Die Sendung für alpine Frühaufsteher

Top Themen

Bild des Bayern 2-Programmkalenders in der BR Radio App | Bild: BR/Julia Müller zur Sendung Mit der Bayern 2-App Jederzeit Rucksackradio hören!

Das aktuelle Rucksackradio mit allen Beiträgen, Interviews und dem aktuellen Bergwetter gibt es jederzeit zum Nachhören: Entdecken Sie die ganze Vielfalt unseres Programms in der Radio-App des Bayerischen Rundfunks. Springen Sie bis zu sieben Tage im Programm zurück - jetzt für Android und iOS-Geräte! [mehr]

Die Moderatorinnen und Moderatoren im Rucksackradio

Rucksackradio-Moderatorin Andrea Zinnecker | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Andrea Zinnecker Die Bergfexin

Dass ich überhaupt beim Radio gelandet bin, hat mit dem Mont Blanc zu tun. 1983 hat mich eine Skitour auf den höchsten Alpengipfel ganz ungeplant zum Rucksackradio geführt, als damals jüngste und erste weibliche Mitarbeiterin. [mehr]


Antonia Schlosser  | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Antonia "Toni" Schlosser Die Bergfreundin

Meinen ersten Schritt im Bayerischen Rundfunk ging ich vor acht Jahren im Rucksackradio. Nein, stimmt nicht ganz! Vielmehr bin ich ihn geradelt. Damals war ich Hospitantin, ganz neu in der Medienwelt und habe meinen allerersten Radiobeitrag über eine Radtour im Westallgäu gemacht. [mehr]


Rucksackradio-Moderatorin Bettina Ahne | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Bettina Ahne Die Allgäuerin

Allgäuer sind angeblich "Muhaggel". Das ist ein liebevoller Ausdruck und bedeutet einfach, dass sie keine Vielschwätzer sind. Ausnahmen bestätigen die Regel! [mehr]


Tom Fleckenstein | Bild: BR/Julia Müller zur Bildergalerie mit Informationen Tom Fleckenstein Der Sehnsuchtsbergsteiger

Eigentlich würde ich gern ständig in die Berge gehen. Die Sehnsucht ist riesig. Der Wendelstein nah. Doch dann kommt immer irgendwas dazwischen…Zefix! Wie schön, dass ich im Rucksackradio angekommen bin. [mehr]

Michel Canac auf Skitour | Bild: BR/Michael Düchs zum Video Erinnerungen an Michel Canac Steil und einsam: Skidurchquerung in der Dauphiné

Anspruchsvolle Skidurchquerung rund um die Meije: Einsam, steil - und mit unzähligen Möglichkeiten! 2016 war Bergauf-Bergab unterwegs mit dem ehemaligen Skirennfahrer Michel Canac, der steilste Abfahrten liebte. 2019 starb er in der Nordwand des Pelvoux. [mehr]

First-Hike-Project für Flüchtlinge in Australien | Bild: BR; Andi Stummer zum Artikel First-Hike-Project für Flüchtlinge in Australien Outdoor statt Outback

“Ich begrüße euch in der Sprache der Gundungurra. Wir blicken über das Land, in dem meine Familie seit jeher wohnt”. Schroffe, steil abfallende Sandsteinklippen, ein Meer aus Baumwipfeln dicht an dicht, Eukalyptuswälder bis zum Horizont: Willkommen auf Aborigineland. [mehr]

Die Kapverden-Insel für Wanderer | Bild: BR; George Bayerle zum Artikel Die Kapverden-Insel für Wanderer Santo Antao

Als Wanderziel sind die Kapverden – zum Glück – noch nicht so bekannt wie zum Beispiel die Kanaren. Die Inselgruppe der Kapverden ist benannt nach dem „grünen Kap“ im Senegal, auf dessen Höhe sie im Meer liegen, rund 500 Kilometer westlich der afrikanischen Küste. [mehr]

Lukas Wörle  | Bild: Lukas Wörle zum Audio Rettungsaktion am Broad Peak Lukas Wörle und Hike & Fly im Karakorum

Hike & Fly - also auf den Berg hinaufsteigen und dann mit dem Gleitschirm herunterfliegen, das wird ja vielerorts in den Alpen gemacht. Aber Hike & Fly an einem Achttausender? Das hatten die beiden Tiroler Bergsteiger Lukas Wörle und Matthias Friedle letztes Jahr am Gasherbrum II im Karakorum vor. [mehr]

Manfred Wöll | Bild: BR/Manfred Wöll zum Audio Gipfelmanis Alpinglosse Black-Shopping

Black-Shopping-Week oder Friday! Auch in den Sportgeschäften wird mit Supersonderangeboten gelockt. Unser "Gipfelmani" Manfred Wöll hat sich mal umgeschaut und virtuell getestet. [mehr]

Der neue Qualitätswanderweg „Markgrafenrunde“ im Fichtelgebirge | Bild: BR; Christiane Scherm zum Artikel Markgrafen & Wald-Einkehr Der Qualitätswanderweg „Markgrafenrunde“ im Fichtelgebirge

Sie müssen gut ausgeschildert sein und Sehenswürdigkeiten enthalten - die sogenannten Qualitätswanderwege. Im Fichtelgebirge gibt es seit letztem Jahr einen neuen Weg dieser Kategorie: die „Markgrafenrunde“. Auf gut zehn Kilometern wandert man dort im Wald und auf den Spuren von Markgräfin Wilhelmine & Co. [mehr]