In Bayerisch-Eisenstein war einmal die Welt zu Ende. Der Kalte Krieg herrschte und der Eiserne Vorhang teilte Europa. Das hat sich zum Glück geändert. Bayerisch-Eisenstein ist auch Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen. Da gibt es zum Beispiel den Rundweg über den Hochbergsattel mitten durch den Nationalpark zum historischen Wirtshaus Schwellhäusl. Christoph Thoma war hier mit einem Ranger unterwegs.
[mehr - zum Artikel: Über den Hochbergsattel zu einem historischen Wirtshaus - Winterwanderung zum Schwellhäusl im Arberland ]
Nach den heftigen Schneefällen in der zweiten Januar-Hälfte ist es jetzt wieder ungewöhnlich mild und der ganze Schnee im Alpenvorland weitgehend weggeschmolzen. So lässt es sich vor der Kulisse der immerhin noch schneebedeckten Ammergauer, Lechtaler und Tannheimer Berge herrlich durch wieder ziemlich grüne Wiesen wandern, zum Beispiel im Ostallgäuer „Drumlin-Dreieck“.
[mehr - zum Artikel: Unterwegs zwischen Hügeln, Hühnern und Computern - Wandern im Ostallgäuer Drumlin-Dreieck ]
Die Ziele finden vor der eigenen Haustür, das ist die Devise in diesen Wochen und Monaten und es gibt sie: Bergerlebnisse würde man im Ries zwar nicht unbedingt erwarten. Aber weit gefehlt, auch hier haben die Einheimischen ihre „Berge“.
[mehr - zum Artikel: Nördlinger Ries - Tzatziki unterm Wennenberg ]
Jetzt nehmen wir Sie nur in der Fantasie mit zum Wandern nach Tasmanien. Australien lässt wegen der Corona seine Grenzen in diesem Jahr komplett geschlossen. Tasmanien gehört zwar zu Australien und ist dennoch ein ganz eigenes Land: „under down under“.
[mehr - zum Artikel: Trekking in Tasmanien - Faszinierende Wildnis "under down under" ]
Was gibt es Schöneres, als in der Zeit zwischen den Jahren zu einer Krippe zu wandern. Seit bald 50 Jahren baut die Kolping-Familie Lechhausen im Derchinger Forst eine Krippe mit lebensgroßen Figuren mitten im Wald auf.
[mehr - zum Artikel: "O Tannenbaum" - Zur Waldkrippe bei Derching ]
Corona hat auch das Bergjahr 2020 geprägt, wird es weiter tun und stellt uns alle auf eine Prüfung. In Zeiten wie diesen erinnern sich manche daran, auch mal wieder zu beten. Wir hätten da einen passenden Ort: die Kapelle der Heiligen Corona. Die steht im Süden von München bei Sauerlach. Manfred Wöll ist zur Corona-Kapelle gewandert – mit Tochter und einem Mann, der alles über diese Kapelle weiß.
[mehr - zum Artikel: Heilige Corona hilf! - Wander-Visite in der Corona-Kapelle bei Sauerlach ]
Man muss nicht immer in die Berge fahren für eine schöne Wanderung mit Weitblick: Der acht Kilometer lange Weiler-Rundweg bei Garmisch bietet mit seinen 150 Höhenmetern hübsche Blicke auf die bekannten Voralpen – ohne, dass man sich zu sehr anstrengen muss.
[mehr - zum Artikel: Leichte Wanderung im Alpenvorland - Weiler-Rundweg bei Großweil ]
Auf den Spuren der Wittelsbacher ist Bergauf-Bergab-Autor Georg Bayerle unterwegs, passend zur bayerischen Landesausstellung "Mythos Bayern - Wald, Gebirg und Königstraum" in Ettal: Zunächst auf den Säuling, der häufig Ziel der bayerischen Königin Marie war. Im Vorkarwendel spürt er den Resten der Jagdreitwege rund um Soiernspitze und Schöttelkarspitze nach.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Bergauf-Bergab | 24.06.2018 - Mythos Bayern - Auf dem Säuling und im Vorkarwendel ]