manches davon hat aber nichts im Kinderzimmer zu suchen. Kontrovers-Reporter haben sich auf die Suche nach Gift im Spielzeug gemacht. Sie stießen auf Produkte, die in einigen Ländern Europas bereits verboten sind, hierzulande aber immer noch verkauft werden. Wie kann das sein? [mehr]

Arzt schaut während Herz-OP auf einen Monitor,auf dem ein Totenkopf einen Hackerangriff symbolisiert | Bild: Colourbox, Montage: BR zum Video 23.01.2019 Hacker attackieren Krankenhäuser

Das Krankenhaus Fürstenfeldbruck machte vor kurzem Schlagzeilen, weil Cyber-Kriminelle dort hunderte Computer lahmlegten. Sie wollten so Geld erpressen. Kein Einzelfall. Sogar Medizingeräte können betroffen sein, weil Krankenhäuser immer digitaler arbeiten. Leidtragende sind auch die Patienten. Die Politik kennt die Gefahr, hat aber nicht wirklich eine Lösung. [mehr]

Prager Frühling 1968. Sowjetische Panzer werden von aufgebrachten Prager Bürgern umringt. | Bild: picture-alliance/dpa/Bildarchiv/CTK zum Video 16.1.2019 50 Jahre danach - der Prager Frühling

Am 16.1.1969 verbrannte sich der tschechische Student Jan Palach. Der tragische Schlusspunkt des Prager Frühlings. 50 Jahre danach hat Kontrovers mit Zeitzeugen gesprochen. Wie haben sie diese Monate in der Hauptstadt der damaligen CSSR erlebt? Wie hat der Prager Frühling ihr Leben geprägt? Ein Blick auf bewegende Schicksale. [mehr]

Rathaus von Ermershausen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 19.12.2018 25 Jahre nach dem Unabhängigkeitskampf

Zum 25. Mal jährt sich der Tag, an dem das unterfränkische Ermershausen seine Unabhängigkeit wiedererlangt hat. 40 Jahren zuvor hatte der Freiheitskampf rechtschaffender Bürger begonnen. Er gipfelte im Versuch, aus Protest in die damalige DDR auszuwandern. Auslöser war die Gemeinde-Gebietsreform. Sie bedeutete das Ende der Ermershausener Eigenständigkeit. [mehr]

BND-Rechenzentrum | Bild: BR / Videoprint zum Video 12.12.2018 Pullach: Umzug der Spione

Es war einer der größten Umzüge in der Geschichte der Bundesrepublik - und einer der geheimsten. Seit Anfang des Monats arbeiten die meisten Spione des Bundesnachrichtendienstes nicht mehr in Pullach bei München, sondern in Berlin. Das Gelände an der Heilmannstraße bleibt trotzdem einer der geheimnisumwittertsten Orte Deutschlands. Hier lebten und arbeiteten führende Nationalsozialisten, Agenten und "Maulwürfe". Kontrovers mit Einblicken in eine lange Zeit geheime Welt. [mehr]

Pestizide | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 5.12.2018 Fragwürdige Zulassung von Pestiziden

Kann sich der Verbraucher darauf verlassen, dass Pestizide von einer offiziellen Zulassung objektiv geprüft werden? Nur bedingt - zeigt eine Datenanalyse des BR. Behörden übernehmen immer wieder Risikobewertungen der Industrie - und gefährliche Wirkstoffe sind so über Jahre auf dem Markt. [mehr]

Symbolbild: Gekaufter Reisepass | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 28.11.2018 Das Milliardengeschäft der Schleppermafia

Jedes Jahr werden zehntausende Menschen nach Deutschland geschleust - etwa mit erschlichenen Touristenvisa oder Scheinarbeitsverträgen. Die Methoden werden dabei immer raffinierter. Ein Milliardengeschäft für die Schleppermafia. [mehr]

Symbolbild: Ökologische Landwirtschaft | Bild: colourbox.com zum Video 21.11.2018 Braune Ideologie hinter grüner Fassade

Hunderte von Anastasia-Anhängern treffen sich zu Festivals in Deutschland. Auch in Bayern ist die Bewegung aktiv. Auf den ersten Blick geht es darum, wie man sich mit ökologischer Landwirtschaft selbst versorgen kann. Wer tiefer gräbt, stößt aber auf eine rassistische, antisemitische Gedankenwelt und eine Nähe zu Reichsbürgern. [mehr]

