Immer samstags um 17.55 Uhr wird in "Zum Sonntag" Stellung bezogen. Katholische und evangelische Christinnen und Christen sprechen hier über ihren Glauben, ihre Kirche, ihre Welt.
Es weihnachtet. Aber es ist ein betretener Advent, findet "Zum Sonntag"-Autorin Nina Achminow angesichts der herrschenden Kriege in Nahost und der Ukraine. Das Weihnachtslied "War is over if you want it" hört sie in diesem Advent mit ganz anderen Augen.
[mehr - zum Audio mit Informationen: Zum Sonntag - War is over? ]
Haben wir das Vertrauen verlernt? Müssen wir in Zeiten von Fake News und Künstlicher Intelligenz eine neue Form des Vertrauens finden? Ohne geht es jedenfalls nicht, weder mit Blick auf das Zusammenleben, die Digitalisierung oder den Glauben an Gott.
[mehr - zum Artikel: Zum Sonntag - Glaubenskrise oder Vertrauenskrise? ]
Der Totensonntags-Tristesse zum Trotz tut es gut, sich sein großes Glück klarzumachen, meint Elfriede Schießleder. Denn wäre man zufällig woanders geboren - etwa in Nordkorea oder Burkina Faso - das Leben wäre ein ganz anderes.
[mehr - zum Artikel: Zum Sonntag - Glück trotz Totensonntags-Tristesse ]
In den politischen Krisen der Gegenwart wird häufig von den Geboten der Stunde gesprochen. Namhafte Politiker:innen haben es in den letzten Jahren unter anderem als Gebot der Stunde bezeichnet, Antisemitismus zu bekämpfen,
[mehr - zum Audio mit Informationen: Zum Sonntag - Die Gebote der Stunde ]
Immer wieder kleben sich Aktivisten der "letzten Generation" auch auf Münchner Straßen. Heftig wird über diese Form des gewaltfreien zivilen Ungehorsams debattiert. Zeit für ein Zwischenfazit über die öffentliche Debatte, meint Olivia Mitscherlich-Schönherr.
[mehr - zum Artikel: Zum Sonntag - Von den Straßen-Kleber:innen lernen ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Versenden Sie diesen Inhalt mit Ihrem Standard Mail-Programm