Ein Jahr ist es her, dass Jina Mahsa Amini im Iran gestorben ist und auch sich die Proteste verändert haben, bricht der Widerstand gegen das Regime im Land nicht ab. Wir haben mit der Autorin und Journalistin Gilda Sahebi über die neue Form des Protestes im Iran, die Berichterstattung darüber und die Zukunft des Landes gesprochen.
[mehr - zum Artikel: Gilda Sahebi über den Iran - “Ich glaube, dass dieses Regime irgendwann stürzen muss” ]
Gefühlt sind alle skandinavischen Länder immer ganz weit vorne im Bereich der sprachlichen Gleichstellung: In Schweden verbreitet sich zum Beispiel das neutrale Pronomen “hen” und im Finnischen gibt es erst gar keine Artikel. In Island aber wird gerade heiß diskutiert - ähnlich wie in Deutschland.
[mehr - zum Artikel: Debatte - So wird in Island übers Gendern diskutiert ]
In der Flugblatt-Affäre geht es um viel mehr als um Jugendsünden, wie ein Blick in die bayerische Aufarbeitung des Nationalsozialismus zeigt. Liefert Hubert Aiwanger keine glaubwürdige Erklärung, vergrößert er die Spaltung im Freistaat. Ein Kommentar.
[mehr - zum Artikel: Meinung - Wie die Affäre um Hubert Aiwanger Bayern spaltet ]
Antifaschistische Lieder gab es immer und gelten immer. Wir haben die Zündfunk Community gefragt, was ihre liebsten Antifaschistischen Songs sind. Neben den üblichen Verdächtigen sind dabei auch Perlen aufgetaucht, die wir noch gar nicht kannten.
[mehr - zum Artikel: Zündfunk Community - Die besten antifaschistischen Songs ]
Widerstand gegen die Staatsgewalt ist ein dehnbarer Begriff. Tatsächlich reicht es, bei der Verhaftung den Körper anzuspannen. Das Amtsgericht München hat jetzt einen Demo-Sanitäter verurteilt, der auf einer Gedenk-Demo gegen Rechtsextremismus in einen Tumult geraten war.
[mehr - zum Artikel: Polizeigewalt - Warum ein Demo-Sanitäter vor Gericht landete ]