Einmal Förderschule, immer Förderschule | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 14.11.2018 Einmal Förderschule, immer Förderschule

Auf Förderschulen soll regelmäßig überprüft werden, ob die Schüler dort richtig aufgehoben sind. Wie genau hingeschaut wird, hängt aber oft vom Einsatz der Eltern ab. Und so bleiben Kinder auf der Förderschule, obwohl sie dort gar nicht mehr hingehören. Eine Ungerechtigkeit oft mit Folgen für das ganze Leben - die Kontrovers Story zur ARD-Themenwoche Gerechtigkeit. [mehr]

Barbara Stamm, CSU | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 14.11.2018 Barbara Stamm nimmt Abschied

Für Barbara Stamm war das schlechte CSU-Wahlergebnis besonders bitter: Sie verlor ihr Mandat. Über 40 Jahre lang saß sie im Landtag, hat Bayern mitgeprägt. Für diese Karriere hat Barbara Stamm immer wieder hart gekämpft. In einem sehr persönlichen Porträt blickt Kontrovers auf die Höhen und Tiefen eines politischen Lebens. [mehr]

Stacheldrahtzaun am Ankerzentrum in Bamberg | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 31.10.2018 Exklusiver Blick ins Ankerzentrum

Bayern hat als erstes Bundesland Ankerzentren für Flüchtlinge eingerichtet. Die Zentren machten Asylverfahren schneller, sagen Befürworter. Gegner kritisieren, die Gewaltbereitschaft würde in den Zentren steigen. Kontrovers hatte die Möglichkeit, sich ohne Auflagen ein eigenes Bild zu machen. [mehr]

Symbolbild: Bioresonanz-Messung | Bild: BR zum Video 24.10.2018 Dubiose Bioresonanz

"Gesundheit ist messbar", so werben Hersteller für Bioresonanzgeräte. In 90 Sekunden bis zu über 200 Parameter, ohne Blutabnahme, schmerzfrei. Eine medizinische Sensation? Nein, sagen Kritiker, hier werde gar nichts gemessen. Vielmehr gehe es um den Verkauf von Nahrungsergänzungsmittel! [mehr]

Hubert Aiwanger im Kontrovers-Porträt | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video 10.10.2018 Freie-Wähler-Chef Aiwanger im Porträt

Kontrovers stellt vor der Landtagswahl jede Woche Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Landtagsparteien vor. Was suchen sie in der Politik? Wo kommen sie her, wo wollen sie hin? Mit welchen Enttäuschungen mussten sie fertig werden, welche Erfolge feierten sie? Diesen Mittwoch: Hubert Aiwanger, Parteichef und Spitzenkandidat der Freien Wähler. [mehr]

Katharina Schulze und Ludwig Hartmann im Kontrovers-Porträt | Bild: BR zum Video 3.10.2018 Das grüne Spitzenduo im Porträt

Bis zur Landtagswahl stellt Kontrovers jede Woche Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Landtagsparteien vor. Was suchen sie in der Politik? Wo kommen sie her, wo wollen sie hin? Mit welchen Endtäuschungen mussten sie fertig werden, welche Erfolge feierten sie? Diesen Mittwoch: Katharina Schulze und Ludwig Hartmann (Grüne). [mehr]

Natascha Kohnen im Kontrovers-Porträt | Bild: BR zum Video 26.9.2018 Natascha Kohnen im Porträt

Bis zur Landtagswahl stellt Kontrovers jede Woche eine Spitzenkandidatin oder einen Spitzenkandidaten der Landtagsparteien vor. Was suchen sie in der Politik? Wo kommen sie her, wo wollen sie hin? Mit welchen Enttäuschungen mussten sie fertig werden, welche Erfolge feierten sie? Diesen Mittwoch: Natascha Kohnen (SPD) [mehr]

Markus Söder im Kontrovers-Porträt | Bild: BR zum Video 19.9.2018 Markus Söder im Porträt

Bis zur Landtagswahl stellt Kontrovers jede Woche eine Spitzenkandidatin oder einen Spitzenkandidaten der Landtagsparteien vor. Was suchen sie in der Politik? Wo kommen sie her, wo wollen sie hin? Mit welchen Enttäuschungen mussten sie fertig werden, welche Erfolge feierten sie? Diesen Mittwoch: Markus Söder (CSU). [mehr]

Basejumper | Bild: picture-alliance/dpa zum Video 5.9.2018 Was treibt Extremsportler an, ihr Leben zu riskieren?

Höher, schneller, weiter - und oft gefährlicher. Was steckt hinter dem Drang nach zum Teil tödlichem Nervenkitzel in unserer Gesellschaft? Welche Einflüsse haben Wirtschaft und Soziale Medien? Kontrovers macht sich zusammen mit aktiven und ehemaligen Extremsportlern auf Spurensuche. [mehr]

Waisenkinder in Nepal | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen 25.7.2018 Wenn Freiwilligenarbeit in Nepal es gut meint aber alles noch schlimmer macht

Tausende Volunteers gehen jedes Jahr ins Ausland, um zu helfen. Auch in Waisenhäuser in Nepal. Doch damit unterstützen sie ein System, das Kinder leiden lässt. Von Ruslan Amirov, Melanie Böff, Kathrin Wiewe [mehr]

Oberlandesgericht München, 6. Mai 2013: Auftakt des NSU-Prozesses | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel 11.7.2018 Das Terrornetz: Zschäpes Helfer vor Gericht

Nach mehr als fünf Jahren geht der aufwendigste Strafprozess der deutschen Rechtsgeschichte zu Ende - das NSU-Verfahren. Im Fokus der Aufmerksamkeit stand stets Beate Zschäpe. Die Dokumentation "Das Terrornetz - Zschäpes Helfer vor Gericht" richtet seinen Blick auf die vier Mitangeklagten und damit das Netzwerk hinter dem Terror-Trio um Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe. Ohne die Hilfe dieser Männer hätten die Drei nicht 14 Jahre lang morden, rauben und bomben können. [mehr]

Der gefährlichste Zeitpunkt – die Aussage vor Gericht. | Bild: BR/WDR zum Artikel 20.6.018 Leben unter der Tarnkappe - Wenn der Zeugenschutz die Existenz zerstört

Im Zeugenschutzprogramm bekommen aussagewillige Kronzeugen eine neue Identität. Doch was das Leben unter der Tarnkappe konkret für sie bedeutet, das begreifen viele der Betroffenen erst, wenn sie nicht mehr zurück können. [mehr]

Arme Renterin zählt Geld | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen 13.6.2018 Altersarmut: Traurige Sackgasse für Rentner

Millionen Rentner sind in Bayern von Armut bedroht, schätzen Sozialverbände. Immer mehr müssen von der Grundsicherung leben. Gerade in den bayerischen Großstädten ist die Lage ernst. Von Ralf Fischer und Jonathan Schulenburg [mehr]

Kinderzeichnung auf der Facebookseite "Free our sisters" | Bild: Free our sisters zum Artikel 7.3.2018 Kinder als Propaganda-Werkzeug für ein salafistisches Frauennetzwerk

"Wer Kinder sieht, der spendet mehr", sagt ein ausstiegswilliger islamistischer Gefährder im BR-Interview. Er spricht über ein deutschlandweites Frauennetzwerk, das mit Hilfe von Kindern auf Facebook für die Freilassung verurteilter Dschihadisten kämpft. [mehr]

Symbolbild: RAF | Bild: picture-alliance/dpa, Montage: BR zum Video mit Informationen 4.10.2017 40 Jahre nach dem RAF-Terror im "Deutschen Herbst"

Die Entführung von Hanns Martin Schleyer markiert den Beginn des "Deutschen Herbstes" und zieht dramatische Ereignisse nach sich. Kontrovers blickt mit Zeitzeugen zurück. Einige von ihnen sprechen zum ersten Mal mit einem Fernsehteam darüber, wie sie diese Terrorwochen 1977 erlebt haben. Von Christian Stücken [mehr]

Schulz und Merkel | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel 30.08.2017 Die K(ontroll)-Frage: Kampf ums Kanzleramt

Zwei Außenseiter, zwei Machtpolitiker: Angela Merkel und Martin Schulz kämpfen um das Vertrauen der Wähler. Eine Erfahrung, die beide eint: Wo andere scheiterten, behielten sie die Kontrolle. Jetzt wird das auf die Probe gestellt. Ein Porträt von Ronja Dittrich und Ralf Fischer [mehr]

Die ehemalige Terroristin Verena Becker auf einem undatierten Fahndungsfoto, das in den 1970er Jahren verbreitet wurde, und Generalbundesanwalt Siegfried Buback im September 1976 in Bonn.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel 40 Jahre Buback-Mord Die dubiose Rolle der Verena Becker

Am 7. April 1977 wurde Generalbundesanwalt Siegfried Buback von der RAF ermordet. Auch 40 Jahre danach sind die bohrendsten Fragen immer noch unbeantwortet. Seltsam. Hat etwa der Staat daran Interesse? Wegen der Rolle der Ex-Terroristin Verena Becker als Informantin des Verfassungsschutzes? Von Ernst Eisenbichler [mehr]

Plakat Junud ad sham | Bild: privat zum Artikel 20.4.2016 Wenn junge Menschen abdriften ...

Mehmet aus einem Ort nahe Weiden wollte ein "echter Mann" sein. Deshalb zog er in den Dschihad nach Syrien, um als Märtyrer zu sterben. Der Freistaat will solche Radikalisierungen mit einem Anti-Salafismus-Netzwerk verhindern. Aber wie gut ist dieses Netzwerk? Von Astrid Halder und Joseph Röhmel [mehr]

Der CSU-Vorsitzende, Ministerpräsident von Bayern und CDU-Kanzlerkandidat Franz Josef Strauß bei einer Bundeswahlkampfveranstaltung der CDU am Römer in Frankfurt am Main am 22.8.1980 | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen 2.9.2015 Homo Politicus – 100 Jahre Franz Josef Strauß

Franz Josef Strauß. Noch heute spaltet er die Gemüter wie kaum ein anderer: Die einen verehren ihn glühend, die anderen hassen ihn nicht minder leidenschaftlich. Ein Kontrovers-Porträt zum 100. Geburtstag. [mehr]

Zaun vor dem Betriebsgelände der Firma Bayern-Ei | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel 20.5.2015 Die Spur führt nach Niederbayern

Vergangenen Sommer erkrankten Hunderte Menschen in fünf Ländern an Salmonellose, mindestens zwei starben. Nach Recherchen von Kontrovers und der SZ führt die Spur zur Firma "Bayern Ei" bei Straubing. Von Philipp Grüll. [mehr]

Konzentrationslager Flossenbürg | Bild: BR zum Video mit Informationen 22.4.2015 Die Todesmärsche von Flossenbürg

Kurz vor der Befreiung am 23. April 1945 trieb die SS die Häftlinge des KZ Flossenbürg in Richtung Dachau. Tausende sterben oder werden in diesen letzten Kriegstagen ermordet. Die Kontrovers-Story auf Spurensuche in der Oberpfalz. [mehr]

Nach dem Attentat auf das Oktoberfest am 26. September 1980 blieb das Oktoberfest einen Tag lang geschlossen. | Bild: BR/diwafilm GmbH zum Artikel 28.1.2015 Oktoberfestattentat – Spurensuche geht weiter

Am 11. Dezember teilte Generalbundesanwalt Range mit, dass die Ermittlungen zum Oktoberfestattentat wieder aufgenommen werden. Wird 35 Jahre nach dem Anschlag endlich aufgeklärt, wer wirklich dahintersteckte? Kontrovers mit exklusiven Recherchen und Interviewpartnern. [mehr]

Verdächtiger wird abgeführt, dahinter: Tito | Bild: BR zum Video mit Informationen 15.10.2014 Mord in Titos Namen

Es ist die wohl längste unaufgeklärte Mordserie der deutschen Nachkriegsgeschichte: Jugoslawische Agenten liquidierten in der Bundesrepublik mindestens 29 Menschen. Die Opfer waren Exilkroaten, die sich von hier aus gegen das Regime in ihrer Heimat engagierten. [mehr]

Bauschutt auf dem Waldweg | Bild: BR zum Artikel 24.09.2014 Giftmüll im Bergwald – und alle schauen weg!

Im April entdecken BR-Reporter im Bergwald hoch über dem Schliersee tonnenweise Bauschutt. Die Behörden wiegeln ab: alles unbedenklich und legal! Doch unsere Recherchen zeigen: Das stimmt nicht! [mehr]

Hitlers Kampfschwimmer | Bild: Archiv M. Jung zum Video mit Informationen 4.6.2014 Hitlers Meereskämpfer: Kampfschwimmer und Torpedomänner im Zweiten Weltkrieg

Vor 70 Jahren wurden die Strände der Normandie zu einem der größten Kriegsschauplätze aller Zeiten. Im Kampf gegen die Invasion setzte Adolf Hitler auch auf eine besondere Geheimwaffe im Seekrieg: sogenannte "Meereskämpfer". [mehr]